Resilienz regionaler Energietransitionen

VERSUCH EINER KONZEPTUALISIERUNG

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Michael Jedelhauser, Anne von Streit (LMU München)
Suse Mühlemeier, Romano Wyss, Claudia Binder (EPFL)

Der Umbau des gegenwärtig fossil und nuklear dominierten deutschen Energiesystems hin zu einem nachhaltigen auf erneuerbaren Energien und dezentralen Strukturen basierenden Systems kann als gesellschaftlicher Transitionsprozess verstanden werden, der sowohl technische wie auch tiefgreifende soziale Wandlungsprozesse erfordert. Bei der Umgestaltung dieses sozio-technischen Systems kommt der regionalen Ebe­ne eine entscheidende Rolle zu, da von ihr wichtige Impulse für eine Dezentralisierung des Energiesystems ausgehen. Der Ausbau erneuerbarer Energien hat jedoch auf regionaler Ebene in der jüngeren Vergangenheit unter anderem aufgrund eines unerwartet niedrigen Preises für fossile Energieträger sowie veränderter staatlicher Fördermechanismen für erneuerbare Energien erheblich an Dynamik verloren. Es stellt sich folglich die Frage, inwieweit Akteure in dezentralen Energietransitionen in der Lage sind, mit diesen neuen Anforderungen umzugehen und gegebenenfalls mittels Anpassung auf diese veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Die Untersuchung der Resilienz regionaler Energietransitionen in Form von Widerstands- und Anpassungsfähigkeit stellt hierbei einen geeigneten Ansatzpunkt dar, dieser Frage nachzugehen. Weiterlesen

Hohe Akzeptanz und ungebrochenes Engagement

Das Allgäu, Beispielregion einer resilienten Transformation des Energiesystems? Ein Zwischenruf nach einem Jahr Projektarbeit in TranE.

  • 80 % der befragten Allgäuer Bevölkerung würde eine Veränderung des Landschaftsbilds durch die Energiewende akzeptieren, 60 % auch die Veränderung der Geräuschkulisse
  • Die Allgäuer Bevölkerung hat außerdem ein hohes Energiebewusstsein: über 80% der Befragten gaben an, bewusst Strom und Wärme zu sparen sowie beim Kauf neuer Geräte auf die Energieeffizienz zu achten
  • 88 % halten die Erneuerbaren Energien im Allgäu für noch nicht ausreichend ausgebaut,
  • 70 % der Befragten würden für regional und regenerativ erzeugte Energie mehr bezahlen (36% sogar bis zu 5 Euro pro Person mehr)
  • Und die Akzeptanz für eine Produktionsstätte Erneuerbarer Energien in der unmittelbaren Nachbarschaft ist erstaunlich hoch (Photovoltaik auf Hausdächern 87 % Akzeptanz, Wasserkraft 66% und Windkraft immerhin 50%)

Diese bemerkenswerten Ergebnisse resultieren aus der von Studenten des 3. Semesters Bachelor Geographie an der LMU durchgeführten Studie, deren Abschlusspräsentation am Donnerstag, 04. Februar 2016 stattfand und die gleichzeitig für mich auch den Abschluss eines Jahres Forschung im Projekt „Transformationsprozesse zu einem nachhaltigen Energiesystem (TranE)“ darstellte. Weiterlesen