Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz

Die Resilienzforschung boomt zwar in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, auffallend ist aber, dass selbst in Sammelbänden, die einen interdisziplinären Anspruch haben, philosophische, ethische und theologische Beiträge fehlen. Ein von den ForChange-Mitgliedern Markus Vogt und Martin Schneider herausgegebenes Themenheft der Münchner Theologischen Zeitschrift (Jg. 67, Heft 3, 2016) will dazu beitragen, diese Lücke zu füllen. Unter dem Titel “Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz“ enthält das Heft neben konzeptionellen Beiträgen (Autoren: Markus Vogt, Martin Schneider; Jochen Sautermeister, Hildegund Keul; Julian Nida-Rümelin; Rebecca Gutwald; Małgorzata Bogaczyk-Vormayr) auch kurze Praxisberichte. Diese vermitteln einen Eindruck, in welchen kirchlichen, zivilgesellschaftlichen, beruflichen und pädagogischen Kontexten Resilienz zu einem Leitbegriff geworden ist. [Inhaltsverzeichnis]. Einzelhefte können für 12,00 Euro beim EOS-Verlag bestellt werden. Wer an einer Rezension Interesse hat, kann ein kostenloses Exemplar beim Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität München anfordern. Wir freuen uns, wenn Sie Weiterführendes, aber auch Kritik hier im Resilienz-Blog kundtun.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Schneider (22. November 2016). Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz. Resilienz. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/to7a


2 Gedanken zu „Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz

  1. Lieber Herr Vogt und lieber Herr Schneider,

    vielen Dank für die Zusendung der MthZ – ich habe darin mit Gewinn und Vergnügen gelesen und fühle mich geehrt, mit dem “Lob der Verletzlichkeit” zitiert zu werden. Ein Lächeln.

    Resilienz entfaltet sich als ambivalenter Begriff, der dabei umso geeigneter ist, den letztlich nur durch Widerspüche beschreibbaren Menschen in den Blick zu nehmen. Gerade denke ich – auch angesichts der jüngten politischen Entwicklungen – über die Wiederstandskraft gesellschaftlicher Systeme nach: was macht eine Demokratie flexibel und dauerhaft zugleich, wodurch werden kulturelle Errungenschaften wie Meinungsfreiheit, Toleranz und Mitmenschlichkeit gefördert und wo verläuft die Grenze zwischen Offenheit und Selbstbesinnung?

    Ich denke, dass sich in allen Perspektiven – ob ökologische, ethische oder eben auch politische – diese schwer zu fassende Balance zwischen Beharrung und Veränderung zeigt. Doch zugleich findet sich im Begriffsfeld der Resilienz ein Nachdenken über das Unverlierbare, das, wofür es sich zu leben und zu kämpfen lohnt. Denn was hülfe es, die Welt zu gewinnen, wenn man doch Schaden nähme an seiner Seele?

    Mit herzlichen Grüssen
    Ariadne von Schirach

  2. Pingback: Theologie in der Resilienz-Lücke | Resilienz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.