Arbeiten wie Rocky Balboa

Was die Gründer von nifu.tv – Alexander Herrmann und Andreas Kapsner – in ihrem Arbeitsalltag genau machen, war dem Forschungsverbund eigentlich nie so ganz klar. In einem ersten Workshop mit ForChange im April 2016 wurde es konkret. Sieben Projektleiterinnen und Projektleiter aus unterschiedlichen Disziplinen stellten sich in einem Probelauf der Herausforderung „Storytelling und Wissenschaft“. Der inhaltliche Fokus lag (natürlich) auf dem Resilienz-Konzept.

„Nifu.tv hat sich der Aufgabe verschrieben, das Beste aus Wissenschaft und Storytelling zu vereinen“, eröffnet Alexander Herrmann den Workshop am Morgen. Dabei sähen sie sich aber nicht als Werbeagentur oder als Hersteller von Lehrmaterialien. Vielmehr kombinierten sie „Design Thinking“, „Scenario Planning“ und „Stoffentwicklungstools“, um in kurzer Zeit Menschen zusammen zu bringen, die Ideen austauschen, sich gegenseitig inspirieren und Strukturen offenlegen sollen. Die Ergebnisse dieser Prozesse könnten dann gegebenenfalls zu Anwendungen, Geschichten oder Spielen weiter entwickelt werden.

Gut – und wie geht das dann genau? Warum Storytelling und Wissenschaft? Ein Exkurs in die Kognitionsforschung bringt Aufklärung.

Nifu.tv entstand durch die gegenseitige Bewunderung eines Geisteswissenschaftlers (Andreas Kapsner) und eines Medienschaffenden (Alexander Herrmann) für die Möglichkeiten der jeweils anderen Disziplin. Den Medienschaffenden aus der Unterhaltungs- und Werbebranche, dem es in seiner Arbeit in der Regel weniger um Argumente als um die Erzielung von Affekten geht, fasziniert die Gründlichkeit des wissenschaftlichen Arbeitens. Anders herum sind die Ausdrucksmöglichkeiten professionell produzierter Medien um ein vielfaches effektiver als ein wissenschaftlicher Text. So entstand die Idee, das Beste dieser beiden Disziplinen zu verbinden. Der natürliche Ansatzpunkt hierfür war das Storytelling. Geschichtenerzählen – das machen alle, und zwar ständig. Eine Geschichte ist nichts anderes als Vorgänge oder Argumente in Beziehung zueinander zu setzen. Das macht sowohl der Wissenschaftler als auch der Drehbuchautor oder der Ehemann, der von seinem Tagesablauf erzählt. Man kann also sagen, dass wir alle zu großen Teilen in Geschichten denken!

Wo jetzt die Kognitionsforschung ins Spiel kommt…

Der Psychologe und Nobelpreisträger Daniel Kahneman greift diesen Gedanken auf und erklärt unser Denken als Geschichte zweier Protagonisten. Diese Protagonisten sind zwei mentale Systeme: Das eine ist für Dinge zuständig, die wir fast automatisch bewerkstelligen (sprechen, laufen, einfache Bewegungen usw.), was er fast thinking nennt. Das andere System (slow thinking) ist dafür zuständig, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu ergründen (z.B. das Lösen von schwierigen Rechenaufgaben oder wissenschaftliches Arbeiten). Kahneman konnte zeigen, dass wir an manchen Stellen sehr zuverlässig falsche Entscheidungen treffen, und zwar immer dann, wenn wir zu faul sind oder es uns zu anstrengend ist, Dinge in der Tiefe ihres Wesens zu ergründen und unser slow thinking zu aktivieren. Dann nämlich träfen wir Entscheidungen auf Grund von Gefühlen, Impulsen und subjektiv naheliegenden Umständen, die aber nicht unbedingt etwas mit der Realität zu tun haben. Ein prominentes Beispiel, das Kahnemann anführt, ist der Börsenmakler, der von einer Automobilmesse zurück kommt und in Aktien eines bestimmten Autoherstellers investiert, weil er vom Messestand, dem Auto und überhaupt von der ganzen Messe hochgradig beeindruckt war. Eigentlich sollte er das Unternehmen analysieren, bevor er investiert. Tut er aber nicht: „Boy – these guys know how to build cars!“

Effekthascherei wird überall verwendet, um Entscheidungen herbeizuführen – nicht nur in der Automobil- oder Werbebranche. Die Frage, die sich für Nifu.tv daraus ergibt: Wie können tiefgreifende Argumente und komplexe Zusammenhänge so kommuniziert werden, dass diese Gewicht und Bedeutung erhalten, der eigentlichen Sache treu bleiben, aber trotzdem unser Gegenüber berühren und einbinden – und gegebenenfalls zum Handeln bewegen? Die Antwort darauf lautet: interdisziplinären Austausch fördern und gute Geschichten erzählen beziehungsweise zunächst einmal entwickeln. Welche Geschichten das sind, darauf gibt es leider keine eindeutige Antwort. Nifu.tv geht es dabei aber darum, möglichst interessant und gleichzeitig möglichst gehaltvoll zu erzählen.

Interessant heißt hier, das Publikum mitzunehmen: „Wir wollen den Zuhörer da abholen, wo er ist, und ihm eine implizite Frage stellen, die er verfolgen kann und verfolgen will – ein klassisches Mittel der Spannungserzeugung, das sich aber auch in jedem guten Forschungsprojekt finden lässt. Gehaltvoll bedeutet dann, dass man nicht einfach Dinge behauptet, um möglichst viel Spannung oder Empathie zu erzeugen, sondern versucht, Umstände in einer Geschichte wirklich realitätsnah anzusprechen beziehungsweise sich die tatsächlichen Optionen anzuschauen. Dies muss dann am Ende nicht zwingend auf eine eindeutige Antwort der impliziten Frage hinaus laufen, sondern kann ein weiteres Feld öffnen, das über die Geschichte und die implizite Frage selbst hinausweist.

Um dies zu erreichen, bringen Alexander Herrmann und Andreas Kapsner die Menschen, mit denen sie arbeiten, aber auch sich selbst an den Rand des uns Bekannten. „Outside the box“ und „outside the comfort zone“ lauten die Schlagworte. Dazu verwenden sie Methoden, die ungewohnt sind. Sie zielen auf die Verwendung von „Muskeln“, die wir in unserer täglichen Arbeit sonst nicht beanspruchen, in der Hoffnung, durch neue Wege neue Erkenntnisse zu erhalten. Zu der Idee mit den Muskeln verhalf ihnen Sylvester Stallone in Rocky. Konkreter eine der letzten Übungen, die Rocky Balboa im ersten Teil der Filmreihe absolviert. Sein Trainer schickt ihn ins Schwimmbad, um ein paar Bahnen zu schwimmen. Doch obwohl Rocky in Höchstform ist, ertrinkt er beinahe. „Er benutzt gerade Muskeln, von denen er nicht mal wusste, dass er sie hatte“, kommentiert sein Coach lachend.

Aus diesem Grund machen Alexander Herrmann und Andreas Kapsner Planspiele, bauen Städte, zeichnen und malen. Nicht um den Output danach kritisch zu bewerten, sondern um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, neue Erkenntnisse und rote Fäden zu finden sowie diese weiter zu spinnen. Wichtig ist ihnen dabei, sich selbst, aber auch die Methoden fortlaufend zu entwickeln. Für die Arbeit mit ForChange sind sie hierfür eine Partnerschaft mit der Agentur für strategische Kreativität Verwegener & Trefflich eingegangen, die (vertreten durch Daniel Probst) einen großen Punkt bei den anwesenden ForChange-Mitgliedern landen konnte.

Erste Ergebnisse des Workshops waren Graphic Storms, also Zeichnungen auf Post-Its, für die die Teilnehmer nur eine Minute Zeit hatte und die sich auf Resilienz-Assoziationen wie „abprallen“, „verwundbar“ oder „Widerstand“ bezogen.

abprallen

Graphic Storm zum Stichwort “abprallen”

durchlässig

Graphic Storm zum Stichwort “durchlässig”

verwundbar

Graphic Storm zum Stichwort “verwundbar”

widerstand

Graphic Storm zum Stichwort “Widerstand”

Zudem plünderten die Workshopleiter im Vorfeld diverse Kinderzimmer und ließen die Wissenschaftler in Gruppenarbeit resiliente Städte mit Knete, Lego und Co. bauen.

Stadt 2

Die resiliente Stadt (1)

stadt_1

Die resiliente Stadt (2)

stadt_3

Die resiliente Stadt (3)

Im September 2016 steht nun ein großer Workshop mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Bayerischen Forschungsverbunds an. Wir sind gespannt!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Karidi (2. Mai 2016). Arbeiten wie Rocky Balboa. Resilienz. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/to6g


2 Gedanken zu „Arbeiten wie Rocky Balboa

  1. Pingback: Wissen(schaft)stransfer 07.04.2016 | Verwegener & Trefflich

  2. Pingback: Spielen am See | Resilienz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.