Wie aus Risiken Hoffnung wird

Ulrich Beck: Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp 2017.

Keiner kann sich dem Globalen entziehen, sagt Ulrich Beck aus dem Off des Lebens. Eine „Kopernikanische Wende 2.0“ (S. 18), ausgelöst unter anderem durch Internet und Klimarisiko. Eine Wende, die unser „nationalzentriertes Weltbild“ herausfordert (S. 18). Eine Wende, für die herkömmliche Kategorien zur Beschreibung des sozialen Wandels zu klein sind. Evolution und Revolution, Transformation und Krise. Das alles war gestern. Heute verwandelt sich die Welt. Heute verändert sich das menschliche Denken. Heute beginnt das „Zeitalter der Nebenfolgen“ (S. 35). „Die ewigen Gewissheiten moderner Gesellschaften brechen weg, und etwas ganz und gar Neues tritt auf den Plan“ (S. 15f.). Weiterlesen

Verdrängte Ungleichheit

Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser 2016.

Ein Buch gegen das „Nicht-wissen-Wollen“ (S. 111f.). Ein Buch, das „die Systemfrage“ stellt, kapitalistische Strukturen kritisiert und „uns“ (uns hier im Westen) zeigen will, wie sehr wir auf Kosten der „anderen“ leben. Was wir mit diesem Wissen dann machen? Mmh. Folgt man Lessenich, dann ist das die falsche Frage, weil wir der „strategischen Position in der Weltökonomie“ nicht entkommen können, die uns unsere Vorfahren hinterlassen haben. Heißt: Wir verlagern die Kosten unseres Handelns auf andere, weil wir „dazu in der Lage“ sind (S. 59). Ja: Die Externalisierungsgesellschaft ist „ohne unser eigenes Zutun gar nicht denkbar“ (S. 48). Ja: Das Phänomen geht uns deshalb alle an. Und nochmal ja: „Was wir tun, hat immer auch Auswirkungen auf andere – ebenso wie das, was wir nicht tun.“ Und trotzdem ist der deutsche Wohlstandsbürger offenbar der falsche Ansprechpartner. Die Transformation werde „vor allen Dingen vom globalen Süden“ ausgehen – „von jenen Menschen, von deren Arbeit und Land, Wasser und Luft, Bodenschätzung und Lagerstätten wir leben“ (S. 122). Weiterlesen