Lückenfüller

Eine Baulücke in der Münchner Innenstadt wird zum Ort der Begegnung. Nachbarn, Passanten, Freunde, Bekannte, Fremde: Sie treffen sich in der „Lücke“ zu „Lücken“-Yoga und Rückengymnastik, zu Konzerten, Ausstellungen und Picknicks. Damit verhelfen sie einem derzeit ungenutzten und funktionslosen Raum zu neuem Leben. Gleichzeitig stärken sie damit die Resilienz von Stadt und Gesellschaft.

 

Lücke_3

Am 2. August 2016 ist der Forschungsverbund ForChange in der „Lücke“ (Rottmannstraße 22, 80333 München) zu Gast auf einer Veranstaltung mit dem Titel „Was bringt die Lücke? Das Potential der Lücken im lückenlosen München“. Akteure und Initiativen stellen sich vor: neben ForChange auch das Kollektiv Unumwunden der Hochschule München sowie das dazugehörige Teilprojekt von Monnier Ostermaier („Mehr Stadtraum“). Valerie Kraemer (ebenfalls Unumwunden) berichtet von ihren Erfahrungen mit einem ShabbyShabby Apartment. Außerdem auf dem Podium: Laura Bruns von „Stadt Statt Strand” und Anne Gericke vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München. Was folgt, ist eine Diskussion zu den Potenzialen und Grenzen von Zwischennutzungen und der informellen Nutzung des öffentlichen Raumes. Initiiert wurde die Zwischennutzung dieser Baulücke von vier Münchner Architekturstudenten („Lückenfülle“), die im Sommersemester dieses Projekt im Rahmen ihres Studiums ins Leben gerufen haben. Vor Ort wird zudem eine Instant-Zeitung produziert, die die Veranstaltung dokumentiert.

Städte mitgestalten, Lebensräume schaffen, soziales Kapital anhäufen und Identität, Zugehörigkeitsgefühl, soziale Netzwerke und Solidarität stärken – der Stadtgesellschaft zu Handlungsfähigkeit und Resilienz verhelfen. Die zunehmende Urbanisierung und der Umgang mit dynamischen Urbanisierungsprozessen ist laut WBGU-Hauptgutachten (2016) eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Neben Anforderungen wie etwa Infrastruktur ist der Weg zu einer „nachhaltigen Welt-Städte-Gesellschaft“ auch in Deutschland an Lebensentwürfe und an die Teilhabe der Stadtbevölkerung gekoppelt. Die Stadt der Zukunft ist auf soziale Kohäsion angewiesen. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht liegen hier die Potenziale von zivilgesellschaftlichen Initiativen wie der „Lückenfülle“ – in der Herstellung und Stärkung von Dialog, Inklusion, Diversität und gemeinsamen Lernprozessen.

Dem sind sich die Akteure, die sich für die Lücke engagieren und den Raum bespielen, bewusst und wollen andernorts weitermachen. Bedingt durch den Baubeginn endet nämlich die Zwischennutzung in der Rottmannstraße voraussichtlich im August 2016.

Lücke_2Lücke_1


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Karidi (3. August 2016). Lückenfüller. Resilienz. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/to6v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.