Resilienz: Ein schädlicher Begriff für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz?

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jörn Hurtienne (Universität Würzburg)

Stellen Sie sich vor, Sie sind Sicherheitsfachkraft in einem Industriebetrieb. Unten in der Halle steht eine Maschine, die zu viel Lärm macht. Der Betriebsarzt ordnet Hörüberprüfungen an und mahnt, etwas gegen den Lärm zu tun. Sonst drohen Leistungseinbußen und arbeitsbedingte Schwerhörigkeit. Was tun Sie? Am wirksamsten wäre, die alte Maschine durch eine leisere zu ersetzen oder sie mit einem dämmenden Gehäuse zu versehen. Sie können die Arbeiter im Gebrauch von Gehörschutz unterweisen. Oder sie verringern die Expositionszeit der Arbeiter an der Maschine. Alle diese Maßnahmen sind mit unterschiedlichem Umsetzungsaufwand und organisatorischen Konsequenzen verknüpft. Sie würden verhindern, dass durch Lärmbelastung die Produktivität sinkt oder die Gesundheit der Arbeiter leidet. Aber warum kommen Sie nicht auf die Idee, den Arbeitern ein Resilienztraining gegen den Lärm zu verordnen? Die Antwort wäre wohl: weil es physiologisch keinen Sinn macht. Weiterlesen