Über Maria Karidi

Maria Karidi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Resiliente Geschäfte

Dirk Holtbrügge & Annalena Zeier
Country-of-origin Effects in a Global Market: The Case of China

In: Horst Ellermann, Peter Kreutter & Wolfgang Messner (Hrsg.). The Palgrave Handbook of Managing Continuous Business Transformation. Palgrave: London et al. 2017.

palgrave-handbook-of-managing-continuous-business-transformation

Chinesische Unternehmen sind im Ausland oft mit negativen Herkunftslandeffekten konfrontiert. Eine empirische Studie unter 347 Konsumenten in Deutschland und Frankreich zeigt, dass chinesische Automobile mit einer geringen Produktqualität, Performanz, Sicherheit und Attraktivität assoziiert werden. Diese negativen country-of-origin-Effekte sind jedoch bei verschiedenen Alters- und Einkommensgruppen unterschiedlich stark ausgeprägt. Unterschiede zeigen sich zudem zwischen Konsumenten mit verschiedenen Produkterwartungen. Weiterlesen

Betreiber des Wandels gesucht

ForChange zu Gast auf dem Wieser Zukunftsforum

Unter dem Motto „Schritte in die Zukunft – Querdenker laden ein!“ fand am 20. und 21. Januar 2017 zum zwanzigsten Mal das Wieser Zukunftsforum mit dem diesjährigen Titel „Warum es Betreiber des Wandels braucht“ statt. Organisiert von der Landvolkshochschule Wies befassten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Forums mit der Frage, wie aus dem Engagement einzelner Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Entwicklung eine breite Bewegung entstehen kann, die alle Gesellschaftsschichten anspricht und einen möglichst umfassenden Wandel ermöglicht. In insgesamt fünf Einheiten wurde dieser Frage in Form von Impulsvorträgen und Diskussionsrunden, die sich vorrangig um die Themen Klimawandel und Energiewende drehten, nachgegangen. Weiterlesen

Resilienz und Transitionen in komplexen adaptiven Systemen

Resilienz und Transition scheinen auf den ersten Blick zwei gegensätzliche Dynamiken zu sein, die auch in der Literatur primär getrennt voneinander behandelt werden. Eine genauere Betrachtung der beiden systemdynamischen Perspektiven zeigt jedoch, dass es Anknüpfungspunkte zwischen beiden Feldern gibt. Das vorliegende Working Paper identifiziert diese Anknüpfungspunkte und integriert ausgewählte Frameworks aus der Resilienz- und Transitionsliteratur, um neue Erkenntnisse über dynamische Prozesse in Systemen zu gewinnen.

Schilling, Thorsten (2016). Resilienz und Transitionen in komplexen adaptiven Systemen. Eine theoretische Verknüpfung zweier systemdynamischer Perspektiven. ForChange Working Paper 8.

Zukunft überleben

Ausstellung des Masterstudiengangs Advanced Design der HS München in Kooperation mit dem Forschungsverbund ForChange6.-9.10.2016 in der Färberei, München

Häppchen, Sekt und viel Resilienz. Zukunft überleben. Ein Ausdruck, den es in den 1970er Jahren, in Zeiten des Nachhaltigkeitsbooms, so nicht gegeben hätte – führt Dr. Martin Schneider in seinem Impulsvortrag zur Eröffnung der Ausstellung an. Zukunft wollte man damals gestalten, nicht nur überleben. Der Titel der Ausstellung „Zukunft überleben“ sei daher bezeichnend für den heutigen Zeitgeist.

Das, was an den Tagen vom 6. bis zum 9. Oktober 2016 in der Färberei präsentiert wurde, ging jedoch weit über das Bekannte hinaus. Das Kollektiv UNUMWUNDEN hat uns einen Blick in die Zukunft gewährt, der außergewöhnlich, erfrischend, inspirierend, kritisch und zum Teil erschreckend war: Angefangen bei einem Mode-Label, das Alltagskleidung in Zeiten des Klimawandels herstellt (etwa den sauerstoffverabreichenden Poncho oder den Blazer, der bei Hochwasser zur Rettungsweste wird). Über die Vorstellung eines extraterrestrischen Sonnensegels, das in den Sommermonaten über der Arktis schwebt und die Eisschmelze verhindert. Hin zu einem Fächer mit sieben Kriterien für resiliente Gestaltung, die in der Ausstellung an Gabeln illustriert wurden. Weiterlesen

Spielen am See

Kann man Fabriken bauen, ohne Lebensqualität zu verlieren? Droht der gesellschaftliche Kollaps aufgrund von Interessenkonflikten? Kann man sich in einer zunehmend komplexen Welt orientieren, ohne die Funktionsweise der Medien zu kennen und zu hinterfragen? Wie kann es eine um Klimaschutz und Ressourcenschonung bemühte Landbevölkerung mit einem Energieriesen aufnehmen? Fragen, die im Rahmen eines Game-Design Workshops des Bayerischen Forschungsverbunds ForChange vom 21. bis 23. September 2016 in der Vollmar Akademie in Kochel auf den Tisch bzw. auf das Spielbrett kamen. Weiterlesen

Die resiliente Gesellschaft

ÜBERLEGUNGEN ZU EINER KULTURAUFGABE IM ZEITALTER DES MENSCHEN

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jochen Ostheimer (LMU München)

Im sozioökologischen Diskurs ist mit „Resilienz“ ein neues Schlagwort aufgetaucht, das schnell eine große Faszination entfaltet hat. Das Konzept der Resilienz als der Fähigkeit, auf äußere Störungen kompetent zu reagieren, hat verschiedene Ursprünge und Anwendungsbereiche; im Folgenden wird es allein mit Blick auf „sozioökologische Systeme“ diskutiert. Dabei wird die These vertreten, dass Resilienz umfassend als Kulturaufgabe zu verstehen ist. Damit ist gemeint, dass Resilienz als Zielgröße der gesellschaftlichen Transformationen, die dazu dienen sollen, die Gesellschaft auf die bereits angebrochenen gewaltigen Umweltveränderungen vorzubereiten, nur zu erreichen ist, wenn bei den vorzunehmenden Weichenstellungen die tief sitzenden kulturellen Praktiken, Gewohnheiten, Denkweisen, Wahrnehmungsmuster und Machtkonstellationen umfassend berücksichtigt werden. Bloße Veränderungen auf der Ebene des Technischen wie etwa die Steigerung der Effizienz von Geräten oder das Ersetzen von fossilen durch nachwachsende Brennstoffe genügt nicht, weil auf diesem Weg in der Regel lediglich Verschiebungen stattfinden. Weiterlesen

Resilienz regionaler Energietransitionen

VERSUCH EINER KONZEPTUALISIERUNG

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Michael Jedelhauser, Anne von Streit (LMU München)
Suse Mühlemeier, Romano Wyss, Claudia Binder (EPFL)

Der Umbau des gegenwärtig fossil und nuklear dominierten deutschen Energiesystems hin zu einem nachhaltigen auf erneuerbaren Energien und dezentralen Strukturen basierenden Systems kann als gesellschaftlicher Transitionsprozess verstanden werden, der sowohl technische wie auch tiefgreifende soziale Wandlungsprozesse erfordert. Bei der Umgestaltung dieses sozio-technischen Systems kommt der regionalen Ebe­ne eine entscheidende Rolle zu, da von ihr wichtige Impulse für eine Dezentralisierung des Energiesystems ausgehen. Der Ausbau erneuerbarer Energien hat jedoch auf regionaler Ebene in der jüngeren Vergangenheit unter anderem aufgrund eines unerwartet niedrigen Preises für fossile Energieträger sowie veränderter staatlicher Fördermechanismen für erneuerbare Energien erheblich an Dynamik verloren. Es stellt sich folglich die Frage, inwieweit Akteure in dezentralen Energietransitionen in der Lage sind, mit diesen neuen Anforderungen umzugehen und gegebenenfalls mittels Anpassung auf diese veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Die Untersuchung der Resilienz regionaler Energietransitionen in Form von Widerstands- und Anpassungsfähigkeit stellt hierbei einen geeigneten Ansatzpunkt dar, dieser Frage nachzugehen. Weiterlesen