Betreiber des Wandels gesucht

ForChange zu Gast auf dem Wieser Zukunftsforum

Unter dem Motto „Schritte in die Zukunft – Querdenker laden ein!“ fand am 20. und 21. Januar 2017 zum zwanzigsten Mal das Wieser Zukunftsforum mit dem diesjährigen Titel „Warum es Betreiber des Wandels braucht“ statt. Organisiert von der Landvolkshochschule Wies befassten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Forums mit der Frage, wie aus dem Engagement einzelner Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Entwicklung eine breite Bewegung entstehen kann, die alle Gesellschaftsschichten anspricht und einen möglichst umfassenden Wandel ermöglicht. In insgesamt fünf Einheiten wurde dieser Frage in Form von Impulsvorträgen und Diskussionsrunden, die sich vorrangig um die Themen Klimawandel und Energiewende drehten, nachgegangen.

Der Forschungsverbund ForChange war über das Projekt „Transformationsprozesse zu einem nachhaltigeren Energiesystem“ (TranE) mit Projektleiterin Dr. Anne von Streit und Projektmitarbeiter Michael Jedelhauser vom Department Geographie der LMU München vertreten. Im Rahmen ihres Vortrags „Betreiber des Wandels gesucht – was tut sich im Oberland und Allgäu?“ präsentierten sie Zwischenergebnisse des ForChange-Projekts sowie des BMBF-geförderten Projekts „Innovationen für ein nachhaltiges Land‐ und Energiemanagement auf regionaler Ebene“ (INOLA).

Im Zentrum der Präsentation stand die Frage, inwieweit es im Kontext der Energiewende in den beiden Regionen gelingt, die singulären Aktivitäten lokaler Pioniere in institutionalisierte Strukturen zu überführen, um den Transformationsprozess unabhängiger vom Engagement Einzelner und somit resilienter zu machen. Diese Frage weist gegenwärtig eine große Relevanz auf, da sich die dezentrale Transformation des Energiesystems „von unten“ mit einer Reihe Hürden, insbesondere gesetzlicher Natur, konfrontiert sieht, welche den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region erheblich verlangsamen und das Handlungspotenzial von Pionieren und Organisationen einschränken.

In einem theoretischen Teil des Vortrags rückte Dr. Anne von Streit die Rolle von Pionieren bzw. Change Agents in Nachhaltigkeitstransformationen in den Mittelpunkt und wies auf deren Relevanz bei der Initiierung von Wandlungsprozessen hin. Michael Jedelhauser zeichnete anschließend die Entwicklung der regionalen Energiewende im Allgäu in den vergangenen 25 Jahren nach und legte dar, inwieweit sich der Transformationsprozess ausgehend von Pionieraktivitäten über Organisationsgründungen sowie den Aufbau von lokalen Netzwerken und themenspezifischem Know-how institutionalisierte. Es folgte eine Status-Quo-Analyse der Energiewende in den beiden Regionen, die den Ist-Stand der Strom- und Wärmeproduktion, die gegenwärtigen Aktivitäten von Akteuren, wie z.B. Stadtwerke, Energiegenossenschaften, Energieagenturen und Kommunen, sowie externe Faktoren, die den Transformationsprozess momentan hemmen, umfasste.

Das Veranstaltungsplenum bestand aus einer Vielzahl an Multiplikatoren, Entscheidungsträgern und Akteuren mit regionalspezifischem Know-how, darunter ein stellvertretender Landrat, GemeinderatsmitgliederInnen, KlimaschutzmanagerInnen, NGO-VertreterInnen und UnternehmerInnen. Aus diesem Grund schloss sich dem Vortrag ein interaktiver Block an, in dem an drei Poster-Standorten folgende Fragen weiterführend diskutiert wurden:

  • In welchen Bereichen (Ausbau erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, Energieeinsparung, Mobilität, etc.) können Betreiber des Wandels derzeit die größte Wirkung für die regionale Energiewende erzielen?
  • Welche Initiativen / Projekte / Kooperationen / Geschäftsmodelle funktionieren unter den derzeitigen Bedingungen gut?
  • Wen sehen die TeilnehmerInnen in der Verantwortung die dezentrale Energiewende weiter voranzutreiben und wie können diese Personen / Gruppen aktiviert werden?

Hierbei wurde deutlich, dass es einer weitergehenden lokalen und regionalen Verfestigung und Verstetigung der Energietransformation bedarf. Für die kommunale Ebene wurden beispielsweise Strategien diskutiert, inwieweit Kommunen mittels der Erarbeitung von Klimaschutzkonzepten, der Schaffung von KlimaschutzmanagerInnen-Stellen oder der Integration energiespezifischer Aspekte in das kommunale Planungsrecht eine dezentrale Energietransformation in Strukturen überführen können und wo die Grenzen dieser Institutionalisierungsmöglichkeiten liegen.

Die auf dem Zukunftsforum präsentierten und diskutierten Themen machten das sensible Zusammenspiel zwischen Wandel und Resilienz deutlich. Auf der einen Seite bedarf es eines Aufbrechens bestehender Strukturen und eines Aufzeigens alternativer Entwicklungspfade um einen Wandlungsprozess in Gang zu setzen. In diesem Zusammenhang kommt Pionieren und Change Agents als Vorreiter eine entscheidende Rolle zu. Auf der anderen Seite ist in der Folge eine Institutionalisierung der Transformation notwendig, um das (eventuell nur temporäre) Engagement einzelner Pioniere in Form von Organisationen, Praktiken, Werten oder Normen zu verstetigen und die Resilienz der Transformation zu erhöhen. Die Beispiele der regionalen Energiewende im Allgäu und Oberland zeigen jedoch, dass sich auch neu geschaffene Strukturen und Systeme angesichts sich verändernder Rahmenbedingungen stetig anpassen und wandeln müssen und auf neue Pioniere angewiesen sind.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Karidi (27. Januar 2017). Betreiber des Wandels gesucht. Resilienz. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/to7d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.