Die resiliente Gesellschaft

ÜBERLEGUNGEN ZU EINER KULTURAUFGABE IM ZEITALTER DES MENSCHEN

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jochen Ostheimer (LMU München)

Im sozioökologischen Diskurs ist mit „Resilienz“ ein neues Schlagwort aufgetaucht, das schnell eine große Faszination entfaltet hat. Das Konzept der Resilienz als der Fähigkeit, auf äußere Störungen kompetent zu reagieren, hat verschiedene Ursprünge und Anwendungsbereiche; im Folgenden wird es allein mit Blick auf „sozioökologische Systeme“ diskutiert. Dabei wird die These vertreten, dass Resilienz umfassend als Kulturaufgabe zu verstehen ist. Damit ist gemeint, dass Resilienz als Zielgröße der gesellschaftlichen Transformationen, die dazu dienen sollen, die Gesellschaft auf die bereits angebrochenen gewaltigen Umweltveränderungen vorzubereiten, nur zu erreichen ist, wenn bei den vorzunehmenden Weichenstellungen die tief sitzenden kulturellen Praktiken, Gewohnheiten, Denkweisen, Wahrnehmungsmuster und Machtkonstellationen umfassend berücksichtigt werden. Bloße Veränderungen auf der Ebene des Technischen wie etwa die Steigerung der Effizienz von Geräten oder das Ersetzen von fossilen durch nachwachsende Brennstoffe genügt nicht, weil auf diesem Weg in der Regel lediglich Verschiebungen stattfinden. Weiterlesen

Vom Erdzeitalter des Geldes

Harald Welzer: Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. Frankfurt am Main: S. Fischer 2016.

Ein Buch über Resilienz, das das Wort Resilienz nicht braucht. Bei Harald Welzer kommt die Gefahr von innen. „Die Auflösung der Demokratie geschieht im Rahmen der Demokratie“ (S. 200). Ökologischer Stress, räuberische Formationen, autokratische Regierungsformen, Überwachung und Hyperkonsum (S. 111): Freiheit war gestern. Wir haben es nur noch nicht gemerkt. „Machtverhältnisse wirken in der Moderne mehr denn je zuvor nicht nur von außen auf das Individuum ein, sondern werden in seinem Inneren, in seiner psychischen Struktur wirksam“ (S. 52). Foucaults Disziplinargesellschaft oder die Perfektion des panoptischen Prinzips (S. 53). Heute sehen die Überwacher nicht nur, was wir tun, sondern auch, was wir denken. Gefällt mir, gefällt mir nicht. Weiterlesen

Ökologie und Humanität: Die Herausforderungen des Anthropozän

Im ForChange Projekt Ökologische Sozialethik: Kompass für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft spielt derzeit die Auseinandersetzung mit dem Anthropozän-Konzept eine wichtige Rolle. Vom 18. bis 20. September findet nun in der Evangelischen Akademie in Tutzing eine Tagung zum Thema Ökologie und Humanität. Die Herausforderungen des Anthropozän statt. Markus Vogt ist Mitglied der Vorbereitungsgruppe und wird dort auch einen Vortrag halten. Weiterlesen