Abschluss-Symposium „Streitfrage Resilienz. Wie wir Zukunft gestalten können“

Der Forschungsverbund ForChange beendet zum Jahresende seine Arbeit und hat seine Ergebnisse beim Symposium „Streitfrage Resilienz. Wie wir Zukunft gestalten können“ am 16. November 2017 in der Siemens-Stiftung in Nymphenburg vorgestellt. Der Einladung sind neben den Gutachter*innen und den Projektleiter*innen des Forschungsverbunds auch zahlreiche Vertreter*innen der Zivilgesellschaft (BenE München, die Umwelt-Akademie, Forum Nachhaltige Geldanalage, ev. und kath. Hochschulgemeinden uvm.) gefolgt. Frau Ministerialrätin Birgit Schmid vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst begleitete die Veranstaltung als Fördermittelgeberin.

Das Symposium war ein voller Erfolg, was neben der fachlichen Qualität auch der didaktisch-kreativen Gestaltung zu verdanken war. Schülerinnen des Gymnasiums Maria Stern in Augsburg beispielsweise luden die Teilnehmer*innen des Symposiums ein, mit ihnen die im Forschungsverbund entwickelten Resilienzspiele zu spielen. Die Spiele folgten in der Mittagspause, nachdem zuvor die anspruchsvollen Vorträge zu den Ergebnissen des Verbunds von Prof. Nida-Rümelin mit einer Einführung zur Rolle der Philosophie als Begriffsklärerin im ForChange eingeleitet wurden. Nach einer umfangreicheren Vorstellung von drei Einzelprojekten (Resilienz in Teams – Prof. Högl, Übernahme deutscher Unternehmen durch asiatische Investoren – Prof. Holtbrügge, Belastungsbewältigung von Wissensarbeitern – Prof. Hurtienne) schloss sich die Präsentation der Projekt-Poster im Foyer an. Alle Teilnehmer*innen waren dazu eingeladen, direkt mit den Projektleiter*innen über die einzelnen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen ins Gespräch zu kommen.

Am Nachmittag gab Prof. Renn vom Institute for Advanced Sustainability Studies dem Plenum einige Überlegungen zum Resilienzbegriff bezüglich nicht kalkulierbarer Risiken mit auf den Weg in die Workshops. Die Arbeitsgruppen befassten sich mit dem Thema „Resilienz und Wandel in Aktion“ in psychologischer, politischer und ökonomischer Dimension. Prof. Vogt schließlich bündelte die Gedanken des Tages und der vierjährigen Forschungsarbeit im Verbund in einem Aufruf, den Resilienzbegriff gerade in Zeiten des Nicht-Wissens als Kommunikationsmöglichkeit über Werte und Wandel zu nutzen.

Das Symposium hat Anregung und Austausch versprochen, um sowohl normative Fragen als auch konkrete Strategien und Maßnahmen zu diskutieren, die der Forschungsverbund entwickelt hat. Die Veranstaltung hat dieses Versprechen dank der zahlreichen Teilnehmer*innen verschiedenster Gesellschaftsbereiche gehalten – und sich durch einen Wechsel von Vorträgen, offener Präsentation, Spielen und Workshops als zeitgemäßes und ansprechendes Medium der Wissenschaftskommunikation profiliert.

Johanna Bär

(Passives Mitglied im ForChange)

Praktische Umweltethik am Beispiel des Klosters Schlehdorf und dem sozial-ökologischen KlosterGut

Der folgende Beitrag bespricht Motive, Werte, Weltanschauungen und Naturvorstellungen im sozial-ökologischen Engagement der Kooperation von Kloster Schlehdorf und der Genossenschaft „KlosterGut“. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie sich traditionsreiches Klosterleben und alternative Lebensformen auf Klosterländereien in den weltanschaulichen und religiösen Vorstellungen unterscheiden. Das vorliegende Working Paper ist eine überarbeitete Fassung der Abschlussarbeit von Johanna Bär zur Magistra Theologiae, die auf einer Befragung der Klosterschwestern sowie der Mitglieder des KlosterGuts basiert. Die Antworten aus Fragebögen und Interviews weisen zum einen auf religiöse und spirituelle Unterschiede in Bezug auf Lebensführung und ökologische Ausrichtung hin, sie zeigen aber auch, dass das Ziel der nachhaltigen Bewirtschaftung der Klosterländereien sowie weitere soziale Projekte beide Gemeinschaften verbinden. Abgerundet wird der Beitrag durch theologisch-ethische Reflexionen, in denen Impulse aus der Enzyklika Laudato siˈ von Papst Franziskus aufgegriffen werden.

Eine Kurzfassung ist erschienen in: Bär, Johanna, Schöpfungsachtung als Resilienzfaktor und Chance der Transformation. Ergebnisse einer Erhebung zum sozial-ökologischen Engagement im Kloster und KlosterGut Schlehdorf, in: MThZ 67 (2016) 276-281.

Bär, Johanna (2017). Praktische Umweltethik am Beispiel des Klosters Schlehdorf und dem sozial-ökologischen KlosterGut. Eine theologische Betrachtung neuer Wege für die Große Transformation. ForChange Working Paper 10.

„Omnia mutantur, nihil interit“ – Rohstoffmärkte im Resilienzdiskurs

Der Terminus Resilienz erlebt derzeit seine Blütezeit. Die Auseinandersetzung mit diesem Konzept durchdringt sämtliche Wissenschaftsdisziplinen. Ausnahme bildet die empirische Finanzforschung im Bereich der Finanz- und Rohstoffmärkte. Diese Disziplin ist einer der letzten Bereiche, bei der eine kritische, möglicherweise sehr fruchtbare Beschäftigung hierzu bis dato gänzlich aussteht. Dieser Beitrag versucht aus diesem Grund das komplexe System dieser speziellen Ausprägung von Märkten aus dem in dieser Forschungsdisziplin bisher fremden Blickwinkel der Resilienz kritisch zu beleuchten. Insbesondere wird dabei folgenden Forschungsfragen nachgegangen: In welcher Form verhalten sich Rohstoffmärkte resilient? Inwiefern ist das Resilienzkonzept zur Beurteilung von Rohstoffmärkten geeignet und welche Form der Resilienz ist für dieses System womöglich erstrebenswert? Welche Limitationen und Potentiale besitzt der Begriff im Bereich der Finanzwissenschaft? Die analytische Auseinandersetzung bringt zu Tage, dass vor dem Hintergrund des persistenten Resilienzbildes zur Ressourcenallokation vermutlich keine Struktur effizienter ist als das der Märkte. Bei Betrachtung im Kontext der erweiterten Resilienzperspektive zeigt sich ein konträres Bild: Rohstoffmärkte erweisen sich bei der Erweiterung ihrer Systemgrenzen auf Umwelt und Gesellschaft vor dem Hintergrund von Marktversagen wie externen Effekten auf Umwelt oder zukünftige Generationen, als überhaupt nicht resilient.

Mayer, Herbert (2017). „Omnia mutantur, nihil interit“ – Rohstoffmärkte im Resilienzdiskurs. ForChange Working Paper 9.