Neues Prekariat im digitalen Wandel der Arbeit: Kann Resilienz helfen?

Was macht der digitale Wandel mit der Arbeitswelt? Dieser Frage ging die Konferenz „Digital Transformations of Work“ nach, die am 10. März 2016 am Oxford Internet Institute in Großbritannien stattfand. Erfrischenderweise fragte diese Tagung nach dem Ist-Zustand digitaler Arbeitsbedingungen und ließ sich nicht auf Spekulationen ein, etwa wieviel Arbeitsplätze in Zukunft durch die Digitalisierung obsolet werden (s. Frey & Osborne, 2013). Dennoch kann man sich der Frage auf verschiedene Weise annähern. Auffällig ist jedoch, dass personale Resilienz keine Rolle bei den diskutierten Interventionen spielt.

Digitale Jobs und Clickwork

Brendan Burchell (University of Cambridge) fragte ganz allgemein nach den Arbeitsbedingungen in digitalen Jobs. Erwerbstätige mit einem digitalen Job, so operationalisierte er, verbringen mindestens die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit Computern und dem Internet. EU-weit sind das etwa ein Viertel der Erwerbstätigen. Verglichen mit nicht-digitalen Jobs haben diese Erwerbstätigen meist bessere Arbeitsbedingungen. Sie erzielen ein höheres Einkommen, besitzen eine höhere Arbeitsplatzsicherheit und verfügen über bessere Möglichkeiten der Fortbildung. Sie haben größeren Einfluss über die Gestaltung ihrer Arbeitszeiten, müssen seltener Überstunden machen und seltener in den Abendstunden oder am Wochenende arbeiten. Sie sind höher qualifiziert, verfügen über größere Handlungsspielräume und bessere soziale Unterstützung bei der Arbeit. Sie sind jünger und etwas häufiger weiblich. Nur der empfundene Zeit- und Leistungsdruck unterscheidet sich nicht.

Diese Charakterisierung digitaler Jobs entspricht dem Bild computergestützter Büroarbeit bei Angestellten. Davon lassen sich neue Arbeitsformen wie Clickwork abgrenzen, die zwar ein kleines aber stetig wachsendes Segment am globalen Arbeitsmarkt ausmachen. Clickworker bearbeiten über eine vermittelnde digitale Plattform im Internet Aufträge für Unternehmen, ohne bei ihnen angestellt zu sein. Eine bekannte Plattform ist Amazon Mechanical Turk, auf der Clickworker sogenannte Microtasks (z.B. Bilder von Produkten klassifizieren) als Arbeitsaufträge gegen Micropayments (meist unter $1) ausführen.

Vili Lehdonvirta (University of Oxford) berichtete, dass die meisten “Turker”, wie sich die Arbeiter auf Mechanical Turk nennen, das so erwirtschaftete Geld nicht unbedingt zum Überleben benötigen. Sie gönnen sich damit nette Extras, die sie sich sonst nicht leisten könnten. Etwa 15% der Turker in den USA und mehr als 25% in Indien sagen jedoch, dass das so verdiente Geld nötig ist, um überhaupt über die Runden zu kommen (vgl. Ross et al. 2010). Der Anteil derjenigen, die mit Clickwork ihren Lebensunterhalt verdienen, dürfte durch die zunehmende Internationalisierung der Auftragnehmer inzwischen sogar gestiegen sein. Lehdonvirta berichtet weiter von Upwork, einer Vermittlungsplattform für freie Mitarbeiter, die derzeit den größten Umsatz macht. Die meisten Auftragnehmer verdienen über diese Plattform weniger als 100 Dollar im Monat. Nach oben sind allerdings keine Grenzen gesetzt: die Top 20 Auftragnehmer nehmen zusammen etwa 80% des Geldes ein, das auf Upwork umgesetzt wird. Diese Volumen sind für Einzelne nur erreichbar, wenn sie Unteraufträge an andere vergeben – entweder innerhalb der Plattform oder auf den jeweils lokalen Arbeitsmärkten.

Prekäre Arbeitsbedingungen

Wenn man von Clickwork leben muss, sind die Arbeitsbedingungen meist prekär, berichtete Mark Graham (University of Oxford). Im globalen Wettbewerb unterbieten sich die Clickworker gegenseitig; es findet ein “race to the bottom” statt. Der Clickworker mit dem besten Preis und der besten Reputation bekommt den jeweiligen Auftrag. Erst mit den besten Kundenbewertungen kann man es sich leisten, Unteraufträge an andere zu vergeben. Dabei wird das ohnehin geringe Entgelt für die Unterauftragnehmer auf unter 15% des originalen Preises gedrückt. Die bestehenden Strukturen sorgen dafür, dass Clickworker in einer schlechten Verhandlungsposition sind, wenn es um ihre Bezahlung und die Arbeitsbedingungen geht: Keiner will seine Kundenbewertungen gefährden. Es gibt keine Jobsicherheit. Die Clickworker, die von diesen Jobs abhängig sind, tragen das gesamte Risiko schwankender Auftragslagen und des globalen Wettbewerbs mit anderen Clickworkern.

Nach Guy Standing (SOAS, University of London) sind Arbeiter, die dem Prekariat angehören, daran gewöhnt, instabile Arbeitsverhältnisse und Lebensformen zu haben. Viele Clickworker gehören dazu. Sie besitzen keine stabile berufliche Identität, da sie zwischen Jobs und Rollen wechseln, solange es etwas zu verdienen gibt. Dabei kann die Entlohnung das Existenzniveau kaum sichern. Ein großer Anteil der Arbeit bleibt unbezahlt: sich auf immer wieder neue Jobs zu bewerben, zu netzwerken, sich fortzubilden. Die formale Qualifikation der Clickworker liegt oft über der für die Auftragsabwicklung benötigten. Die Machtbalance zwischen Auftraggebern und Clickworkern ist sehr ungleich. Clickworker sind weder Angestellte, noch kann man sie als freie Mitarbeiter bezeichnen. Sie besitzen zwar die Produktionsmittel, werden aber auch durch die Bewertungsstrukturen der Plattformen diszipliniert und abhängig gemacht. Ihre geleistete Arbeit ist permanent sichtbar.

Karen Gregory (University of Edinburgh) betont, dass Clickwork oft von Menschen betrieben wird, die nicht mehr auf andere Weise ihre Existenz sichern können. Für sie verspricht Clickwork einen Wiedereinstieg. Diese Clickworker leisten “Hoffnungsarbeit”, in der Hoffnung spätere andere und besser bezahlte Arbeit zu bekommen. Dies geschieht aber unter entfremdeten Arbeitsbedingungen. Der freie Status der Clickworker führt dazu, dass sie zwar nicht entlassen werden können, die Algorithmen der Plattformen aber ihre Konten nach arbiträren Regeln jederzeit deaktivieren können. Eine Deaktivierung kommt einer Existenzgefährdung gleich – insbesondere wenn dadurch die mühsam erarbeiteten Kundenbewertungen verloren gehen. Vor dem Hintergrund seien auch die blumigen Versprechen der Plattformen zu hinterfragen. Zwar kann jeder ein Unternehmer sein, dies finde aber in einem weitestgehend unregulierten Raum statt. Den Plattformen gehören die Algorithmen sowie die Daten, die Entwicklung entspricht der in einem Überwachungs-Kapitalismus (surveillance capitalism, vgl. Zuboff, 2015).

Prekäre Arbeitsformen erstrecken sich über Clickwork hinaus auch auf andere Plattformen, sei es die Vermittlung von Fahrdiensten durch z.B. Uber oder die haushaltsnaher Dienstleistungen durch z.B. TaskRabbit. Jill Rubery (University of Manchester) gibt einen Ausblick auf eine weitere Form prekärer Arbeit, die Nullstundenverträge, die in Großbritannien besonders im Bereich der häuslichen Pflege stark verbreitet sind. Diese sind zu verstehen als eine Art Teilzeitarbeit mit einer garantierten Mindestbeschäftigung von Null Stunden. Die Arbeit erfolgt nach Bedarf auf Abruf durch den Arbeitgeber. Für die Pflegenden bedeutet das eine starke zeitliche Fragmentierung des Arbeitstages sowie häufige Änderungen am Einsatzplan. Zudem wird nur die konkret geleistete Arbeit am Patienten bezahlt, nicht vergütet werden jedoch die Fahrzeiten oder Zeiten, in denen sich die Beschäftigten auf Abruf halten. Bei unvorhersehbarer Auftragslage führt dies zu einer starken Entgrenzung von Arbeit- und Privatleben, zu einem sehr geringen Einkommen und dem Abwälzen von Marktschwankungen auf die einzelne Pflegekraft. Diese hat bei einer Entlassung ggf. kaum die nötigen Zeiten angesammelt, um Ansprüche auf Arbeitslosenunterstützung (oder später auf Rente) geltend machen zu können. Auch hier besitzen die Beschäftigten kaum Verhandlungsmacht: die Patienten kann man nicht ohne Pflege sitzen lassen – oder man verliert sofort den Job.

Teilzeitarbeit und befristete Tätigkeiten gelten oft als Wege in die Prekarität (Standing, 2011). Kevin Doogan (University of Bristol) berichtet, dass in den Arbeitsmarktstatistiken Teilzeitarbeit und kurze Verweildauer im Job nicht korrelieren. Teilzeitbeschäftigte bleiben länger in ihren Jobs als Vollzeitbeschäftigte. Er sieht das als Anzeichen, dass die Arbeitgeber, entgegen aller Rhetorik der Unsicherheit und des Wandels, doch daran interessiert sind, ihre Beschäftigten längerfristig einzusetzen. Daraus schliesst er, dass die Verhandlungsposition der Beschäftigten stärker sein müsste als es den Anschein hat.

Nach Guy Standing kommt es jedoch stärker darauf an, ob man seine Arbeitsbedingungen als unsicher, zukunftslos und prekär einschätzt – wohingegen die langfristige Anlegung des Jobs nachrangig erscheint. Es dürfte offensichtlich sein, dass die digitale Prekarität mit ihren eingeschränkten Rechten, der täglichen Unsicherheit, ja Existenznot, der digitalen Überwachung sowie der Unstetigkeit zu erheblichen psychischen Belastungen führen kann. Die Frage ist nun, wie man dem entgegenwirken kann.

Was tun? Kann Resilienz helfen?

Saskia Sassen (Columbia University) geht es darum, diejenigen mit dem geringsten Einkommen wieder in die Gemeinschaft zu holen, ihnen zu zeigen, dass sie wichtig sind und sie damit “soziales Gewebe erzeugen” zu lassen. Dabei kann die Digitalisierung helfen. Arbeiter können z.B. mit Hilfe von speziellen Apps eine Notfallbetreuung für ihre Kinder organisieren, wenn unvorhersehbare Aufträge zeitnah erledigt werden müssen. Andere Apps vereinfachen die Bewerbung um neue Aufträge oder ermöglichen eine bessere Kommunikation zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern.

Mark Graham sieht dagegen einen entscheidenden Schritt darin, die Arbeitsbedingungen der Clickworker öffentlich bekannt zu machen. Es gibt im Internet bereits einige Diskussionsforen für Clickworker. Hier werden schlechte Auftraggeber angeprangert und interessante Arbeitsgelegenheiten vermittelt. Für kollektive Aktionen sind die Clickworker aber meist regional zu zersplittert und insgesamt zu wenig vernetzt. Streiks hält Graham momentan nicht für das Mittel der Wahl, denn es gibt immer einen anderen Clickworker auf der Welt, der die Streikenden ersetzen kann. Um den Clickworkern eine kollektive Stimme zu geben, empfiehlt Graham den Aufbau einer transnationalen Gewerkschaft. Ebenso sei es nötig, die Arbeitsbedingungen per Gesetzgebung zu regulieren. Allerdings sind nationale Gesetze für global agierende Plattformen  einfach umgehbar. Alternativ könnten Clickworker eigene kooperative Plattformen aufbauen, die bessere Arbeitsbedingungen bieten.

Guy Standing meint, dass neue Formen von Tarifverhandlungen mit den Plattformen stattfinden müssen. Er verlangt, dass Plattformen für die sozialen Einrichtungen bezahlen sollen, die sie mit ihrem Geschäftsmodell untergraben. Plattformen sollten außerdem ethische Selbstverpflichtungen eingehen (so hat Upwork z.B. einen Mindestlohn eingeführt). Weiterhin sollen einklagbare Verträge zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern geschlossen werden und Kundenbewertungen mit größerer Zurückhaltung eingesetzt werden. Auch er sieht den Staat in der Pflicht, per Gesetzgebung die Verhandlungspositionen der Clickworker zu stärken.

Vili Lehdonvirta mahnt, nicht zu vergessen, dass Clickwork sich anders verhält als die klassischen Arbeitsbeziehungen in der Industrie. Mit den anderen ist er sich einig, dass die Clickworker (noch) keine eigene Klassenidentität entwickelt haben, die für kollektives Handeln notwendig wäre. Die Plattformen haben durchaus ein Interesse daran, die Interessenfragmentierung der Clickworker aufrecht zu erhalten, indem sie diese als individuelle “Unternehmer” wahrnehmen und ansprechen.

Auffällig ist, dass bei der Diskussion von Interventionen, die personale Resilienz der Clickworker keine Rolle spielt. Auf dieser Konferenz herrscht die Meinung vor, dass Maßnahmen außerhalb der Individuen ansetzen müssen: kollektive Aktionen der Clickworker selbst, ethische Selbstverpflichtungen der Plattformen, Gesetzgebung der Staaten. Personale Resilienz würde hier tatsächlich nicht zur Lösung der Probleme beitragen. Die prekären Arbeitsbedingungen der Clickworker sind stark von psychischen Belastungen und Stress geprägt. Resilienz verstanden als Optimismus, Achtsamkeit, emotionale Bewältigung und positive Umdeutung, kann zwar als mentale Bewältigungsstrategie aufgefasst werden, die hilft, schlechte Arbeitsbedingungen besser auszuhalten. Eine solcherart verstandene Resilienz verschafft vielleicht kurzfristig Erleichterung, geht die Probleme aber nicht an der Wurzel an. Es kommt darauf an, die prekarisierenden Bedingungen selbst zu verändern (vgl. Hurtienne, 2016). Und dies wird ohne Hilfe von außen nicht zu bewerkstelligen sein.

Literatur

Digital Transformations of Work. Conference at the Oxford Internet Institute. Online abrufbar unter: https://www.oii.ox.ac.uk/events/digital-transformations-of-work-conference/

Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation. Oxford: Oxford Martin School.

Hurtienne, J. (2016, August). Resilienz: Ein schädlicher Begriff für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz? Abrufbar unter http://resilienz.hypotheses.org/1031

Ross, J., Irani, L., Silberman, M. S., Zaldivar, A., & Tomlinson, B. (2010). Who Are the Crowdworkers?: Shifting Demographics in Mechanical Turk. In CHI ’10 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems (pp. 2863–2872). New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/1753846.1753873

Standing, G. (2011). The Precariat: The New Dangerous Class. London: Bloomsbury.

Zuboff, S. (2015). Big other: surveillance capitalism and the prospects of an information civilization. Journal of Information Technology, 30, 75-89.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jörn Hurtienne (10. Januar 2017). Neues Prekariat im digitalen Wandel der Arbeit: Kann Resilienz helfen? Resilienz. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/to7c


2 Gedanken zu „Neues Prekariat im digitalen Wandel der Arbeit: Kann Resilienz helfen?

  1. Pingback: LabourNet Germany Grüne Technik wird uns nicht retten. Zweifel am technologischen Fortschritt sind kein Ausdruck von Konservativismus, sondern eine Kritik an seiner Sinnhaftigkeit » LabourNet Germany

  2. Pingback: Abstiegsangst und Demokratie | Resilienz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.