In einem Interview erklärt Martin Schneider, was Resilienz in Zeiten von Corona bedeutet und was eine resiliente Gesellschaft auszeichnet. Martin Schneider forscht seit Jahren zu den theologischen und ethischen Dimensionen von Resilienz, unter anderem als Mitglied des inzwischen abgeschlossenen Forschungsprojekts ForChange. [Zum Interview]
Archiv des Autors: Martin Schneider
Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz
Die Resilienzforschung boomt zwar in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, auffallend ist aber, dass selbst in Sammelbänden, die einen interdisziplinären Anspruch haben, philosophische, ethische und theologische Beiträge fehlen. Ein von den ForChange-Mitgliedern Markus Vogt und Martin Schneider herausgegebenes Themenheft der Münchner Theologischen Zeitschrift (Jg. 67, Heft 3, 2016) will dazu beitragen, diese Lücke zu füllen. Unter dem Titel “Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz“ enthält das Heft neben konzeptionellen Beiträgen (Autoren: Markus Vogt, Martin Schneider; Jochen Sautermeister, Hildegund Keul; Julian Nida-Rümelin; Rebecca Gutwald; Małgorzata Bogaczyk-Vormayr) auch kurze Praxisberichte. Diese vermitteln einen Eindruck, in welchen kirchlichen, zivilgesellschaftlichen, beruflichen und pädagogischen Kontexten Resilienz zu einem Leitbegriff geworden ist. [Inhaltsverzeichnis]. Einzelhefte können für 12,00 Euro beim EOS-Verlag bestellt werden. Wer an einer Rezension Interesse hat, kann ein kostenloses Exemplar beim Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität München anfordern. Wir freuen uns, wenn Sie Weiterführendes, aber auch Kritik hier im Resilienz-Blog kundtun.
Tag der Regionen 2016: Was macht Regionen “krisenfest”?
Martin Schneider vom ForChange-Projekt Ökologische Sozialethik: Kompass für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft hat sich ja bereits in einem Beitrag dem Thema “Resiliente Regionen” gewidmet. Dass diese Frage immer mehr an Aktualität gewinnt, zeigt sich auch daran, dass der Tag der Regionen 2016 das Motto hat „Unsere Region in der Einen Welt – miteinander, nachhaltig, krisenfest“. Weiterlesen
Das Wunder von Paris: Fahrplan für einen postfossilen Gesellschaftsvertrag
Markus Vogt vom ForChange-Projekt Ökologische Sozialethik: Kompass für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft kommentiert die Ergebnisse der Weltklimaverhandlungen von Paris. Daran anschließend könnte man ja die Frage stellen, ob die “Weltgemeinschaft” ein gewisses Maß an Resilienz gezeigt hat. [Download PDF]
Was haben Flüchtlinge mit Katastrophen zu tun?
Wer mit dem Resilienz-Diskurs vertraut ist, dem ist die Auseinandersetzung mit realen und konstruierten Katastrophen nicht ganz fremd. Um so bedeutender wäre es daher, sich aus dieser Perspektive mit der um sich greifenden Angewohnheit, Flüchtlinge mit Wellen und Strömen zu vergleichen, auseinander zu setzen. Auf die Spitze getrieben hat es ja jetzt Wolfgang Schäuble mit dem Lawinen-Vergleich. Der Mitarbeiter im ForChange-Projekt zur Ökologischen Transformation, Martin Schneider, hat bereits im August in einem Beitrag für die Tagespost die Verwendung von Katastrophenszenarien in der Flüchtlingsdebatte zum Ausgangspunkt einer kurzen Analyse gemacht. Er griff dabei auf Erkenntnisse der Resilienzforschung zurück, ohne explizit den Begriff “Resilienz” zu verwenden. [Wortlaut PDF]
“Resiliente” und/oder “smarte” Stadtentwicklung
Am 10. Juli lud das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München zu einem Forum über die Zusammenhänge und Unterschiede einer resilienten und smarten Stadtentwicklung ein. Weiterlesen
Die 7 häufigsten Irrtümer in der Definition von Nachhaltigkeit
Am 9. Juli 2015 fand die Veranstaltung „LMU grün – Wie nachhaltig wollen wir sein?“ statt. Markus Vogt vom ForChange-Projekt Ökologische Sozialethik: Kompass für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft eröffnete die Veranstaltung mit einem Impuls zum Thema “Nachhaltigkeit definieren. Die sieben häufigsten Irrtümer”. Weiterlesen