Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.
Maria Karidi (LMU München)
Was braucht es, damit ein Mediensystem unbekannten Bedrohungen zum Trotz seine gesellschaftlichen Funktionen (etwa: Meinungs- und Willensbildung, Kontrolle und Kritikfunktion) erfüllen kann? Um diese Frage zu beantworten, stellt der vorliegende Beitrag ein Forschungsprogramm zur Analyse der Resilienz nationaler Mediensysteme sowie erste Ergebnisse daraus vor.
Der Resilienz-Begriff hat Konjunktur. Das mag für die Ökologie (vgl. Walker, 2013), den Katastrophenschutz (vgl. Kaufmann, 2015) oder die Stadt- und Regionalentwicklung (vgl. de Flander et al., 2014) zutreffen, nicht aber für die Kommunikationswissenschaft. Die deutsche Kommunikationswissenschaft, ein vergleichsweise kleines und junges Fach (vgl. Meyen, 2015a), interessiert sich in erster Linie für die Entstehung sowie für die Wirkungen öffentlicher Kommunikation. Sie befasst sich daher „mit den sozialen Bedingungen, Folgen und Bedeutungen von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation“ und begründet dies mit dem „herausragende Stellenwert, den Kommunikation und Medien in der Gesellschaft haben“ (DGPuK, 2008). Zwar ist die Frage nach sozialen Wandlungs- und Transformationsprozessen inhärent, die Koppelung an Konzepte wie Nachhaltigkeit, Vulnerabilität oder eben auch Resilienz ist aber bisher nicht erfolgt. Das liegt unter anderem daran, dass im Fach vorwiegend mit Theorien mittlerer Reichweite gearbeitet wird (vgl. Meyen et al., 2011; Krotz, 2014). Eine Schlagwortsuche in der größten (englischsprachigen) Datenbank bestätigt, dass das Resilienz-Konzept in der Kommunikationswissenschaft auch international vergleichsweise selten Verwendung findet und zeigt, dass wenn darauf Bezug genommen wird, dann vor allem in Anlehnung an die organisationale und die „Community“-Resilienz (vgl. exemplarisch Doerfel et. al, 2013; Molyneaux et al., 2014; Kaufmann, 2015; Madianou et al., 2015), gefolgt von psychologischen Ansätzen (vgl. exemplarisch Harrison, 2006; Buzzanell, 2010) [1].
Resilienz, verstanden als die Fähigkeit, in Krisenzeiten stabil zu bleiben (Walker et al., 2004, S. 4), ist trotz der Möglichkeit einer normativen sowie deskriptiven Anwendung bisher noch nicht auf der Ebene sozialer Funktionssysteme untersucht worden (vgl. Brand & Jax, 2007). Vielmehr wird die Übertragbarkeit des Konzepts auf die Sozialwissenschaften und insbesondere auf soziale Funktionssysteme bezweifelt (vgl. Olsson et al., 2015) oder es wird befürchtet, dass eine solide theoretische Grundlage dazu fehle (vgl. Davidson, 2010). Wenn in diesem Beitrag gefragt wird, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Mediensystem die Funktionen erfüllen kann, die ihm demokratietheoretisch zugeschrieben werden, wird gleichzeitig dafür plädiert, dass theoriegeleitete qualitative Sozialforschung das notwendige Rüstzeug bereithält, um die Resilienz sozialer Funktionssysteme zu analysieren.
Zum Forschungsdesign: Ausgangspunkte sind eine (möglicherweise unbekannte) Bedrohung, die zunächst als solche identifiziert werden muss, sowie die Notwendigkeit, darauf zu reagieren – im Grunde Ausgangspunkte jeder Resilienzforschung. Daraus ergeben sich drei Untersuchungsschritte: In einem ersten Schritt sind die Funktionen auszumachen, die das zu untersuchende soziale Funktionssystem für die Gesellschaft erbringt (oder für andere Funktionssysteme, für Organisationen, für Individuen). In einem zweiten Schritt gilt es, nach Schwachstellen (Sinngrenzen) des Systems zu suchen und dann drittens Vorschläge zu machen, an welchen Stellen nachjustiert werden müsste, damit das System erhalten bleibt (auch wenn der Status quo nach dem „Schock“ ein anderer sein sollte; vgl. Resilience Alliance, 2010; Meyen, 2015b). Darin spiegelt sich die normative Dimension des Ansatzes wider, muss doch der Status quo notwendigerweise bewertet werden.
Das Bewertungskriterium dieser Studie ist die journalistische Autonomie. Um zu untersuchen, was ein Mediensystem resilient macht, bietet sich der Vergleich mit anderen nationalen Mediensystemen an, da auf diese Weise ein analytischer Zugang zur Identifikation von Schwachstellen geschaffen wird. Die Mediensystemforschung liefert diesbezüglich bereits essentielle Bausteine (vgl. exemplarisch Hallin & Mancini, 2004). Wie ein Mediensystem in Krisenzeiten stabil bleiben kann, wird schließlich mit Kategorien untersucht, die sich auf Schimanks (2010) Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken stützen und mittels Dokumentenanalysen und Experteninterviews gefüllt werden. Die Ermittlung von Resilienzfaktoren erfolgt schließlich mithilfe einer Typologie, die hier als weiteres Analyseinstrument herangezogen wird. Das Sample umfasst 16 Systeme, die nach dem Verfahren der theoretischen Sättigung ausgewählt wurden: fünf Staaten in Afrika (Uganda, Ghana, Namibia, Tunesien, Ägypten), fünf in Asien (Iran, Irak, Singapur, Pakistan, Nordkorea), drei in Lateinamerika (Venezuela, Mexiko, Kuba) und drei in Europa (Türkei, Weißrussland, Malta).
Die Ergebnisse zeigen, dass ein resilientes Mediensystem erstens nach dem Verzicht auf eine Leitidee in Mediengesetzgebung oder Verfassung verlangt. Zweitens sollte die Konzentration nicht über den Mediensektor hinausreichen und der Anzeigenmarkt drittens aus vielen (nicht nur staatlichen) Mitspielern bestehen. Außerdem erfordert es viertens ein gesellschaftliches Bewusstsein für Medienfreiheit. Dazu müsste sich die jeweilige Gesellschaft über die Bedeutung von Massenmedien im Klaren sein. Gelingen könnte dies etwa, indem sich Akteure neue Handlungsoptionen aufzeigen. Schließlich sind aber auch indirekte Einflüsse zu adressieren: Studien aus westlichen Demokratien zeigen etwa, dass sich (individuelle und kollektive) Akteure aus diversen sozialen Funktionssystemen (zum Beispiel Politik, Wirtschaft oder Sport) verstärkt der medialen Handlungslogik anpassen, um negative Berichterstattung zu vermeiden (vgl. exemplarisch Meyen 2014, Thorbjørnsrud et al. 2014).
Literatur
Buzzanell, P. M. (2010). Resilience: Talking, Resisting, and Imagining New Normalcies Into Being. Journal of Communication, 60(1), 1-14.
Brand, F. S., & Jax, K. (2007). Focusing the Meaning(s) of Resilience: Resilience as a Descriptive Concept and a Boundary Object. Ecology and Society (online), 12(1), 23.
Davidson, D. J. (2010). The applicability of the concept of resilience to social systems: Some sources of optimism and nagging doubts. Society and Natural Resources, 23, 1135–1149.
De Flander, K., Hahne, U., Kegler, H., Lang, D., Lucas, R., Schneidewind, U., Simon, K.-H., Singer-Brodowski, M., Wanner, M., & Wiek, A. (2014). Resilienz und Reallabore als Schlüsselkonzepte urbaner Transformationsforschung. Zwölf Thesen. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 23, 3, p. 284-286.
DGPuK (2008). Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eckpunkte für das Selbstverständnis der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), verabschiedet auf der Mitgliederversammlung am 1. Mai 2008 in Lugano. Online abrufbar unter http://www.dgpuk.de/wp-content/uploads/2012/01/DGPuK_Selbstverstaendnispapier-1.pdf (28.05.2016).
Doerfel, M. L., Chewning, L. V.; Lai, C-H. (2013). The Evolution of Networks and the Resilience of Interorganizational Relationships after Disaster. Communication Monographs, 80(4), 533-559.
Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing Media Systems: Three Models of Media and Politics. Cambridge: Cambridge University Press.
Harrison, K. (2006). Scope of Self: Toward a Model of Television’s Effects on Self-Complexity in Adolescence. Communication Theory, 16(2), 251-279.
Kaufmann, M. (2015). Resilience 2.0: Social media use and (self-)care during the 2011 Norway attacks. Media, Culture & Society, 37 (7), 972-987.
Kaufmann, S. (2015). Resilienz als Sicherheitsprogramm. Zum Janusgesicht eines Leitkonzepts. In M. Endreß & A., Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen (S. 295-312). Wiesbaden: VS Verlag.
Krotz, F. (2014). Zum Stand der Kommunikationswissenschaft und ihrer Potenziale für eine Kooperation mit der Soziologie. In M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 19-40). Wiesbaden: VS Verlag.
Madianou, M., Longboan, L., & Corpus Ong, J. (2015). Finding a Voice Through Humanitarian Technologies? Communication Technologies and Participation in Disaster Recovery. International Journal of Communication, 9, 3020-3038.
Meyen, M. (2015a). Fachgeschichte als Generationsgeschichte. In M. Meyen & T. Wiedemann (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. Online abrufbar unter http://blexkom.halemverlag.de/fachgeschichte-als-generationsgeschichte (28.05.2016).
Meyen, M. (2015b). Resilienz als diskursive Formation. Was das neue Zauberwort für die Wissenschaft bedeuten könnte. In Resilienz (online), http://resilienz.hypotheses.org/365 (30.7.2016)
Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. Medien & Kommunikationswissenschaft 62, 377-394.
Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Molyneaux, H., O’Donnell, S., Kakekaspan, C., Walmark, B., Budka, P., Gihson, K. (2014). Social Media in Remote First Nation Communities. Canadian Journal of Communication, 39(2), 275-288.
Resilience Alliance (2010). Assessing Resilience in Social-Ecological Systems: Workbook for Practitioners, revised version 2.0. http://www.resalliance.org/files/ResilienceAssessmentV2_2.pdf (11.1.2016)
Salzarulo, A., Mundorf, N., Sakar, J., Terui, M., & Lei, W. (2015). Communication as a Tool for Empowerment: A Model for Resilience. China Media Research, 11(4), 78-87.
Thorbjørnsrud, K., Figenschou, T. U., & Ihlen, Ø. (2014). Mediatization in Public Bureaucracies: A Typology. Communications, 39(1), 3-22.
Walker, B. (2013). What is Resilience? Project Syndicate, 5. Juli 2013, http://www.project-syndicate.org/commentary/what-is-resilience-by-brian-walker (28.05.2016).
Walker, B., Holling, C., Carpenter, S., & Kinzig, A. (2004). Resilience, adaptability and transformability in social-ecological systems. Ecology and Society (online), 9(2), 5.
[1] Eine Ausnahme stellt das im Oktober 2015 in Chinas erster internationaler Fachzeitschrift („China Media Research“) erschienene und von dem US-Amerikaner Norbert Mundorf (University of Rhode Island) herausgegebene Sonderheft zum Schwerpunkt „Sustainability, Resilience, and Global Communication“ dar. Hier werden diverse Perspektiven auf das Thema beleuchtet, während gezielt versucht wird, das Resilienz-Konzept für Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft fruchtbar zu machen (vgl. Salzarulo et al., 2015).