Der Forschungsverbund ForChange beendet zum Jahresende seine Arbeit und hat seine Ergebnisse beim Symposium „Streitfrage Resilienz. Wie wir Zukunft gestalten können“ am 16. November 2017 in der Siemens-Stiftung in Nymphenburg vorgestellt. Der Einladung sind neben den Gutachter*innen und den Projektleiter*innen des Forschungsverbunds auch zahlreiche Vertreter*innen der Zivilgesellschaft (BenE München, die Umwelt-Akademie, Forum Nachhaltige Geldanalage, ev. und kath. Hochschulgemeinden uvm.) gefolgt. Frau Ministerialrätin Birgit Schmid vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst begleitete die Veranstaltung als Fördermittelgeberin.
Das Symposium war ein voller Erfolg, was neben der fachlichen Qualität auch der didaktisch-kreativen Gestaltung zu verdanken war. Schülerinnen des Gymnasiums Maria Stern in Augsburg beispielsweise luden die Teilnehmer*innen des Symposiums ein, mit ihnen die im Forschungsverbund entwickelten Resilienzspiele zu spielen. Die Spiele folgten in der Mittagspause, nachdem zuvor die anspruchsvollen Vorträge zu den Ergebnissen des Verbunds von Prof. Nida-Rümelin mit einer Einführung zur Rolle der Philosophie als Begriffsklärerin im ForChange eingeleitet wurden. Nach einer umfangreicheren Vorstellung von drei Einzelprojekten (Resilienz in Teams – Prof. Högl, Übernahme deutscher Unternehmen durch asiatische Investoren – Prof. Holtbrügge, Belastungsbewältigung von Wissensarbeitern – Prof. Hurtienne) schloss sich die Präsentation der Projekt-Poster im Foyer an. Alle Teilnehmer*innen waren dazu eingeladen, direkt mit den Projektleiter*innen über die einzelnen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen ins Gespräch zu kommen.
Am Nachmittag gab Prof. Renn vom Institute for Advanced Sustainability Studies dem Plenum einige Überlegungen zum Resilienzbegriff bezüglich nicht kalkulierbarer Risiken mit auf den Weg in die Workshops. Die Arbeitsgruppen befassten sich mit dem Thema „Resilienz und Wandel in Aktion“ in psychologischer, politischer und ökonomischer Dimension. Prof. Vogt schließlich bündelte die Gedanken des Tages und der vierjährigen Forschungsarbeit im Verbund in einem Aufruf, den Resilienzbegriff gerade in Zeiten des Nicht-Wissens als Kommunikationsmöglichkeit über Werte und Wandel zu nutzen.
Das Symposium hat Anregung und Austausch versprochen, um sowohl normative Fragen als auch konkrete Strategien und Maßnahmen zu diskutieren, die der Forschungsverbund entwickelt hat. Die Veranstaltung hat dieses Versprechen dank der zahlreichen Teilnehmer*innen verschiedenster Gesellschaftsbereiche gehalten – und sich durch einen Wechsel von Vorträgen, offener Präsentation, Spielen und Workshops als zeitgemäßes und ansprechendes Medium der Wissenschaftskommunikation profiliert.
Johanna Bär
(Passives Mitglied im ForChange)