Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser 2016.
Ein Buch gegen das „Nicht-wissen-Wollen“ (S. 111f.). Ein Buch, das „die Systemfrage“ stellt, kapitalistische Strukturen kritisiert und „uns“ (uns hier im Westen) zeigen will, wie sehr wir auf Kosten der „anderen“ leben. Was wir mit diesem Wissen dann machen? Mmh. Folgt man Lessenich, dann ist das die falsche Frage, weil wir der „strategischen Position in der Weltökonomie“ nicht entkommen können, die uns unsere Vorfahren hinterlassen haben. Heißt: Wir verlagern die Kosten unseres Handelns auf andere, weil wir „dazu in der Lage“ sind (S. 59). Ja: Die Externalisierungsgesellschaft ist „ohne unser eigenes Zutun gar nicht denkbar“ (S. 48). Ja: Das Phänomen geht uns deshalb alle an. Und nochmal ja: „Was wir tun, hat immer auch Auswirkungen auf andere – ebenso wie das, was wir nicht tun.“ Und trotzdem ist der deutsche Wohlstandsbürger offenbar der falsche Ansprechpartner. Die Transformation werde „vor allen Dingen vom globalen Süden“ ausgehen – „von jenen Menschen, von deren Arbeit und Land, Wasser und Luft, Bodenschätzung und Lagerstätten wir leben“ (S. 122).
Uns hier im Westen attestiert Stephan Lessenich einen „Externalisierungshabitus“, der „vom selbstbewussten, ‚natürlichen‘ Umgang mit der eigenen Privilegierung“ bis zur „arroganten Zurschaustellung und offensiven Rechtfertigung“ reicht (S. 61). Wir nutzen Soja, Palmöl und Kaffeekapseln, Garnelen und Sand (!), die Wirtschaft, Landschaft und Umwelt in Argentinien, Brasilien, Indonesien oder Thailand zerstören. Wir exportieren unseren Elektroschrott und all das andere, das uns hier das Leben vergällen könnte – auch den Psycho-Müll, den „digitale Putzkolonnen“ im globalen Süden aus dem Internet entfernen, ohne dass jemand nach den Folgen dieser „Drecksarbeit“ fragt (S. 182). Wir reisen visafrei in 93 Staaten, sprechen von der „Chimäre“ Globalisierung (S. 127) und vergessen, dass Pässe aus dem Iran und aus Pakistan, aus Afghanistan, Irak oder Somalia fast nirgendwo weiterhelfen (S. 138). Selbst Spenden wird durch die Brille der materialistischen Begrifflichkeit zu einer „Herrschaftspraxis“, weil Hilfsgüter und Überweisungen die Aufforderung mittransportieren, dankbar zu sein (S. 71).
Staatsbürgerschaft als Ungleichheitsfaktor neben Geschlecht, Rasse und sozialer Herkunft. Staatsbürgerschaft als Niete oder Hauptgewinn in der „Geburtsrechtslotterie“ (S. 145f.). Das ist das Thema dieses Buches. Wir sind nicht reich, weil wir fleißig und produktiv sind. Die anderen sind nicht arm, weil es im globalen Süden Korruption, Vetternwirtschaft und Unvermögen gibt. Es ist die „ökonomisch-ökologische Weltordnung, in der Chancen und Risiken gesellschaftlicher ‚Entwicklung‘ systematisch ungleich verteilt sind“ (S. 10) – bis zum Tod, den wir weit länger hinausschieben können als die Menschen, auf deren Kosten wir leben. „Wir leben gut, weil andere schlechter leben“ (S. 25). Und: Wenn wir das nicht systematisch verdrängen würden, bliebe uns gar nichts anderes übrig, als „an der Berechtigung der damit gesetzten Ungleichheiten zu zweifeln“ (S. 23).
Wie schon angedeutet: Was wir jetzt tun können, sagt Stephan Lessenich nicht. Er zitiert das Kommunistische Manifest (S. 40), die Imperialismustheorie von Lenin (S. 55) und die Ausbeutungstheorie von Marx (S. 58), reklamiert für sich einen „sozialtherapeutischen Impetus“ (S. 50) und hofft auf eine „globale Demokratie“ (S. 122), auf einen „Aufstand der Verlierer“ (S. 154) sowie auf „das aufgeklärte Eigeninteresse, das uns am Prinzip der Externalisierung zweifeln lässt“ (S. 188) und eine „kollektive Selbstverständigung“ auslöst (S. 194). Das bleibt alles genauso vage wie der Hinweis auf „Klimawandel und Fluchtwanderung“ – zwei Prozesse, die schon deshalb „eine neue Qualität“ haben, weil sie die Externalisierungsgesellschaft mit ihrem „Außen“ in Berührung bringen (S. 166). Vielleicht genügt es aber auch für den Moment, den Blick für das Verdrängte zu öffnen. Mehr leistet kein Therapeut in der ersten Sitzung.