Zukunft überleben

Ausstellung des Masterstudiengangs Advanced Design der HS München in Kooperation mit dem Forschungsverbund ForChange6.-9.10.2016 in der Färberei, München

Häppchen, Sekt und viel Resilienz. Zukunft überleben. Ein Ausdruck, den es in den 1970er Jahren, in Zeiten des Nachhaltigkeitsbooms, so nicht gegeben hätte – führt Dr. Martin Schneider in seinem Impulsvortrag zur Eröffnung der Ausstellung an. Zukunft wollte man damals gestalten, nicht nur überleben. Der Titel der Ausstellung „Zukunft überleben“ sei daher bezeichnend für den heutigen Zeitgeist.

Das, was an den Tagen vom 6. bis zum 9. Oktober 2016 in der Färberei präsentiert wurde, ging jedoch weit über das Bekannte hinaus. Das Kollektiv UNUMWUNDEN hat uns einen Blick in die Zukunft gewährt, der außergewöhnlich, erfrischend, inspirierend, kritisch und zum Teil erschreckend war: Angefangen bei einem Mode-Label, das Alltagskleidung in Zeiten des Klimawandels herstellt (etwa den sauerstoffverabreichenden Poncho oder den Blazer, der bei Hochwasser zur Rettungsweste wird). Über die Vorstellung eines extraterrestrischen Sonnensegels, das in den Sommermonaten über der Arktis schwebt und die Eisschmelze verhindert. Hin zu einem Fächer mit sieben Kriterien für resiliente Gestaltung, die in der Ausstellung an Gabeln illustriert wurden. Weiterlesen

Spielen am See

Kann man Fabriken bauen, ohne Lebensqualität zu verlieren? Droht der gesellschaftliche Kollaps aufgrund von Interessenkonflikten? Kann man sich in einer zunehmend komplexen Welt orientieren, ohne die Funktionsweise der Medien zu kennen und zu hinterfragen? Wie kann es eine um Klimaschutz und Ressourcenschonung bemühte Landbevölkerung mit einem Energieriesen aufnehmen? Fragen, die im Rahmen eines Game-Design Workshops des Bayerischen Forschungsverbunds ForChange vom 21. bis 23. September 2016 in der Vollmar Akademie in Kochel auf den Tisch bzw. auf das Spielbrett kamen. Weiterlesen

Wertedebatte, Schwächen, Stärken. Oder: Was man durch die Resilienzbrille sieht

Reaktion auf den Beitrag von Christoph Weller

Von Michael Meyen

Christoph Weller regt einen „Brillenwechsel“ an: Raus aus dem „Resilienztunnel“! Schluss mit dem „Tunnelblick“, der das Resilienzkonzept verklärt und all die Probleme übersieht, die mit diesem Konzept verbunden sind:

  • die normativen Entscheidungen zum Beispiel, die das, was zu bewahren ist, von dem trennen, was möglicherweise verloren geht;
  • die Verheißung, man könne die „verwirrend bedrohlich erscheinende Welt“ einfach so („dilemmafrei“) stabilisieren (Weller 2016);
  • die Konzentration auf das Hier und Jetzt, die die „Frage nach dem Systemwechsel“ unterdrückt (Rungius et al. 2016);
  • den (vermutlich illusorischen) Wunsch, es könne „Beständigkeit und Wandel“ zur gleichen Zeit geben (Rungius et al. 2016);
  • die Verlagerung der Verantwortung „von Organisationen auf Individuen“, die Mitarbeiter dafür zuständig macht, dass ihr Unternehmen seine Ziele erreicht und dass sie selbst dabei auch noch gesund und produktiv bleiben (Hurtienne 2016);
  • die „Fortschreibung eines Trends zu mehr Eigenverantwortung und Flexibilität in der Zivilgesellschaft(Kemmerling und Bobar 2016).

Weiterlesen