Der folgende Beitrag bespricht Motive, Werte, Weltanschauungen und Naturvorstellungen im sozial-ökologischen Engagement der Kooperation von Kloster Schlehdorf und der Genossenschaft „KlosterGut“. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie sich traditionsreiches Klosterleben und alternative Lebensformen auf Klosterländereien in den weltanschaulichen und religiösen Vorstellungen unterscheiden. Das vorliegende Working Paper ist eine überarbeitete Fassung der Abschlussarbeit von Johanna Bär zur Magistra Theologiae, die auf einer Befragung der Klosterschwestern sowie der Mitglieder des KlosterGuts basiert. Die Antworten aus Fragebögen und Interviews weisen zum einen auf religiöse und spirituelle Unterschiede in Bezug auf Lebensführung und ökologische Ausrichtung hin, sie zeigen aber auch, dass das Ziel der nachhaltigen Bewirtschaftung der Klosterländereien sowie weitere soziale Projekte beide Gemeinschaften verbinden. Abgerundet wird der Beitrag durch theologisch-ethische Reflexionen, in denen Impulse aus der Enzyklika Laudato siˈ von Papst Franziskus aufgegriffen werden.
Eine Kurzfassung ist erschienen in: Bär, Johanna, Schöpfungsachtung als Resilienzfaktor und Chance der Transformation. Ergebnisse einer Erhebung zum sozial-ökologischen Engagement im Kloster und KlosterGut Schlehdorf, in: MThZ 67 (2016) 276-281.
Bär, Johanna (2017). Praktische Umweltethik am Beispiel des Klosters Schlehdorf und dem sozial-ökologischen KlosterGut. Eine theologische Betrachtung neuer Wege für die Große Transformation. ForChange Working Paper 10.