Von den Verheißungen der Resilienz: Zur Epistemologie von Rungius und Weller

Natürlich haben Charlotte Rungius und Christoph Weller (2016) recht: Der Resilienzbegriff transportiert ein doppeltes Versprechen. Wer Resilienz sagt, glaubt erstens zu wissen, „was gut und wünschenswert ist“, und er scheint zweitens auch noch davon auszugehen, dass genau das bewahrt werden kann, irgendwie. Das ist viel in einer Welt, in der so viel gleichzeitig passiert und doch nichts miteinander zu tun hat (vgl. Nassehi 2015) – in einer Welt, die selbst in den Ausschreibungen der EU für Horizon 2020 apokalyptische Züge annimmt. Dort ist von einer wahren Bedrohungsflut die Rede und von zum Teil ganz neuen Gefahren. Terrorismus, organisierte Kriminalität, menschengemachte Katastrophen. Also ein dickes Ja: Resilienz ist ein „positiv besetzter Begriff“ und beschreibt mehr als die „Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit angesichts bedrohlicher Umweltbedingungen“. Und weiter mit Rungius und Weller: Resilienzforschung muss „eine analytisch greifbare Entität“ bestimmen und ist schon deshalb normativ, weil sie so zum einen bestimmte soziale Systeme und Funktionen heraushebt und zum anderen begründen muss, „warum die Resilienz genau dieses Phänomens oder Systems gut und wünschenswert ist“ (Rungius/Weller 2016). Man könnte sogar noch einen Schritt weiter gehen: Zum Resilienzbegriff gehört zwingend eine Bedrohung, die von außen kommen kann, von innen oder aus beiden Richtungen zugleich (vgl. Meyen 2015). Ein soziales System kann resilient sein gegen das eine und anfällig gegen etwas anderes, das wir vielleicht noch gar nicht kennen. Auch da muss also gewichtet werden.

Photo taken by user BS Thurner Hof

Photo taken by user BS Thurner Hof

Nur: Wo ist das Problem? Gibt es ein wissenschaftliches Konzept, das sozialen Wandel erfasst und ohne ein Versprechen auskommt? Man muss dabei gar nicht an Revolution denken, an Modernisierung, Transformation, Evolution oder Nachhaltigkeit. Auch der scheinbar neutrale Begriff des sozialen Wandels selbst spielt von Anfang an mit den Hoffnungen der Menschen. Wenn es um die Veränderung „sozialer Strukturen“ geht, um die Veränderung von „Regelmäßigkeiten des sozialen Lebens“ oder um die Veränderung der „Ordnung der Gesellschaft“ (Zapf 1970: 11), dann geht es immer auch um das Überleben sozialer Systeme (vgl. Müller/Schmid 1995) und vielleicht auch um unseren (impliziten?) Wunsch, dass alles besser wird. Verheißungsvoll ist das allemal.

Das sagt noch nichts gegen Charlotte Rungius und Christoph Weller (2016). Es ist gut und wichtig, auf die Normativität von Resilienzforschung hinzuweisen und darauf, dass Entscheidungen zu treffen und dann auch zu begründen sind. Rungius und Weller (2016): „Wenn aber nicht wir uns entscheiden, was uns in jedem einzelnen Fall wichtiger ist, tun dies andere für uns.“ Genau. Nur: Was ist besser? Sozialwissenschaftler, die qua Profession begründen und reflektieren (nur der Wahrheit verpflichtet und sonst nichts), oder Politiker, Unternehmer, Sektenführer? Und wer sagt, dass „wir uns nicht mehr mit Resilienz“ beschäftigen, wenn wir nach „Interdependenzen“ fragen und nach „normativer Theorie“ (Rungius/Weller 2016)? Wird nicht genau das zum Kern, wenn man den Begriff in die Sozialwissenschaften holt?

Dies führt direkt zur Forschungspraxis, zu der Definitionen gehören, ein Untersuchungsgegenstand und ein Erkenntnisinteresse. Charlotte Rungius und Christoph Weller (2016) arbeiten sich an einem sehr, sehr engen Resilienzbegriff ab und sehen dabei eher schwarz. „Identitätsbewahrung trotz Wandel“ wird Resilienz hier übersetzt. Eine „Scheinlösung“, die „Anpassungsfähigkeit verlangt, aber nur bezogen auf Elemente, die nicht die Identität des Systems betreffen“. Es gibt entsprechende Definitionen, in der Ökologie zum Beispiel (vgl. Holling 1973: 14, Walker et al. 2004: 14). Für soziale Systeme wird das schwierig. Was genau ist hier die „Identität“, die nicht angetastet werden darf? Reicht es zum Beispiel für das deutsche Massenmediensystem, dass das Nachrichtenmagazin Der Spiegel weiter erscheint und jeden Abend um 20 Uhr die Tagesschau gesendet wird, in Zukunft vielleicht mit ein paar Tweets in der Laufschrift und Interviews per Skype?

Die „Identität“ muss hier bestimmt werden, von Sozialwissenschaftlern und normativ, ganz wie es Rungius und Weller beschreiben. Ein Vorschlag: Bereitstellung von Informationen für die öffentliche Meinungs- und Willensbildung, Orientierung, Kritik und Kontrolle (Stichwort „vierte Gewalt“). Man kann Bedrohungen für diese Funktionen ausmachen – neben dem Lügenpresse-Verdacht und dem Wegbrechen der ökonomischen Basis, die den westlichen Industriestaaten 150 Jahre günstigen Journalismus beschert hat, vor allem die PR-Aufrüstung an allen Fronten und die Aufmerksamkeitsspirale, die seit der Ausdifferenzierung des Systems auch Qualitätsmedien wie die Süddeutsche Zeitung erfasst hat (vgl. Meyen 2015, Karidi 2016). Und man kann Lösungen vorschlagen, die über den Schein hinausgehen (etwa: die Befreiung einzelner Angebote aus der ökonomisch getriebenen Aufmerksamkeitsspirale). Niemand verlangt aber, sich fortan nicht mehr „auch mit den nicht-intendierten Konsequenzen“ einer solchen „Resilienzsteigerung“ zu beschäftigen, die „Dilemmata“ auszublenden, die dieser Begriff mit sich bringt, oder gar davon abzulenken, dass „sich nicht alles Wahre, Schöne, Gute gleichzeitig erreichen lässt“ (Rungius/Weller 2016).

Natürlich: Zuspitzung ist erlaubt und auch erwünscht, erst recht in einem wissenschaftlichen Blog. „Modewort“ Resilienz und „postmoderner Konservatismus“ (Rungius/Weller 2016): geschenkt. Solche Formeln geben der Kritik eine Richtung und regen zum Nachdenken an, mindestens. Schon eher problematisch sind Unterstellungen und Auslassungen. Was soll der Resilienzbegriff hier nicht alles: „ablenken“, „nicht erkennbar werden lassen“ und „verschleiern“, eine „Illusion vermitteln“ und als „Legitimationsressource“ dienen. Woher wissen wir das so genau? Und vor allem: Wer steckt dahinter? Für Sozialwissenschaftler ist Resilienz im Moment nicht mehr als eine Perspektive, mit der sie sozialen Wandel untersuchen könnten – wie jede andere Perspektive verbunden mit Setzungen und mit Implikationen, die Rungius und Weller sehr schön herausarbeiten und die sich leicht ergänzen ließen. In der Unternehmenskommunikation wird Resilienz hierzulande zum Beispiel auf die psychische Widerstandsfähigkeit gegen Arbeitsstress reduziert und als (positiv besetzter) Gegenbegriff zu Burnout platziert. Neben der Gesundheit der Beschäftigten und ihrer Fähigkeit, sich an veränderte Bedingungen anzupassen, gilt Resilienz hier auch als Karrierefaktor. Bedrohungen sind nicht die Organisation im eigenen Haus oder gar der Arbeitgeber, sondern Globalisierung, technischer Fortschritt und Wirtschaftskrisen. Der Resilienzdiskurs hilft den Unternehmen folglich, die Verantwortung für das Wohlbefinden auf den Arbeitnehmer zu verlagern und so Kosten zu sparen. Wer sollte solche Mechanismen neben kritischen Journalisten in das diskursive Bewusstsein bringen, wenn nicht Sozialwissenschaftler, die sich auf das „Modewort“ einlassen?

Die Forschung zur Resilienz sozialer Systeme hat gerade erst begonnen und schließt (anders als Rungius und Weller behaupten) auch solche Phänomene ein, die umstritten oder unerwünscht sind (etwa Terror-Netzwerke oder Kriminelle, vgl. Zolli/Healy 2013). Keine Rolle spielen werden hier „Atomwaffen, soziale Ungleichheit und das Masern-Virus“ (Rungius/Weller 2016). Schöne Beispiele, ja. Aber weit weg von der Resilienz sozialer Systeme. Man muss gar nicht so plakativ werden, um die Probleme der Resilienz-Perspektive zu illustrieren. Was ist mit Assad, mit der FIFA, mit Nordkorea? Es leuchtet sofort ein, dass man das Überleben von Funktionsträgern, Organisationen und Staaten sowohl gut finden kann als auch schlecht – abhängig von der jeweiligen Interessenlage, die deshalb unbedingt offen zu legen ist. Es ist mehr als verdienstvoll, dass Charlotte Rungius und Christoph Weller darauf hingewiesen haben.

Literaturangaben

  • Crawford Holling: Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics Vol. 4 (1973), S. 1-23.
  • Maria Karidi: Medienlogik im Wandel. Wie sich verändernde Akteur-Struktur-Dynamiken in den Inhalten der Nachrichtenmedien widerspiegeln. Diss. Universität München: Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 2016.
  • Michael Meyen: Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Handlungslogik der Massenmedien. Publizistik 60. Jg. (2015), S. 21-40.
  • Michael Meyen: Resilienz als diskursive Formation. Was das neue Zauberwort für die Wissenschaft bedeuten könnte. In: Resilienz 2015.
  • Hans-Peter Müller, Michael Schmid (Hrsg.): Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995.
  • Armin Nassehi: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann 2015.
  • Charlotte Rungius, Christoph Weller: Die verheißungsvolle Schönheit der Resilienz: Zur Epistemologie eines Begriffs. In: Resilienz 2016.
  • Wolfgang Zapf: Einleitung. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1970, S. 11-32.
  • Brian Walker, Crawford Holling, Stephen Carpenter, and Ann Kinzig: Resilience, adaptability and transformability in social-ecological systems. Ecology and Society Vol. 9(2) (2004): 5.
  • Andrew Zolli, Ann Marie Healy: Resilience: Why Things Bounce Back. New York: Simon & Schuster Paperbacks 2013.

Empfohlene Zitierweise

Michael Meyen: Von den Verheißungen der Resilienz: Zur Epistemologie von Rungius und Weller. In: Resilienz (online) 2016. http://resilienz.hypotheses.org/630 (Datum des Zugriffs)


2 Gedanken zu „Von den Verheißungen der Resilienz: Zur Epistemologie von Rungius und Weller

  1. Pingback: Im Resilienztunnel – Bitte nehmen Sie mal die Brille ab! | Resilienz

  2. Pingback: „Das Schlechte abschaffen ist menschlicher als das Gute suchen“: Zur Kritik des Normativismus von Rungius und Weller | Resilienz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.