Resilienz mit Profit

Judith Rodin: The Resilience Dividend. Managing disruption, avoiding disasters, and growing stronger in an unpredictable world. London: Profile Books 2015.

Judith Rodin sitzt an der Quelle. Sie war Penn-Präsidentin und in New Orleans dabei nach Katrina. Und sie ist Präsidentin der Rockefeller-Stiftung, die sich Resilienz auf die Fahnen geschrieben hat. ACCCRN (Asian Cities Climate Change Resilience Network), die Initiative „100 Resilient Cities“, das US-Ostküsten-Projekt „Rebuild by Design“ (gestartet nach dem Wirbelsturm Sandy). Alles möglich durch das Geld der Stiftung. Judith Rodin kann folglich aus dem Vollen schöpfen. Sie erzählt, wie Medellín wieder lebenswert wurde – durch eine U-Bahn und riesige Rolltreppen, vor allem aber durch Menschen, die nicht hinnehmen wollten, dass ihre Stadt für immer im Blut versinkt. Sie erzählt eine ähnliche Geschichte aus Glasgow, wo die Rettung mit der europäischen Kultur kam, und eine ganz andere aus Boston – von Helfern, die nach dem Attentat auf den Marathon wussten, was jeder zu tun hat, und von einem Bürgermeister, der dafür sorgte, dass der Terror nicht Eingang finden konnte in die Identität der Stadt. Sie erzählt von Norwegern und Japanern, die nicht vorbereitet waren auf Anders Breivik und Fukushima, von Menschen in Kenia und Ruanda, die Nachwahlschlacht und Völkermord erleben mussten, von Fluten in Indien und Oklahoma, von Erdbeben in San Francisco und von der Explosion der Mont Blanc im Hafen von Halifax. Die Moral all dieser Geschichten: Resilienz ist erlernbar, für jede Einheit. Für Menschen, Organisationen und Gemeinschaften genauso wie für natürliche Systeme. „The goal of this book is to help frame and contribute to the process of building resilience by providing a template for thinking about resilience and by describing methods for putting that thinking into practice“ (S. 7).

Der Rahmen, den Rodin setzt, ist denkbar groß: Urbanisierung, Klimawandel, Globalisierung. Stabilität war gestern, und da heute alles mit allem zusammenhängt, löst eine einzelne Störung oft Kettenreaktionen aus. Die Lösung: Resilienz. Sich auf Störungen vorbereiten, sich von Schocks und Belastungen erholen, sich anpassen und dabei wachsen (S. 3). Dieser letzte Punkt gab dem Buch den Titel. Ja, wir leben in einer Zeit, in der wir nicht wissen, was morgen kommt. Ja, wir müssen uns auf alles nur Denkbare vorbereiten. Aber selbst wenn nichts von dem passiert, was wir für möglich gehalten haben, und auch nichts von dem, was ohnehin unmöglich schien, selbst dann werden wir von der Vorbereitung profitieren. „Ideally, as you become more adept at managing disruption and skilled at resilience building, you are able to create and take advantage of new opportunities in good times and bad. That is the resilience dividend. It means more than effectively returning to normal functioning after a disruption, although that is critical. It is about achieving significant transformation that yields benefits even when disruptions are not occurring” (S. 4).

Vielleicht muss man so argumentieren, wenn man eine Stiftung leitet und mit allen möglichen Entscheidern zu tun hat. Etwas vorzeigen können, selbst wenn nichts passiert. The Resilience Dividend: Das ist das, was die Wirtschaftslogik aus dem Begriff macht (vgl. Meyen 2015). Konzepte wie Nachhaltigkeit oder Corporate Social Responsibility (CSR), die Judith Rodin fast in einem Atemzug erwähnt (S. 144f.), haben Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen einen Imagegewinn versprochen. Das immerhin. Aber Resilienz? Vorbereitet sein auf Bedrohungen, die man noch nicht einmal kennt und die es am Ende vielleicht gar nicht gibt? In Vielfalt investieren, in Überschuss und Redundanz, und so die Effektivität mindern? Gewinn: Das ist der Lockvogel, den Judith Rodin aufsteigen lässt und der sich so zum Beispiel auch in den Büchern von Ella Gabriele Amann findet, die ein Resilienz-Zirkel-Training an die Wirtschaft verkauft.

Sonst ist Rodins Buch natürlich in jeder Hinsicht up-to-date. Wie zum Beispiel auch Andrew Zolli versucht sie sich an einer Synthese all dessen, was die unterschiedlichen akademischen Disziplinen über Resilienz wissen. Dazu gehören ein (knapper) Literaturüberblick (Ingenieurwissenschaft, Ökologie, Psychologie), eine Klassikergalerie (Walker, Bonanno, Holling, Seligmann, Jo da Silva) und der Hinweis, dass es beim Resilienz-Konzept immer um das Denken in Systemen geht und damit um Grenzen, um Funktionen und um Elemente, die miteinander verbunden sind (S. 47). Dazu kommen fünf Resilienzmerkmale: awareness (Stärken und Schwächen genauso kennen wie Bedrohungen, Risiken und die eigene Situation), diversity (Redundanzen, Alternativen, Backups), integration (Transparenz, Koordination), self-regulation und adaption (Flexibilität: neue Ideen oder anderes Verhalten, wenn es zu einer Störung kommt).

Die Beispiele aus dem Rockefeller-Fundus und aus der Menschheitsgeschichte (in diesem Buch fast Synonyme) illustrieren diese Merkmalsliste. Für einen Kommunikationswissenschaftler besonders interessant: Mit den Bedrohungen wächst der Informationsbedarf. „Gathering information is incredible important to our ability to be aware of our situations, especially our vulnerabilities, and it can be essential to a community’s efforts to overcome them and to be readier to deal with the disruptions we cannot predict” (S. 127). Das Internet, digitale Informationssysteme und Big Data, sozialer Zusammenhalt und die Sharing Economy: Auf diesen Nenner lassen sich viele der Geschichten bringen, die trotz Katastrophe irgendwie gut ausgingen und das abwarfen, was Rodins Titel verspricht. Offenbar verbessert sich unsere Resilienz auch einfach so, ohne dass wir mehr dafür tun müssen als ein Buch zu lesen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (28. Dezember 2015). Resilienz mit Profit. Resilienz. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/to63


Ein Gedanke zu „Resilienz mit Profit

  1. Pingback: Anti-Resilienz | Resilienz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.