Die resiliente Gesellschaft

ÜBERLEGUNGEN ZU EINER KULTURAUFGABE IM ZEITALTER DES MENSCHEN

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jochen Ostheimer (LMU München)

Im sozioökologischen Diskurs ist mit „Resilienz“ ein neues Schlagwort aufgetaucht, das schnell eine große Faszination entfaltet hat. Das Konzept der Resilienz als der Fähigkeit, auf äußere Störungen kompetent zu reagieren, hat verschiedene Ursprünge und Anwendungsbereiche; im Folgenden wird es allein mit Blick auf „sozioökologische Systeme“ diskutiert. Dabei wird die These vertreten, dass Resilienz umfassend als Kulturaufgabe zu verstehen ist. Damit ist gemeint, dass Resilienz als Zielgröße der gesellschaftlichen Transformationen, die dazu dienen sollen, die Gesellschaft auf die bereits angebrochenen gewaltigen Umweltveränderungen vorzubereiten, nur zu erreichen ist, wenn bei den vorzunehmenden Weichenstellungen die tief sitzenden kulturellen Praktiken, Gewohnheiten, Denkweisen, Wahrnehmungsmuster und Machtkonstellationen umfassend berücksichtigt werden. Bloße Veränderungen auf der Ebene des Technischen wie etwa die Steigerung der Effizienz von Geräten oder das Ersetzen von fossilen durch nachwachsende Brennstoffe genügt nicht, weil auf diesem Weg in der Regel lediglich Verschiebungen stattfinden. Weiterlesen

Resilienz regionaler Energietransitionen

VERSUCH EINER KONZEPTUALISIERUNG

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Michael Jedelhauser, Anne von Streit (LMU München)
Suse Mühlemeier, Romano Wyss, Claudia Binder (EPFL)

Der Umbau des gegenwärtig fossil und nuklear dominierten deutschen Energiesystems hin zu einem nachhaltigen auf erneuerbaren Energien und dezentralen Strukturen basierenden Systems kann als gesellschaftlicher Transitionsprozess verstanden werden, der sowohl technische wie auch tiefgreifende soziale Wandlungsprozesse erfordert. Bei der Umgestaltung dieses sozio-technischen Systems kommt der regionalen Ebe­ne eine entscheidende Rolle zu, da von ihr wichtige Impulse für eine Dezentralisierung des Energiesystems ausgehen. Der Ausbau erneuerbarer Energien hat jedoch auf regionaler Ebene in der jüngeren Vergangenheit unter anderem aufgrund eines unerwartet niedrigen Preises für fossile Energieträger sowie veränderter staatlicher Fördermechanismen für erneuerbare Energien erheblich an Dynamik verloren. Es stellt sich folglich die Frage, inwieweit Akteure in dezentralen Energietransitionen in der Lage sind, mit diesen neuen Anforderungen umzugehen und gegebenenfalls mittels Anpassung auf diese veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Die Untersuchung der Resilienz regionaler Energietransitionen in Form von Widerstands- und Anpassungsfähigkeit stellt hierbei einen geeigneten Ansatzpunkt dar, dieser Frage nachzugehen. Weiterlesen

Im Resilienztunnel – Bitte nehmen Sie mal die Brille ab!

Reaktion auf Michael Meyens Blog-Beitrag „Von den Verheißungen der Resilienz: Zur Epistemologie von Rungius und Weller“

von Christoph Weller

Praktische Epistemologie könnte heißen, die Brille abzusetzen und nicht mehr in die Welt, sondern auf die Brille zu schauen. Das mag sehr selbstbezogen und weltabgewandt wirken, aber wenn sich dabei herausstellen sollte, dass die abgesetzte Brille rosa, grüne oder gar schwarze Gläser hat, schlecht geschliffen ist und die Sicht erheblich einschränkt, werden Einzelne zumindest darüber nachdenken wollen, mal mit einer anderen Brille in die Welt zu schauen. Zu solchem Brillenwechsel will dieser Kommentar ermutigen. Weiterlesen

Resilienz und Identität

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jochen Sautermeister (LMU München und Universität Bonn)

Der vorgeschlagene Beitrag möchte aus einer moralpsychologisch perspektivierten ethischen Sicht das Verhältnis von Resilienz und Identität reflektieren. Auf der Grundlage von psychologisch-pädagogischen Resilienzkonzepten wird ein Verständnis von Resilienz entwickelt, das diese als eine vulnerabilitätsbewusste und krisensensible Perspektive für Identitätsbildung deutet und damit einen kriteriellen Rahmen zur Verfügung stellen kann, um funktionale von dysfunktionalen bzw. – in ethischer Sicht – gerechtfertigte von ungerechtfertigten Resilienzanforderungen und damit verbundenen Praktiken zu unterscheiden. Weiterlesen