Medien und gesellschaftlicher Wandel

IST DIE MEDIENKOMPETENZ IM JUGEND- UND FRÜHEN ERWACHSENENALTER EIN RESILIENZFAKTOR?

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Verena Gralke, Carolin Braun, Gerhild Nieding (Universität Würzburg)

Wir befinden uns in einem Prozess des beschleunigten Wandels, der natürliche, psychische, soziale, ökonomische, politische und kulturelle Systeme als Subsysteme der globalisierten Gesellschaft umfasst. Medien können zunehmend als der eigentliche Mittler zwischen den Ebenen in diesem Wechselspiel angesehen werden. Um das Potenzial von Systemen zur Anpassung bei Vorliegen sich ändernder vor allem schädigender Bedingungen zu beschreiben, hat insbesondere auch die Entwicklungspsychologin Emmy Werner (1971) den Begriff der Resilienz propagiert. Resilienz wird als eine durch verschiedene Resilienzfaktoren (auch als Schutzfaktoren bezeichnet) gespeiste Widerstandsfähigkeit aufgefasst (Fingerle, 2007). Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist ein Resilienzfaktor ein messbares Merkmal von Personen oder deren Umweltbedingungen, das einen günstigen Entwicklungsverlauf vorhersagt (Noeker & Petermann, 2008). Diese Faktoren sorgen trotz möglicher Risiken und Gefahren des Umfelds für eine  gesunde und erfolgreiche Entwicklung des Individuums (O’Dougherty Wright & Masten, 2006). Ihnen gegenüber stehen die sog. Risikofaktoren, wie beispielsweise die Computerspielabhängigkeit. Sie beeinflussen die Entwicklung des Individuums negativ (Noeker & Petermann, 2008).

Empirisch konnten bereits gute akademische Fähigkeiten (Lese- Rechtschreibfähigkeiten, mathematisches Kompetenzen) und Intelligenz, Sozialkompetenz, Integration in – beispielsweise politische – Gruppen und ein positives Selbstkonzept als Resilienzfaktoren bestätigt werden (Petermann & Schmidt, 2006).

In unserem Beitrag wollen wir unsere Forschungsergebnisse zur Frage berichten, ob auch Medienkompetenz ein bedeutsamer Resilienzfaktor für Jugendliche und (junge) Erwachsene darstellt. So betonte die UNESCO, dass Medienkompetenz eine notwendige Voraussetzung dafür darstelle, die Menschen des 21. Jahrhunderts in einem Prozess des lebenslangen Lernens zu mündigen Mediennutzern zu machen, um als mündiger Bürger agieren zu können (UNESCO, 2010). Die empirische Bestätigung dafür steht allerdings noch weitgehend aus. Gezeigt werden konnte jedoch bereits, dass deutsche Achtklässler in einer internationalen Vergleichsstudie zu Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (ICILS; Bos et al., 2014) nur mittelmäßig abschnitten.

In der Literatur zur Medienkompetenz wird zwischen rudimentären (basalen) und gehobenen Fähigkeiten unterschieden (Potter, 1998). Basale Fähigkeiten werden in der Kindheit erworben wozu im Besonderen das Verständnis medialer Zeichensysteme gehört, die wir als mediale Zeichenkompetenz (MZK) bezeichnen und nach unserem Modell der wichtigste zu erwerbende Aspekt von Medienkompetenz im Vorschul- und zu Beginn des Grundschulalters darstellt. Unsere Befunde  zeigten, dass die frühe MZK im Kindergartenalter spätere Vorläuferfähigkeiten des Leserechtschreib- und Mathematikerwerbs kurz vor der Einschulung  positiv beeinflusste, auch wenn Intelligenz als für akademische Fähigkeiten hochrelevanter Faktor in das Vorhersagemodell einbezogen ist (Nieding et al., 2016; Nieding, Ohler & Rey, 2015). Zudem wirkte sich eine höhere MZK lernförderlich auf medial vermittelte Lerninhalte aus (Diergarten, Möckel, Nieding & Ohler, sub.; Diergarten & Nieding, 2015).

Die im Kindesalter erworbene MZK bildet die Basis für die ab der Jugend auszubauenden analytisch funktionalen Fähigkeiten, die das vertiefte Verstehen von, die kritische Auseinandersetzung mit und die eigene Produktion von Medienbotschaften umfassen (Potter, 2013).

Vor diesem Hintergrund entwickelten die Autoren des vorliegenden Beitrags  einen computerbasierten Online-Test „Würzburger Medienkompetenztest“ (WüMeKo) zur Leistungsmessung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Braun, Gralke & Nieding, 2015; Gralke, Braun & Nieding, 2015).

Der Leistungstest überprüft die folgenden fünf Facetten von Medienkompetenz: Realitäts-Fiktionsunterscheidung, Medienrecht, Verständnis medialer Zeichensysteme, Produktionsfähigkeit und Medienwirkungswissen. Hierbei mussten die Studienteilnehmer theoretische und praktische Aufgaben zu den verschiedensten Medientypen lösen. Zusätzlich wurden Tests und Fragebögen zu den bereits etablierten Schutzfaktoren sowie zu Faktoren der politischen Partizipation durchgeführt. Indem wir also den Zusammenhang zwischen Medienkompetenz und etablierten Resilienzfaktoren (gemessen durch Tests zur Lese-Rechtschreibung, zur Mathematikfähigkeit, Intelligenz, Empathie, politischer Teilhabe, Gefahr der Computerspielabhängigkeit u.a.) untersuchen, sollte Resilienz messbar sein. Zudem ist politische Partizipation ein wichtiger Faktor für die Resilienz auf gesellschaftlicher Ebene.

Die Ergebnisse zeigen, dass ein medienkompetenter Jugendlicher/ junger Erwachsener auch über hohe Lese-, Mathematik-fähigkeiten, eine gute Intelligenz und Sozialkompetenz verfügt, mehr Interesse an politischen Inhalten sowie ein positiveres Selbstkonzept politischer Kompetenz aufweist und weniger durch die Computerspielsucht gefährdet ist. Im Beitrag wird das genauere Ergebnisprofil  vorgestellt und diskutiert werden.

 

Literatur

Braun, C., Gralke, V., & Nieding, G. (2015). Developing Media Literacy in Adolescents and Young Adults and its Impact on other Capabilities. Paper presented at the Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development (SRCD), Philadelphia.

Diergarten, A. K., Möckel, T., Nieding, G., & Ohler, P. (sub.). The impact of media literacy on children’s learning with films and hypermedia.

Diergarten, A. K., & Nieding, G. (2015). Childrens’ and adults’ ability to build online emotional inferences during comprehension of audiovisual and auditory texts. Journal of Cognition and Development, 16, 381-406. doi:10.1080/15248372.2013.848871

Fingerle, M. (2007). Der „riskante “Begriff der Resilienz–Überlegungen zur Resilienzförderung im Sinne der Organisation von Passungsverhältnissen. Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, 2, 299-310.

Gralke, V., Braun, C., & Nieding, G. (2015). The Development of Media Literacy During Adolescence. Paper presented at the Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development (SRCD), Philadelphia.

Nieding, G., Ohler, P., Diergarten, A. K., Möckel, T., Rey, G. D., & Schneider, W. (2016). The development of media sign literacy – a longitudinal study with 4-year-old children. Media Psychology. doi:10.1080/15213269.2016.1202773

Nieding, G., Ohler, P. & Rey, G.D. . (2015). Lernen mit Medien (UTB-Lehrbuch-Reihe Pädagogische Psychologie). Paderborn: Schöningh.

Noeker, M., & Petermann, F. (2008). Resilienz: Funktionale Adaptation an widrige Umgebungsbedingungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56(4), 255-263. doi:10.1024/1661-4747.56.4.255

O’Dougherty Wright, M., & Masten, A. S. (2006). Resilience Processes in Development: Four Waves of Research on Positive Adaption in the Context of Adversity. In S. Goldstein & R. Brooks (Eds.), Handbook of Resilience in Children. New York: Springer Science.

Petermann, F., & Schmidt, M. H. (2006). Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit und Entwicklung, 15(2), 118-127.

Potter, W. J. (2013). Media Literacy (7 ed.). Thousand Oaks: Sage Publication.

UNESCO. (2010). Media and information literacy in the side of UNESCO.   Retrieved from http://portal.unesco.org/ci/en/ev.php-URL_ID=31267&URL_-DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.htm

Werner, E. E., Bierman, J. M., & French, F. E. (1971). The children of Kauai: A longitudinal study from the prenatal period to age ten. Honolulu: University of Hawaii Press.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Maria Karidi (2016, 14. August). Medien und gesellschaftlicher Wandel. Resilienz. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/to70

Ein Gedanke zu „Medien und gesellschaftlicher Wandel

  1. Pingback: Medialer Darwinismus und andere Metamorphosen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.