Das Allgäu, Beispielregion einer resilienten Transformation des Energiesystems? Ein Zwischenruf nach einem Jahr Projektarbeit in TranE.
- 80 % der befragten Allgäuer Bevölkerung würde eine Veränderung des Landschaftsbilds durch die Energiewende akzeptieren, 60 % auch die Veränderung der Geräuschkulisse
- Die Allgäuer Bevölkerung hat außerdem ein hohes Energiebewusstsein: über 80% der Befragten gaben an, bewusst Strom und Wärme zu sparen sowie beim Kauf neuer Geräte auf die Energieeffizienz zu achten
- 88 % halten die Erneuerbaren Energien im Allgäu für noch nicht ausreichend ausgebaut,
- 70 % der Befragten würden für regional und regenerativ erzeugte Energie mehr bezahlen (36% sogar bis zu 5 Euro pro Person mehr)
- Und die Akzeptanz für eine Produktionsstätte Erneuerbarer Energien in der unmittelbaren Nachbarschaft ist erstaunlich hoch (Photovoltaik auf Hausdächern 87 % Akzeptanz, Wasserkraft 66% und Windkraft immerhin 50%)
Diese bemerkenswerten Ergebnisse resultieren aus der von Studenten des 3. Semesters Bachelor Geographie an der LMU durchgeführten Studie, deren Abschlusspräsentation am Donnerstag, 04. Februar 2016 stattfand und die gleichzeitig für mich auch den Abschluss eines Jahres Forschung im Projekt „Transformationsprozesse zu einem nachhaltigen Energiesystem (TranE)“ darstellte.
Ein Semester lang haben die Studenten Projektplanung, Fragebogenkonzeption, Durchführung und Auswertung dieser Befragung selbst gestaltet – unter der Anleitung von Thomas Knöpfle als Lehr-Verantwortlichem und mir als Projekt-Mitarbeiterin.
Doch mit dieser spannenden und äußerst ertragreichen Kooperation zwischen Forschung und Lehre nicht genug: zur Finanzierung der Feldphase für die durchgeführte Befragung konnten darüber hinaus auch das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) und die Stadt Kempten als Praxispartner gewonnen werden. Hr. Thomas Weiß (Klimaschutzbeauftragter der Stadt Kempten) und Hr. Manuel Allgaier (Bereichsleiter der Energieberatung bei eza!) nahmen an der Abschlusspräsentation ebenfalls Teil.
In diesem Dreieck zwischen Forschung, Lehre und Praxis konnte so eine Allgäu weit angelegte Bevölkerungsbefragung durchgeführt werden, die
- die aktuellen Forschungsfragen des Projekts TranE aufgriff
- den Studenten die Möglichkeit bot, anhand eines konkreten Forschungsauftrags, ihre methodischen Kompetenzen weiter auszubilden
- die Fragen der Praxispartner integrierte und ihnen die erhobenen Daten zurückspielt.
Mit einer Grundgesamtheit von 393 Befragten (282 davon mit Erstwohnsitz im bayerischen Allgäu), ist die Studie zwar nicht repräsentativ, die Ergebnisse geben jedoch eine eindeutige Tendenz:
- die Bevölkerung im Allgäu zeigt eine breite Akzeptanz für die regionale Energiewende,
- ist bereit Mehrkosten für regional und regenerativ erzeugte Energie zu übernehmen
- und befindet darüber hinaus, dass die Erneuerbaren vor Ort noch nicht ausreichend ausgebaut sind!
Diese erstaunlichen Ergebnisse zur Akzeptanz der Bevölkerung sind jedoch keine singuläre Erscheinung, sie bilden vielmehr eines der vielen Puzzlestücke in der regionalen Energiewende im Allgäu – wie es sich auch in den im TranE-Projekt durchgeführten Experteninterviews bestätigt hat.
Eine ausführliche Auswertung dieser Interviews wird in Kürze veröffentlicht (Mühlemeier & Binder 2016, im Entwurf) wie auch der vollständige Bericht zur Bevölkerungsbefragung Ende Februar hier als Working Paper erscheinen wird (Knöpfle & Mühlemeier 2016, im Entwurf).
Berücksichtigt man nun jedoch die jüngsten, eher negativen Entwicklungen für die Energiewende in der Region:
- die Eindämmung der Windenergie durch 10h (Abstandsregelung für Windkraftanlagen),
- die verringerten Abnahmegarantien durch die EEG Novelle von 2014,
- den historisch niedrigen Energiepreis sowie
- die fehlende politische Aufmerksamkeit für die Energiewende,
lässt die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und das ungebrochene Engagement der befragten regionalen Politiker, Unternehmer und gesellschaftlichen Entscheidungsträger doch wundern: warum ist die Energiewende im Allgäu trotz all des Gegenwinds dennoch derartig positiv besetzt und akzeptiert? Handelt es sich bei dieser regionalen Energiewende vielleicht um ein Paradebeispiel resilienter Transformation in einer gesamten Region? Mehr noch: Könnte es sich bei den erarbeiteten regional relevanten Faktoren, um Faktoren einer resilienten Transformation auf regionaler Ebene handeln?
Diese Fragen stellen – neben vielen anderen – eine spannende und ergiebige Grundlage für die weitere Projektarbeit in dieser außergewöhnlichen Region dar, die ab März 2016 nun Michael Jedelhauser – ebenfalls vom Lehrstuhl für Mensch-Umwelt Beziehungen – übernehmen wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susan Mühlemeier (10. Februar 2016). Hohe Akzeptanz und ungebrochenes Engagement. Resilienz. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/to68