ZU DEN NORMATIVEN DIMENSIONEN VON RESILIENZ
Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.
Martin Schneider (LMU München)
Das Bemerkenswerte, aber auch Verwirrende am Begriff der Resilienz ist, dass er in ganz unterschiedlichen Disziplinen und Kontexten verwendet wird (Endreß/Maurer 2015; Wink 2016). Bisweilen bedarf es eines erheblichen Maßes an Phantasie, um in den Anwendungen des „Breitbandbegriffs“ Gemeinsamkeiten zu erkennen. Oft wird der gleiche Terminus verwendet, aber in den verschiedenen Kontexten etwas völlig anderes gemeint. Das Bemühen, die Differenzen der verschiedenen Gebrauchsweisen aufzudecken und auf Trugschlüsse hinzuweisen, ist ein nicht geringer Ertrag des interdisziplinären Diskurses innerhalb des Forschungsverbundes ForChange. Von Bedeutung ist auch der Vorschlag, als Kernelement des Begriffs Resilienz die „Response-Fähigkeit“ herauszustellen, also die Basiskompetenz, um mit Unvorhergesehenem, Störungen und Strukturbrüchen fertig zu werden. Damit verbunden ist die Erkenntnis, dass wer von Resilienz spricht, erstens immer eine Bedrohung im Sinn hat, auf die zweitens erfolgreich reagiert werden kann (Meyen 2015). In dieser einfachen Grundbedeutung ist der Begriff nahezu universal anwendbar, sei es für den Umgang mit Erdbeben, Tsunamis oder Klimawandel, mit terroristischen Anschlägen, Seuchen oder technischen Unfällen, mit psychischen Krisen oder Migrationsbewegungen.
In unserem Beitrag für die Zeitschrift Gaia haben wir die Grundbedeutung von Resilienz (=Response-Fähigkeit) als Ausgangspunkt für normative Überlegungen genommen (Schneider/Vogt 2016). Auf rekonstruktivem Weg arbeiteten wir unterschiedliche Facetten der Response-Fähigkeit heraus. Herausforderungen wahrzunehmen und auf sie problemlösend zu „antworten“, das ist die Basis von Resilienz. Diese Fähigkeit ist aber auch die Grundlage moralischen Denkens und Handelns. Nicht ohne Grund wird von Ver-antwortung (responsibility) gesprochen. Um diesen Zusammenhang hervorzuheben, führten wir den Begriff der „responsible resilience“ ein. Dieser Terminus, so unsere These, ist geeignet, die Reflexivität und Normativität von Resilienz zur Sprache zu bringen. Damit kommt zum Ausdruck, dass Resilienz mehr ist als der einfache „response“, mehr als akute Gefahrenabwehr und mehr als technologische Problemlösung. Die Resilienz von Menschen und Systemen zeigt sich auch darin, dass sie reflexiv werden, das heißt, dass bestehende Strukturen hinterfragt und alternative Wege in den Blick genommen werden.
In unserem Beitrag für den Sammelband des Forschungsverbundes ForChange werden wir diese Überlegungen weiterführen und mit dem Leitbild der Autorenschaft, auf das sich Julian Nida-Rümelin und Rebecca Gutwald in ihrer Philosophie der Resilienz beziehen (Nida-Rümelin/Gutwald 2016), verknüpfen. Nida-Rümelin versteht unter Autorschaft, dass Individuen sich als Autoren ihres Lebens verstehen (Nida-Rümelin 2016, 379-383). Das setzt Handlungsfähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortlichkeit voraus. Resilienzfaktoren wie „agency“ und Kohärenzsinn verweisen darauf, wie einsichtig es ist, wenn Nida-Rümelin und Gutwald das Konzept der Autorschaft als zentralen normativen Aspekt von Resilienz bezeichnen.
Allerdings beziehen Nida-Rümelin und Gutwald ihre bisherigen Überlegungen vorrangig auf die Resilienz von Individuen und auf psychologische Resilienzkonzepte. In unserem Beitrag wollen wir prüfen, ob auch bei der Resilienz sozialer Systeme von Autorenschaft gesprochen werden kann. Dass dies Sinn macht, darauf macht die Tatsache aufmerksam, dass sich soziale Bewegungen und Graswurzelinitiativen, die regionale Wirtschaftskreisläufe, dezentrale Energiegewinnung und die Kulturtechniken der Selbstversorgung fördern, explizit auf das Konzept der Resilienz beziehen und darunter unter anderem die Förderung von regionaler und kollektiver Autonomie, von Mitbestimmung und Selbstermächtigung verstehen (Schneider 2015). Nicht zufällig werden in diesem Zusammenhang oftmals die Ansätze von Cornelius Castoriadis und Ivan Illich rezipiert (Deriu 2016).
Wir nehmen diese Wahrnehmung zum Anlass, um den bekannten deskriptiven Resilienz-Dimensionen Persistenz, Adaptation und Transformation normative Resilienz-Dimensionen gegenüberzustellen. Unser Vorschlag wird sein, hier auf die Leitbilder Kontrolle (bzw. Souveränität), Lernen und Emanzipation (bzw. Befreiung) zurückzugreifen. Auch auf den für Resilienzstrategien notwendigen Realitätsbezug verweisen wir. Wenn wir durch die Rekonstruktion von normativen Resilienz-Dimensionen die Verknüpfung von Autorschaft und Resilienz untermauern, dann soll dies nicht dazu verführen, utopistisch abzuheben. Vielmehr knüpfen unsere Überlegungen an empirische Erkenntnisse und lebensweltliche Erfahrungen an und rekonstruieren auf diesem Weg die normativen Potentiale.
Wir versprechen uns von unseren Reflexionen auch einen Beitrag zu den Zusammenhängen von psychologischen und systemischen Resilienzkonzepten. Die deskriptiven Resilienz-Dimensionen Persistenz, Adaptation und Transformation wie auch die normativen Dimensionen Kontrolle, Lernen und Emanzipation besitzen Aussagekraft für Individuen und für Systeme. So wird zum Beispiel in der Resilienzforschung, die sich der Befreiung aus „eingefahrenen“ Wegen (lock ins), als auch in der Forschung, die sich der Befreiung aus Süchten und Abhängigkeiten widmet, Resilienz als ein Prozess verstanden, der der Verdrängung von Problemen entgegenwirkt, zu einer Wahrnehmung von Fehlentwicklungen beiträgt, die Augen für die Ursachen öffnet, die Souveränität, Selbstwirksamkeit und das Lernen fördert und zu einer Befreiung aus „Pfadabhängigkeiten“ motiviert. Schon diese wenigen Andeutungen machen auf die Verquickung von deskriptiven und normativen Resilienz-Dimensionen aufmerksam, die wir in unseren Beitrag entschlüsseln wollen.
Literatur
Deriu, M. 2016 [2015]. Autonomie. In: Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. Herausgegeben von G. D`Alisa, F. Demaria, G. Kallis. München: oekom. 80-84.
Endreß, M., A. Maurer (Hrsg.) 2015. Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: VS-Verlag.
Meyen, M. 2015. Resilienz als diskursive Formation. Was das neue Zauberwort für die Wissenschaft bedeuten könnte. http://resilienz.hypotheses.org/365 (abgerufen 30.04.2016).
Nida-Rümelin, J. 2016. Humanistische Reflexionen. Berlin: Suhrkamp.
Nida-Rümelin, J., R. Gutwald 2016. Der philosophische Gehalt des Resilienzbegriffs. Normative Aspekte. Münchner Theologische Zeitschrift 66/3 (im Erscheinen).
Schneider, M. 2015. Resilienz – Perspektiven für widerstandsfähige und lernende ländliche Räume. In: Impulse zur Zukunft des Ländlichen Raums in Bayern. Positionen des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum 2014/2015. Herausgegeben von S. Franke, M. Miosga, S. Schöbel-Rutschmann. München. 19-23. http://resilienz.hypotheses.org/459 (abgerufen 30.04.2016).
Schneider, M., M. Vogt 2016. „responsible resilience“. Rekonstruktion der Normativität von Resilienz. In: Gaia (im Erscheinen).
Wink, R. (Hrsg.) 2016. Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Sehr schön sind hier vor allem zwei Punkte: zum einen der Vorschlag, zwischen einer Art Basisdefinition und einem elaborierten Verständnis zu unterscheiden (Response-Fähigkeit als Kernelement vs. “responsible resilience”), und zum anderen der Versuch, Resilienzdimensionen zu benennen und dann auch zu begründen, die sowohl für Individuen anwendbar sind als auch für Systeme.