Reaktion auf den Beitrag von Christoph Weller
Von Michael Meyen
Christoph Weller regt einen „Brillenwechsel“ an: Raus aus dem „Resilienztunnel“! Schluss mit dem „Tunnelblick“, der das Resilienzkonzept verklärt und all die Probleme übersieht, die mit diesem Konzept verbunden sind:
- die normativen Entscheidungen zum Beispiel, die das, was zu bewahren ist, von dem trennen, was möglicherweise verloren geht;
- die Verheißung, man könne die „verwirrend bedrohlich erscheinende Welt“ einfach so („dilemmafrei“) stabilisieren (Weller 2016);
- die Konzentration auf das Hier und Jetzt, die die „Frage nach dem Systemwechsel“ unterdrückt (Rungius et al. 2016);
- den (vermutlich illusorischen) Wunsch, es könne „Beständigkeit und Wandel“ zur gleichen Zeit geben (Rungius et al. 2016);
- die Verlagerung der Verantwortung „von Organisationen auf Individuen“, die Mitarbeiter dafür zuständig macht, dass ihr Unternehmen seine Ziele erreicht und dass sie selbst dabei auch noch gesund und produktiv bleiben (Hurtienne 2016);
- die „Fortschreibung eines Trends zu mehr Eigenverantwortung und Flexibilität in der Zivilgesellschaft“ (Kemmerling und Bobar 2016).
Christoph Weller (2016) hat natürlich Recht: Jede Epistemologie macht „das Eine sichtbar“ und „das Andere unsichtbar“. Karl Popper (1975: 322) hat Theorien mit Scheinwerfern verglichen, die den Gegenstand unseres Interesses anstrahlen und ihn je nach Farbe und Lichtstärke ganz verschieden aussehen lassen. Theorien organisieren nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch wissenschaftliche Forschung. Theorien helfen, aus der unendlichen Fülle an Faktoren genau die herauszufiltern, die am Ende untersucht werden, und Theorien entscheiden, welche Daten zu sammeln und wie diese Daten zu interpretieren sind.
Das Dilemma liegt auf der Hand: Es gibt kein unabhängiges Kriterium für die Beurteilung wissenschaftlicher Aussagen. Das gilt auch für empirische Überprüfungen, da es keine Methoden, Messinstrumente oder Auswertungsverfahren gibt, die unabhängig von theoretischen Vorannahmen existieren. Wie sich die Wirklichkeit präsentiert, hängt von der Theorie ab, an der man sich orientiert (vgl. Heintz 1993: 534f.). Karl Mannheim hat von einem „Relativismusproblem“ gesprochen und darauf hingewiesen, dass Denkinhalte durch den sozialen Standort der Denkenden beeinflusst werden, durch den Beruf und die Religion, durch Generationserfahrungen. Das Konzept von Objektivität, das Mannheim daraus ableitet, verlangt nicht, die eigene Perspektive aufzugeben, sondern nach einer „Formel der Umrechenbarkeit“ zu suchen (Mannheim 1931: 258): Warum stellt der eine den Gegenstand so dar und der andere anders (vgl. Heintz 1993: 532)? In welchem Kontext sind bestimmte wissenschaftliche Arbeiten entstanden? Warum stützen sie sich auf diese „Konzepte, Begriffe und Theorien“ (Weller 2016) und nicht auf andere?
Wenn der bayerische Forschungsverbund ForChange in diesem Blog diskutiert, was wir uns einhandeln, wenn wir den Resilienzbegriff borgen, der in Psychologie, Ökologie und Materialwirtschaft entwickelt wurde, dann ist das genau das, was man von den Sozialwissenschaften erwarten kann und vermutlich sogar muss. Reflexion: Darum geht es. Den Tunnel beschreiben, in dem wir uns bewegen. Die Interessen benennen, die den Verkehr in diesen Tunnel gelenkt haben. Darüber nachdenken, wie das Licht an seinem Ende aussehen könnte und ob es nicht besser wäre, zurückzufahren und einen anderen Weg zu nehmen. Insofern: kein Widerspruch zu Christoph Weller (2016). ForChange braucht diese Diskussion, die Sozialwissenschaften brauchen diese Diskussion.
„Brillenwechsel“? Kann sein. Vorher sollte man aber nicht nur sagen, was die Brille Resilienz alles ausblendet. Wie bei jeder anderen Brille sieht man manche Dinge einfach besser. Ich wiederhole mich hier: Wer von Resilienz spricht, hat erstens eine Bedrohung im Sinn (die von außen kommen kann, von innen oder aus beiden Richtungen zugleich), muss zweitens die Funktionen bestimmen, die (zum Beispiel) ein soziales Funktionssystem für die Gesellschaft hat, und dann nach Schwachstellen und Stärken dieses Systems suchen, und konzentriert sich folgerichtig drittens auf Systemerhalt, auf Überleben und auf Verbesserung. Selbst Katastrophen sieht man durch die Brille Resilienz nicht mehr schwarz, sondern als Gelegenheit zum Lernen (vgl. Meyen 2015). Wichtig sind an dieser Stelle die Punkte eins und zwei. Um noch einmal das Beispiel Massenmedien aufzugreifen: Es geht nicht um die Existenz von Medienangeboten an sich (schon gar nicht in ihrem gegenwärtigen Zustand), sondern um das, was demokratische Gesellschaften von ihnen erwarten dürfen. Wer Resilienz sagt, regt eine Wertedebatte an. Was genau erwarten wir eigentlich vom Journalismus, von den Massenmedien, von der Politik? Und was wollen wir uns das am Ende jeweils kosten lassen?
Eine solche Debatte kann man ablehnen, weil man normative Setzungen unbedingt vermeiden möchte oder es auch sonst für unmöglich hält, sich „für oder gegen den je zur Diskussion stehenden sozialen Wandel zu positionieren“ (Weller 2016). Nur: Christoph Weller nennt selbst schon einige der Bedrohungen, die das System Massenmedien zumindest hierzulande im Moment für sich selbst und für andere soziale Funktionssysteme wie die Politik produziert: den Fokus auf Konflikte, Eskalation und Schnelligkeit etwa, der nicht nur öffentliche Meinungs- und Willensbildungsprozesse erschwert, sondern zugleich politische Lösungen und ihre Legitimation. Wenn die Politik darauf reagiert und die Handlungslogik eines Massenmediensystems bedient, das Aufmerksamkeit maximieren will, dann bekommen wir Donald Trump. Oder den Brexit.
Funktionen benennen, die man für wichtig hält, nach Schwachstellen und Stärken suchen: Sozialer Wandel sieht durch die Brille Resilienz zwangsläufig anders aus als durch die Brillen Revolution, Transformation oder Modernisierung, wo man jeweils schon weiß, was am Ende des Tunnels kommt (die klassenlose Gesellschaft, die westliche Moderne, Zustände wie in den USA), und auch zu wissen glaubt, dass dieses Ende besser ist als das, was am Anfang war, selbst wenn es (wie Christoph Weller richtig anmerkt) bei jeder Veränderung sozialer Strukturen Verlierer geben muss. Wenn Martin Schneider (2016) den Terminus „responsible resilience“ vorschlägt, dann mutet das auf den ersten Blick an wie der berühmte weiße Schimmel, weil das Resilienzkonzept den Kern dieses Vorschlags (Herausforderungen wahrnehmen und verantwortungsbewusst reagieren) auch ohne erklärendes Adjektiv transportiert, auf den zweiten Blick aber macht dieser Vorschlag Sinn, weil er unterstreicht, worauf uns diese Perspektive stößt.
Viele der Beiträge, die in diesem Blog in der Rubrik „Resilienz interdisziplinär“ stehen, sprechen über Ursachen für den Siegeszug des Resilienz-Konzepts, über Krisenerfahrung und Kontingenzbewusstsein, über das Anthropozän. Viele dieser Beiträge sprechen auch über Schwächen. Kann man das Resilienzkonzept auf soziale Systeme übertragen, ist es komplex genug? Was ist mit nichtwestlichen Kontexten und was mit der Macht? Soll das System resilient sein oder der Prozess des Wandels? Wenn es um das System geht: Was genau verstehen wir darunter? Das alles führt zur wichtigsten Stärke, auf den Punkt gebracht von Jochen Ostheimer (2016): zur „kulturellen Leitfrage nach der erstrebens- und lebenswerten Gestalt der Gesellschaft, in der die zivilisatorischen Errungenschaften angesichts veränderter Bedingungen fortgeführt werden können“. Durch diesen Tunnel muss jeder kommen, der von Resilienz spricht. Mag sein, dass dieser Tunnel eine Sackgasse ist. Das wird, wie immer in den Sozialwissenschaften, die Brauchbarkeit der empirischen Erträge zeigen.
Literaturangaben
Bettina Heintz: Wissenschaft im Kontext. Neuere Entwicklungstendenzen der Wissenschaftssoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45. Jg. (1993), S. 528–552
Jörn Hurtienne: Resilienz: Ein schädlicher Begriff für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz? In: Resilienz (online) 2016.
Birgit Kemmerling, Amra Bobar: Resilienz im Spannungsfeld theoretischer Konzeptionalisierung und politischer Praxis. In: Resilienz (online) 2016.
Karl Mannheim: Wissenssoziologie. In: Ideologie und Utopie. Frankfurt/Main: Klostermann 1931, S. 227–267
Michael Meyen: Resilienz als diskursive Formation. Was das neue Zauberwort für die Wissenschaft bedeuten könnte. In: Resilienz 2015.
Jochen Ostheimer: Die resiliente Gesellschaft. Überlegungen zu einer Kulturaufgabe im Zeitalter des Menschen. In: Resilienz 2016.
Karl R. Popper: Der Zauber Platons. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. 4. Auflage (1. Auflage 1957). München: Francke 1975.
Charlotte Rungius, Elke Schneider, Christoph Weller: Resilienz – Macht – Hoffnung. Der Resilienz-Begriff als diskursive Verarbeitung einer verunsichernden Moderne. In: Resilienz (online) 2016.
Martin Schneider: Kontrolle, Lernen, Emanzipation. In: Resilienz (online) 2016.
Christoph Weller: Im Resilienztunnel – Bitte nehmen Sie mal die Brille ab! Reaktion auf Michael Meyens Blog-Beitrag „Von den Verheißungen der Resilienz: Zur Epistemologie von Rungius und Weller“. In: Resilienz (online) 2016.
Empfohlene Zitierweise
Michael Meyen: Wertedebatte, Schwächen, Stärken. Oder: Was man durch die Resilienzbrille sieht. Reaktion auf den Beitrag von Christoph Weller. In: Resilienz (online) 2016. http://resilienz.hypotheses.org/1085 (Datum des Zugriffs)