Die resiliente Gesellschaft

ÜBERLEGUNGEN ZU EINER KULTURAUFGABE IM ZEITALTER DES MENSCHEN

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jochen Ostheimer (LMU München)

Im sozioökologischen Diskurs ist mit „Resilienz“ ein neues Schlagwort aufgetaucht, das schnell eine große Faszination entfaltet hat. Das Konzept der Resilienz als der Fähigkeit, auf äußere Störungen kompetent zu reagieren, hat verschiedene Ursprünge und Anwendungsbereiche; im Folgenden wird es allein mit Blick auf „sozioökologische Systeme“ diskutiert. Dabei wird die These vertreten, dass Resilienz umfassend als Kulturaufgabe zu verstehen ist. Damit ist gemeint, dass Resilienz als Zielgröße der gesellschaftlichen Transformationen, die dazu dienen sollen, die Gesellschaft auf die bereits angebrochenen gewaltigen Umweltveränderungen vorzubereiten, nur zu erreichen ist, wenn bei den vorzunehmenden Weichenstellungen die tief sitzenden kulturellen Praktiken, Gewohnheiten, Denkweisen, Wahrnehmungsmuster und Machtkonstellationen umfassend berücksichtigt werden. Bloße Veränderungen auf der Ebene des Technischen wie etwa die Steigerung der Effizienz von Geräten oder das Ersetzen von fossilen durch nachwachsende Brennstoffe genügt nicht, weil auf diesem Weg in der Regel lediglich Verschiebungen stattfinden. Weiterlesen

Resilienz regionaler Energietransitionen

VERSUCH EINER KONZEPTUALISIERUNG

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Michael Jedelhauser, Anne von Streit (LMU München)
Suse Mühlemeier, Romano Wyss, Claudia Binder (EPFL)

Der Umbau des gegenwärtig fossil und nuklear dominierten deutschen Energiesystems hin zu einem nachhaltigen auf erneuerbaren Energien und dezentralen Strukturen basierenden Systems kann als gesellschaftlicher Transitionsprozess verstanden werden, der sowohl technische wie auch tiefgreifende soziale Wandlungsprozesse erfordert. Bei der Umgestaltung dieses sozio-technischen Systems kommt der regionalen Ebe­ne eine entscheidende Rolle zu, da von ihr wichtige Impulse für eine Dezentralisierung des Energiesystems ausgehen. Der Ausbau erneuerbarer Energien hat jedoch auf regionaler Ebene in der jüngeren Vergangenheit unter anderem aufgrund eines unerwartet niedrigen Preises für fossile Energieträger sowie veränderter staatlicher Fördermechanismen für erneuerbare Energien erheblich an Dynamik verloren. Es stellt sich folglich die Frage, inwieweit Akteure in dezentralen Energietransitionen in der Lage sind, mit diesen neuen Anforderungen umzugehen und gegebenenfalls mittels Anpassung auf diese veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Die Untersuchung der Resilienz regionaler Energietransitionen in Form von Widerstands- und Anpassungsfähigkeit stellt hierbei einen geeigneten Ansatzpunkt dar, dieser Frage nachzugehen. Weiterlesen

Resilienz und Identität

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jochen Sautermeister (LMU München und Universität Bonn)

Der vorgeschlagene Beitrag möchte aus einer moralpsychologisch perspektivierten ethischen Sicht das Verhältnis von Resilienz und Identität reflektieren. Auf der Grundlage von psychologisch-pädagogischen Resilienzkonzepten wird ein Verständnis von Resilienz entwickelt, das diese als eine vulnerabilitätsbewusste und krisensensible Perspektive für Identitätsbildung deutet und damit einen kriteriellen Rahmen zur Verfügung stellen kann, um funktionale von dysfunktionalen bzw. – in ethischer Sicht – gerechtfertigte von ungerechtfertigten Resilienzanforderungen und damit verbundenen Praktiken zu unterscheiden. Weiterlesen

Kontrolle, Lernen, Emanzipation

ZU DEN NORMATIVEN DIMENSIONEN VON RESILIENZ

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Martin Schneider (LMU München)

Das Bemerkenswerte, aber auch Verwirrende am Begriff der Resilienz ist, dass er in ganz unterschiedlichen Disziplinen und Kontexten verwendet wird (Endreß/Maurer 2015; Wink 2016). Bisweilen bedarf es eines erheblichen Maßes an Phantasie, um in den Anwendungen des „Breitbandbegriffs“ Gemeinsamkeiten zu erkennen.  Oft wird der gleiche Terminus verwendet, aber in den verschiedenen Kontexten etwas völlig anderes gemeint. Das Bemühen, die Differenzen der verschiedenen Gebrauchsweisen aufzudecken und auf Trugschlüsse hinzuweisen, ist ein nicht geringer Ertrag des interdisziplinären Diskurses innerhalb des Forschungsverbundes ForChange. Von Bedeutung ist auch der Vorschlag, als Kernelement des Begriffs Resilienz die „Response-Fähigkeit“ herauszustellen, also die Basiskompetenz, um mit Unvorhergesehenem, Störungen und Strukturbrüchen fertig zu werden. Damit verbunden ist die Erkenntnis, dass wer von Resilienz spricht, erstens immer eine Bedrohung im Sinn hat, auf die zweitens erfolgreich reagiert werden kann (Meyen 2015). In dieser einfachen Grundbedeutung ist der Begriff nahezu universal anwendbar, sei es für den Umgang mit Erdbeben, Tsunamis oder Klimawandel, mit terroristischen Anschlägen, Seuchen oder technischen Unfällen, mit psychischen Krisen oder Migrationsbewegungen. Weiterlesen

Medien und gesellschaftlicher Wandel

IST DIE MEDIENKOMPETENZ IM JUGEND- UND FRÜHEN ERWACHSENENALTER EIN RESILIENZFAKTOR?

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Verena Gralke, Carolin Braun, Gerhild Nieding (Universität Würzburg)

Wir befinden uns in einem Prozess des beschleunigten Wandels, der natürliche, psychische, soziale, ökonomische, politische und kulturelle Systeme als Subsysteme der globalisierten Gesellschaft umfasst. Medien können zunehmend als der eigentliche Mittler zwischen den Ebenen in diesem Wechselspiel angesehen werden. Um das Potenzial von Systemen zur Anpassung bei Vorliegen sich ändernder vor allem schädigender Bedingungen zu beschreiben, hat insbesondere auch die Entwicklungspsychologin Emmy Werner (1971) den Begriff der Resilienz propagiert. Resilienz wird als eine durch verschiedene Resilienzfaktoren (auch als Schutzfaktoren bezeichnet) gespeiste Widerstandsfähigkeit aufgefasst (Fingerle, 2007). Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist ein Resilienzfaktor ein messbares Merkmal von Personen oder deren Umweltbedingungen, das einen günstigen Entwicklungsverlauf vorhersagt (Noeker & Petermann, 2008). Diese Faktoren sorgen trotz möglicher Risiken und Gefahren des Umfelds für eine  gesunde und erfolgreiche Entwicklung des Individuums (O’Dougherty Wright & Masten, 2006). Ihnen gegenüber stehen die sog. Risikofaktoren, wie beispielsweise die Computerspielabhängigkeit. Sie beeinflussen die Entwicklung des Individuums negativ (Noeker & Petermann, 2008). Weiterlesen

Resilienz: Ein schädlicher Begriff für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz?

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jörn Hurtienne (Universität Würzburg)

Stellen Sie sich vor, Sie sind Sicherheitsfachkraft in einem Industriebetrieb. Unten in der Halle steht eine Maschine, die zu viel Lärm macht. Der Betriebsarzt ordnet Hörüberprüfungen an und mahnt, etwas gegen den Lärm zu tun. Sonst drohen Leistungseinbußen und arbeitsbedingte Schwerhörigkeit. Was tun Sie? Am wirksamsten wäre, die alte Maschine durch eine leisere zu ersetzen oder sie mit einem dämmenden Gehäuse zu versehen. Sie können die Arbeiter im Gebrauch von Gehörschutz unterweisen. Oder sie verringern die Expositionszeit der Arbeiter an der Maschine. Alle diese Maßnahmen sind mit unterschiedlichem Umsetzungsaufwand und organisatorischen Konsequenzen verknüpft. Sie würden verhindern, dass durch Lärmbelastung die Produktivität sinkt oder die Gesundheit der Arbeiter leidet. Aber warum kommen Sie nicht auf die Idee, den Arbeitern ein Resilienztraining gegen den Lärm zu verordnen? Die Antwort wäre wohl: weil es physiologisch keinen Sinn macht. Weiterlesen

Resiliente Mediensysteme

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Maria Karidi (LMU München)

Was braucht es, damit ein Mediensystem unbekannten Bedrohungen zum Trotz seine gesellschaftlichen Funktionen (etwa: Meinungs- und Willensbildung, Kontrolle und Kritikfunktion) erfüllen kann? Um diese Frage zu beantworten, stellt der vorliegende Beitrag ein Forschungsprogramm zur Analyse der Resilienz nationaler Mediensysteme sowie erste Ergebnisse daraus vor. Weiterlesen