Theologie in der Resilienz-Lücke

US_MTHZ_Heft3_2016_8mm.inddNun also auch die Theologie. „Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz“ heißt das Themenheft der Münchener Theologischen Zeitschrift (Nr. 3/2016), das Markus Vogt und Martin Schneider herausgegeben haben. In ihrer Einführung beklagen die beiden Herausgeber, dass Resilienz und mithin die „Frage nach den Ressourcen der Problembewältigung“ zu „einer kaum hinterfragten normativen Orientierung“ werde. Im Klartext: Resilienz ist zwar das, was von Menschen, Organisationen und Gesellschaften gefordert und von immer mehr akademischen Disziplinen auch erforscht wird, was wir uns mit diesem Begriff aber alles einhandeln, wird nicht oder zu wenig diskutiert. Vogt und Schneider kennen den Grund: Im Diskurs fehlen theologische und philosophische Beiträge.  Weiterlesen

Leadership meets University

Resilienz – Wie aus Krisen Chancen werden, 21. Oktober 2015, Senatssaal der LMU

Wie in jedem Jahr gewährte die Externe Weiterbildung der LMU München auch im Oktober 2015 interessierten Fach- und Führungskräften aus Unternehmen und Organisationen einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Debatten. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Forschung für die Praxis fruchtbar zu machen. Diesmal stand der Kongress „Leadership meets University“ unter dem Stern der Resilienz. Weiterlesen