Skizzen aus ethischer, theologischer und methodisch-wissenschaftstheoretischer Perspektive
Robust und verantwortungsvoll mit Risiken umgehen – aus ethischer Sicht ist das ein zentrales Merkmal der Resilienz. Risiken nehmen vor allem deshalb zu, weil es heute mehr Handlungsoptionen gibt. Diese Handlungsoptionen verwandeln vieles, was früher hinzunehmendes Schicksal war, in entscheidungsabhängige Handlungen. So kann vielen Erbkrankheiten heute mittels Pränataldiagnostik entgegengewirkt werden, entscheidet man sich für die Option bei schweren “Defekten” abzutreiben. Risiko ist dabei die entscheidungstheoretische Seite von Komplexität. Komplexität und Unsicherheit gehören zur Signatur des Lebensgefühls in den spätmodernen Gesellschaften. Aus ethischer Sicht geht es dabei aber nicht nur um äußere Unsicherheit, sondern auch um die Unsicherheit der Moral selbst und darum, wie Moral begründet und welche individuelle und gesellschaftliche Geltungskraft sie entfaltet. Im vorliegenden Working Paper erläutert Markus Vogt, wie Moral bei der Risikobewältigung helfen kann.
Vogt, Markus (2016). Risiko und Resilienz. Skizzen aus ethischer, theologischer und methodisch-wissenschaftstheoretischer Perspektive. ForChange Working Paper 7.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Karidi (18. Mai 2016). Risiko und Resilienz. Resilienz. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/to6h