Der Resilienz-Begriff in der Wirtschaftskommunikation

Das vorliegenden Working Paper untersucht die Darstellung des personalen Resilienz-Begriffs in der deutschen Wirtschaftskommunikation. Dazu geht die Autorin der Frage nach, mit welchen Bedeutungs- und Sinnzuschreibungen die psychische Widerstands-fähigkeit besetzt wird. Basierend auf der Annahme, dass die in öffentlichen Kommunikationsinhalten verbreiteten Darstellungen der psychischen Widerstandskraft auf die Einstellungen und das Verhalten von Menschen wirken, besitzt die Arbeit hohe Relevanz.

Maier, Simone (2015). Der Resilienz-Begriff in der Wirtschaftskommunikation.
ForChange Working Paper 1.

Resilienz als diskursive Formation: Was das neue Zauberwort für die Wissenschaft bedeuten könnte

Ein Versprechen geht um in den Korridoren zwischen den akademischen Disziplinen: Resilienz. Geschlüpft Anfang der 1970er Jahre bei den Ökologen, wenig später aufgenommen, gehegt und gepflegt bei den Entwicklungspsychologen und dann still und heimlich aufgebrochen zu den Sozialwissenschaftlern (vgl. Endreß/Maurer 2015). Resilienz: ein „buzzword“ (Walker 2013), das Natur- und Gesellschaftsforscher zusammenbringen, den Elfenbeinturm öffnen und der Wissenschaft dabei zugleich helfen soll, das zu bekommen, was man gerade selbst untersucht. Weiterlesen