Tagung „Psychosozialer Wandel durch neue Medien“ in Würzburg

Was bringen uns neue Medien? Welche Vorteile hat ihr Einsatz in der Arbeitswelt, in den Schulen und Zuhause in der Freizeit? Und welche potentiellen Gefahren gehen damit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene einher?

Am 5.5.2017 luden die Würzburger forChange-Projekte „Medienkompetenz als Resilienzfaktor“ (Prof. Gerhild Nieding und Dipl.-Psych. Carolin Braun) und „Strategien der Belastungsbewältigung“ (Prof. Jörn Hurtienne, Dr. Carolin Blum und Katharina Koch M.A) zur Tagung „Psychosozialer Wandel durch neue Medien – Entwicklung und Lernen, Arbeit, Ausbildung und Freizeit“ ein, um diese und andere Fragen zu diskutieren. Weiterlesen

Resiliente Geschäfte

Dirk Holtbrügge & Annalena Zeier
Country-of-origin Effects in a Global Market: The Case of China

In: Horst Ellermann, Peter Kreutter & Wolfgang Messner (Hrsg.). The Palgrave Handbook of Managing Continuous Business Transformation. Palgrave: London et al. 2017.

palgrave-handbook-of-managing-continuous-business-transformation

Chinesische Unternehmen sind im Ausland oft mit negativen Herkunftslandeffekten konfrontiert. Eine empirische Studie unter 347 Konsumenten in Deutschland und Frankreich zeigt, dass chinesische Automobile mit einer geringen Produktqualität, Performanz, Sicherheit und Attraktivität assoziiert werden. Diese negativen country-of-origin-Effekte sind jedoch bei verschiedenen Alters- und Einkommensgruppen unterschiedlich stark ausgeprägt. Unterschiede zeigen sich zudem zwischen Konsumenten mit verschiedenen Produkterwartungen. Weiterlesen

Betreiber des Wandels gesucht

ForChange zu Gast auf dem Wieser Zukunftsforum

Unter dem Motto „Schritte in die Zukunft – Querdenker laden ein!“ fand am 20. und 21. Januar 2017 zum zwanzigsten Mal das Wieser Zukunftsforum mit dem diesjährigen Titel „Warum es Betreiber des Wandels braucht“ statt. Organisiert von der Landvolkshochschule Wies befassten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Forums mit der Frage, wie aus dem Engagement einzelner Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Entwicklung eine breite Bewegung entstehen kann, die alle Gesellschaftsschichten anspricht und einen möglichst umfassenden Wandel ermöglicht. In insgesamt fünf Einheiten wurde dieser Frage in Form von Impulsvorträgen und Diskussionsrunden, die sich vorrangig um die Themen Klimawandel und Energiewende drehten, nachgegangen. Weiterlesen

Neues Prekariat im digitalen Wandel der Arbeit: Kann Resilienz helfen?

Was macht der digitale Wandel mit der Arbeitswelt? Dieser Frage ging die Konferenz „Digital Transformations of Work“ nach, die am 10. März 2016 am Oxford Internet Institute in Großbritannien stattfand. Erfrischenderweise fragte diese Tagung nach dem Ist-Zustand digitaler Arbeitsbedingungen und ließ sich nicht auf Spekulationen ein, etwa wieviel Arbeitsplätze in Zukunft durch die Digitalisierung obsolet werden (s. Frey & Osborne, 2013). Dennoch kann man sich der Frage auf verschiedene Weise annähern. Auffällig ist jedoch, dass personale Resilienz keine Rolle bei den diskutierten Interventionen spielt.

Weiterlesen

Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz

Die Resilienzforschung boomt zwar in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, auffallend ist aber, dass selbst in Sammelbänden, die einen interdisziplinären Anspruch haben, philosophische, ethische und theologische Beiträge fehlen. Ein von den ForChange-Mitgliedern Markus Vogt und Martin Schneider herausgegebenes Themenheft der Münchner Theologischen Zeitschrift (Jg. 67, Heft 3, 2016) will dazu beitragen, diese Lücke zu füllen. Unter dem Titel “Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz“ enthält das Heft neben konzeptionellen Beiträgen (Autoren: Markus Vogt, Martin Schneider; Jochen Sautermeister, Hildegund Keul; Julian Nida-Rümelin; Rebecca Gutwald; Małgorzata Bogaczyk-Vormayr) auch kurze Praxisberichte. Diese vermitteln einen Eindruck, in welchen kirchlichen, zivilgesellschaftlichen, beruflichen und pädagogischen Kontexten Resilienz zu einem Leitbegriff geworden ist. [Inhaltsverzeichnis]. Einzelhefte können für 12,00 Euro beim EOS-Verlag bestellt werden. Wer an einer Rezension Interesse hat, kann ein kostenloses Exemplar beim Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität München anfordern. Wir freuen uns, wenn Sie Weiterführendes, aber auch Kritik hier im Resilienz-Blog kundtun.

Zukunft überleben

Ausstellung des Masterstudiengangs Advanced Design der HS München in Kooperation mit dem Forschungsverbund ForChange6.-9.10.2016 in der Färberei, München

Häppchen, Sekt und viel Resilienz. Zukunft überleben. Ein Ausdruck, den es in den 1970er Jahren, in Zeiten des Nachhaltigkeitsbooms, so nicht gegeben hätte – führt Dr. Martin Schneider in seinem Impulsvortrag zur Eröffnung der Ausstellung an. Zukunft wollte man damals gestalten, nicht nur überleben. Der Titel der Ausstellung „Zukunft überleben“ sei daher bezeichnend für den heutigen Zeitgeist.

Das, was an den Tagen vom 6. bis zum 9. Oktober 2016 in der Färberei präsentiert wurde, ging jedoch weit über das Bekannte hinaus. Das Kollektiv UNUMWUNDEN hat uns einen Blick in die Zukunft gewährt, der außergewöhnlich, erfrischend, inspirierend, kritisch und zum Teil erschreckend war: Angefangen bei einem Mode-Label, das Alltagskleidung in Zeiten des Klimawandels herstellt (etwa den sauerstoffverabreichenden Poncho oder den Blazer, der bei Hochwasser zur Rettungsweste wird). Über die Vorstellung eines extraterrestrischen Sonnensegels, das in den Sommermonaten über der Arktis schwebt und die Eisschmelze verhindert. Hin zu einem Fächer mit sieben Kriterien für resiliente Gestaltung, die in der Ausstellung an Gabeln illustriert wurden. Weiterlesen

Spielen am See

Kann man Fabriken bauen, ohne Lebensqualität zu verlieren? Droht der gesellschaftliche Kollaps aufgrund von Interessenkonflikten? Kann man sich in einer zunehmend komplexen Welt orientieren, ohne die Funktionsweise der Medien zu kennen und zu hinterfragen? Wie kann es eine um Klimaschutz und Ressourcenschonung bemühte Landbevölkerung mit einem Energieriesen aufnehmen? Fragen, die im Rahmen eines Game-Design Workshops des Bayerischen Forschungsverbunds ForChange vom 21. bis 23. September 2016 in der Vollmar Akademie in Kochel auf den Tisch bzw. auf das Spielbrett kamen. Weiterlesen