Zauberwort „Resilienz“?

Was der Begriff meint und was er mit Nachhaltigkeit zu tun hat

Es ist kein Zufall, dass in Zeiten, in denen sich das Krisenbewusstsein verschärft, und die Suche nach Problemlösungen zunimmt, der Begriff der Resilienz zu einem Leitbegriff wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen aufgestiegen ist. Der besondere Charme des Resilienz-Begriffs liegt vor allem darin, dass Krisen zugleich als Chancen angesehen werden. Die zunehmende Beliebtheit des Zauberwortes Resilienz hängt also mit einem Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von und in der Reaktion auf Krisen und Veränderungen zusammen. Im vorliegenden Working Paper liefert Martin Schneider zunächst eine Bestandsaufnahme, bevor er das Verhältnis von Resilienz und Nachhaltigkeit diskutiert.

Schneider, Martin (2016). Zauberwort „Resilienz“? Was der Begriff meint und was er mit Nachhaltigkeit zu tun hat. ForChange Working Paper 6.

Ethische Fragen der Bioökonomie

Bioökonomie ist wichtig – für Bayern und für seine Zukunft. Wie wir uns den Herausforderungen der Bioökonomie stellen und neue Entwicklungen vorantreiben können, damit beschäftigt sich seit Kurzem der neu eingerichtete Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern. Welche ethischen Fragen sich mit diesem Themenfeld verbinden, hat Markus Vogt, Mitglied dieses Sachverständigenrats, am 7. März auf einer Tagung in Straubing erläutert und hier in einem Working Paper zusammengefasst.

Vogt, Markus (2016). Ethische Fragen der Bioökonomie. ForChange Working Paper 5.