Resilienz – Macht – Hoffnung

DER RESILIENZ-BEGRIFF ALS DISKURSIVE VERARBEITUNG EINER VERUNSICHERNDEN MODERNE

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Charlotte Rungius, Elke Schneider, Christoph Weller (Universität Augsburg)

Der schnellen Verbreitung und allgemeinen Beliebtheit solch großer diskursiven Leitbegriffe wie ‚Resilienz‘ oder auch ‚Governance‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ mag die eine oder der andere skeptisch gegenüberstehen. Zwar haben diese Begriffe ihren Ursprung in einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen, werden gleichsam aber rasch in vielen und unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen aufgegriffen und vermögen dort wie ein Magnet Aufmerksamkeit und Themen an sich zu binden. Weiterlesen

BAMBOO and LOTOS

WHAT MAKES CHINESE AND INDIAN FIRMS RESILIENT?

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Sue Claire Berning, Dirk Holtbrügge (FAU Erlangen-Nürnberg)

Disruptive changes are one of the main characteristics of China’s and India’s tremendous development over the past three decades. Both countries are experiencing intense and far-reaching transformations that affect all levels of population in all aspects of life – politically, economically, socially, environmentally, and culturally. As both Asian countries opened up to foreign capital, technology and talent, their economic and business environment changed fundamentally. These changes are reflected in modifications of Chinese and Indian firms’ organization and behavior, and due to the increasing global economic interrelations also impact other firms and stakeholders around the world. Weiterlesen

Resilienz als Trendkonzept

ÜBER DIE ENTWICKLUNG EINES LITERATURFELDS IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Silja Hartmann, Matthias Weiss, Martin Hoegl (LMU München)

Dieser Beitrag hat zum Ziel, die Geschichte und die Entwicklung der Literatur zu Resilienz im disziplinenübergreifenden, internationalen Vergleich näher zu beleuchten. Dabei wird sowohl Bezug zum gesamten Literaturkorpus als Spiegelbild gesellschaftlicher Einstellungen und Entwicklungen als auch zu wissenschaftlicher Literatur im Speziellen genommen. Weiterlesen

Der Begriff der Resilienz in der Humangeographie

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Amra Bobar und Gordon Winder (LMU München)

Resilienz ist ein zunehmend verwendeter Begriff, nicht nur in den verschiedensten akademischen Disziplinen, sondern auch in soziopolitischen Diskursen. Angesichts diverser Phänomene des globalen Wandels ist es nicht verwunderlich, dass Resilienz auf ein breites Interesse stößt. Welsh nennt es einen universellen Begriff, der von unterschiedlichen erkenntnistheoretischen Seiten als ein Mittel zum Verständnis und Umgang mit „komplexen Systemen“ und darauf einwirkende Veränderungsprozesse eingesetzt wird (2014: 16). Welsh (2014) sieht die Verwendung des Begriffs sehr kritisch, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Verschiebung von Verantwortungszuschreibungen. Obgleich Resilienz in verschiedenen Bereichen der Geographie aufzufinden ist, besteht Kritik sowohl am Begriff als auch am Konzept, vor allem bezüglich einer fehlenden Definition, Theorie und Methodologie (MacKinnon and Derrickson 2013, Weichselgartner and Kelman 2014, Martin und Sunley 2015). Weiterlesen

Kritische Resilienzforschung als Beobachtung eines gegenwärtigen Rechtsformenwandels?

ASPEKTE EINER ERFORDERLICHEN SYSTEMATISIERUNG

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Stefan Böschen (KIT), Stefan May (LMU München), Roman Thurn (LMU München)

In den Sozialwissenschaften gewinnt der Begriff der Resilienz für die Erforschung sozialer Institutionen und ihrem Umgang mit Nichtwissen zusehends an Relevanz. Dieser Bedeutungszuwachs lässt sich als eine Reaktion auf neuartige Formen der Kontingenz begreifen, welchen mit bislang geltenden Logiken nur noch ungenügend begegnet werden kann. Die Resilienz beschreibt in einem soziologischen Kontext die Widerständigkeit sozialer Tatbestände gegenüber disruptiven Ereignissen, ja im Kontext von Innovationen zwar emphatisch begrüßt, aber zugleich als nichtintendierte Nebenfolgen ihre Schattenseite aufweisen, in jedem Fall aber sozialen ‚Stress’ bedingen. Gegenüber derartigen Unwägbarkeiten übte das Recht als Medium klassischerweise eine Kontrollfunktion aus, wobei es nur inadäquat auf neuartige Risiken zu reagieren vermochte. Wir können jedoch einen Formwandel des Rechts konstatieren: Als Institution eröffnet es nicht trotz, sondern durch die Möglichkeit der Selbstbindung von Akteuren neue Handlungsoptionen und limitiert dadurch Risiken. Weiterlesen

Die Dissemination von fachspezifischen Konzepten in andere Disziplinen

DAS BEISPIEL DER RULE OF LAW

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Miriam Frey (Universität Regensburg), Rebecca Gutwald (LMU München), Stela Ivanova (Universität Regensburg)

Im Zuge der aktuell in fast allen Bereichen stattfindenden Debatten um den Resilienzbegriff, wird dieser nicht ausschließlich in seinem ursprünglichen Kontext untersucht, sondern das Konzept der Resilienz wird auch auf andere Bereiche übertragen. So wird nicht mehr länger nur nach der Resilienz von Ökosystemen und Individuen gefragt, sondern zum Beispiel auch danach, ob Märkte und Teams resilient sind. Während zudem bereits mehrere Arbeiten analysieren, wie der Resilienzbegriff in verschiedene Fachbereiche integriert wurde oder werden könnte, ist die Frage, wie offen unterschiedliche Disziplinen gegenüber Erkenntnissen aus anderen Bereichen sind, weit weniger erforscht. Weiterlesen

Resilienz im Spannungsfeld theoretischer Konzeptionalisierung und politischer Praxis

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Birgit Kemmerling (Universität Leipzig) und Amra Bobar (LMU München)

Das Konzept der Resilienz, ursprünglich in der Psychologie entwickelt und später vor allem in der Ökologie angewandt, hat sukzessive Einzug in die Sozialwissenschaften gehalten. Während jedoch die Definitionen und Bedeutungen von Resilienz in den unterschiedlichen Forschungsdisziplinen unscharf und von Widersprüchen gekennzeichnet sind, ist Resilienz längst als praktische Lösung zur Anpassung an sozial-ökologische Probleme in der Politik und Zivilgesellschaft angekommen. Weiterlesen