Nach dem Brexit-Referendum: Mitglieder des Bayerischen Forschungsverbundes ForChange diskutieren, wie sie die Entscheidung durch die Resilienzbrille ihres Projekts sehen – auch in Bezug auf die Querschnittsthemen Governance, Ressourcen, Normen und öffentliche Legitimation.
von Michael Meyen
B5 aktuell am Morgen danach. Zahlen, Live-Berichte, Fragen. 52 zu 48. Eine Million plus. Ich bin enttäuscht, sagt irgendwer. Ich nicht, sagt ein anderer. Wann tritt Cameron zurück? Wer übernimmt? Kommt der Austrittsantrag am Dienstag? Eine Woche später? Oder gar erst nach der Sommerpause?
Brexit: Das ist kommerzielle Medienlogik in Reinkultur. Möglichst viele Hörer, Leser, Zuschauer. Möglichst viele Klicks. Die Welt, die der Journalismus uns heute liefert, ist eine Welt der Superlative, der Rekorde, der Geschichten. Das gab es noch nie, das auch nicht und jenes erst recht nicht. Brexit ist eine wunderbare Geschichte, die schon vorher spannend war und jetzt wochenlang Fortsetzung um Fortsetzung garantiert. Fast so gut wie der Fußball und im gleichen Modus erzählt. Geht Ibrahimovic nach Manchester? Bringt er Mkhitaryan mit? Und verlässt Schottland das Vereinigte Königreich? Schon zur neuen Saison oder doch etwas später?
Wer nach der Resilienz von Menschen, sozialen Funktionssystemen oder Gesellschaften fragt, der hat eine Bedrohung im Sinn und eine bestimmte Funktion, die erhalten werden soll. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, unter widrigen äußeren Bedingungen oder in Krisenzeiten stabil zu bleiben. Ohne Frage: Brexit ist eine solche Bedrohung. Julian Nida-Rümelin hat die Ursachen auf den Punkt gebracht und gezeigt, wie die europäischen Institutionen reagieren können. Resilienz für die EU, durch die Brille des Politikers und Philosophen.
Der Medienforscher schaut auf die Massenmedien und auf das, was die Inhalte mit uns machen. Mit den Politikern, mit den Bürgern. Dass sich der Journalismus in der Aufmerksamkeitsspirale verliert, bedroht die Demokratie. Emotion statt Analyse, Prominenz und Königskämpfe anstelle von Alltag und sozialen Brennpunkten, Liveticker und Echtzeit-Journalismus statt Hintergrundberichterstattung. Nirgendwo eine Arena (mehr), in der die klügsten Köpfe vor unser aller Augen um Lösungen ringen und so Orientierung bieten, auch für den Gang zur Wahlurne. Der Journalismus hat sich schleichend von seiner Informationsfunktion verabschiedet, und wir haben es nicht gemerkt, weil wir gut unterhalten werden und gebannt auf die nächste Sau warten, die durch die Tagesschau getrieben wird.
Vor allem aber: Der Dauerbeschuss mit dem Größten, Schönsten und auch sonst Einmaligen hat uns selbst verändert. Wie sollte es auch anders sein, wenn wir jeden Tag zehn Stunden surfen, fernsehen, lesen und wenn wir selbst Fotos brauchen oder Ideen, die Likes produzieren, Follower, Freunde. Wir fangen an, unsere Arbeit, unseren Alltag, unser Leben an der Handlungslogik eines Massenmediensystems auszurichten, für das die Welt aus Exklusivnachrichten besteht und aus der Suche nach dem nächsten Dreh. David Cameron hat einen solchen Dreh gefunden. Ein Referendum zur EU-Mitgliedschaft. Unerhört, lange nicht gehabt. Und eine Mehrheit hat das Kreuz da gesetzt, wo es nicht langweilig wird.
Natürlich: EU-Skepsis und EU-Verdruss haben eine lange Geschichte, gerade auch in Großbritannien. Und Europa selbst hat Skepsis und Verdruss gefördert. Siehe Nida-Rümelin. Für den Medienforscher ist der Brexit trotzdem ein Menetekel, gerade mit Blick auf Resilienz. Bedrohung Nummer eins ist eher ein Fall von Selbstzerstörung: ein Massenmediensystem, das sich nur noch selbst beobachtet, vor allem die Konkurrenz ausstechen will und so nicht mehr das bieten kann, was eine demokratische Gesellschaft braucht. Darüber muss man sprechen, ganz unabhängig vom Brexit. Was wollen wir für einen Journalismus ausgeben, der nicht nur an Herz und Bauch appelliert (oder an die Regionen etwas tiefer)? Die Antwort ist wichtig, weil sie direkt zu Bedrohung Nummer zwei führt – zu den Wirkungen, die von einem Massenmediensystem ausgehen, das Aufmerksamkeit maximieren will und sonst nichts. Damit ist nicht die Wahlempfehlung im Daily Mirror gemeint, in der Bild-Zeitung oder in der FAZ. Kann sein, dass die Wähler machen, was der Leitartikel ihnen sagt, sehr wahrscheinlich ist das aber nicht. Was wirkt, das ist die Art und Weise, in der Massenmedien unsere Welt erschaffen. Vereinfachen und zuspitzen, übertreiben und dramatisieren. Originalität um jeden Preis. Der Brexit ist bisher der größte, den wir dafür zu zahlen haben.
Pingback: Brexit = Medienlogik? | Medialisierung