Resiliente Geschäfte

Dirk Holtbrügge & Annalena Zeier
Country-of-origin Effects in a Global Market: The Case of China

In: Horst Ellermann, Peter Kreutter & Wolfgang Messner (Hrsg.). The Palgrave Handbook of Managing Continuous Business Transformation. Palgrave: London et al. 2017.

palgrave-handbook-of-managing-continuous-business-transformation

Chinesische Unternehmen sind im Ausland oft mit negativen Herkunftslandeffekten konfrontiert. Eine empirische Studie unter 347 Konsumenten in Deutschland und Frankreich zeigt, dass chinesische Automobile mit einer geringen Produktqualität, Performanz, Sicherheit und Attraktivität assoziiert werden. Diese negativen country-of-origin-Effekte sind jedoch bei verschiedenen Alters- und Einkommensgruppen unterschiedlich stark ausgeprägt. Unterschiede zeigen sich zudem zwischen Konsumenten mit verschiedenen Produkterwartungen. Weiterlesen

BAMBOO and LOTOS

WHAT MAKES CHINESE AND INDIAN FIRMS RESILIENT?

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Sue Claire Berning, Dirk Holtbrügge (FAU Erlangen-Nürnberg)

Disruptive changes are one of the main characteristics of China’s and India’s tremendous development over the past three decades. Both countries are experiencing intense and far-reaching transformations that affect all levels of population in all aspects of life – politically, economically, socially, environmentally, and culturally. As both Asian countries opened up to foreign capital, technology and talent, their economic and business environment changed fundamentally. These changes are reflected in modifications of Chinese and Indian firms’ organization and behavior, and due to the increasing global economic interrelations also impact other firms and stakeholders around the world. Weiterlesen