Podiumsdiskussion „Märkte: Zukunftsfähiges Erfolgs- oder überholtes Auslaufmodell?“ an der Universität Augsburg am 17.05.2017

Zu einer spannenden und fachlich inspirierenden Podiumsdiskussion kamen am 17. Mai 2017 viele Interessierte an der Universität Augsburg zusammen. Die Diskussion zum Thema „Märkte: Zukunftsfähiges Erfolgs- oder überholtes Auslaufmodell?“ fand im Rahmen des bayerischen Forschungsverbund ForChange statt. Als Diskutanten sind Frau Sabine Pex (Senior Manager, Oekom research AG), Herr Dr. Martin Schneider (Lehrstuhl für christliche Sozialethik, LMU München), Herr Dr.-Ing. Benedikt Gleich (Gründer und Geschäftsführer buch7) und Herr Prof. Dr. Stefan Stöckl (Professor für Accounting and Finance, ICN Business School Nancy) der Einladung gefolgt. Weiterlesen

Tagung „Psychosozialer Wandel durch neue Medien“ in Würzburg

Was bringen uns neue Medien? Welche Vorteile hat ihr Einsatz in der Arbeitswelt, in den Schulen und Zuhause in der Freizeit? Und welche potentiellen Gefahren gehen damit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene einher?

Am 5.5.2017 luden die Würzburger forChange-Projekte „Medienkompetenz als Resilienzfaktor“ (Prof. Gerhild Nieding und Dipl.-Psych. Carolin Braun) und „Strategien der Belastungsbewältigung“ (Prof. Jörn Hurtienne, Dr. Carolin Blum und Katharina Koch M.A) zur Tagung „Psychosozialer Wandel durch neue Medien – Entwicklung und Lernen, Arbeit, Ausbildung und Freizeit“ ein, um diese und andere Fragen zu diskutieren. Weiterlesen

Spielen am See

Kann man Fabriken bauen, ohne Lebensqualität zu verlieren? Droht der gesellschaftliche Kollaps aufgrund von Interessenkonflikten? Kann man sich in einer zunehmend komplexen Welt orientieren, ohne die Funktionsweise der Medien zu kennen und zu hinterfragen? Wie kann es eine um Klimaschutz und Ressourcenschonung bemühte Landbevölkerung mit einem Energieriesen aufnehmen? Fragen, die im Rahmen eines Game-Design Workshops des Bayerischen Forschungsverbunds ForChange vom 21. bis 23. September 2016 in der Vollmar Akademie in Kochel auf den Tisch bzw. auf das Spielbrett kamen. Weiterlesen

Lückenfüller

Eine Baulücke in der Münchner Innenstadt wird zum Ort der Begegnung. Nachbarn, Passanten, Freunde, Bekannte, Fremde: Sie treffen sich in der „Lücke“ zu „Lücken“-Yoga und Rückengymnastik, zu Konzerten, Ausstellungen und Picknicks. Damit verhelfen sie einem derzeit ungenutzten und funktionslosen Raum zu neuem Leben. Gleichzeitig stärken sie damit die Resilienz von Stadt und Gesellschaft. Weiterlesen

Resilienz & Design

Im Herbst 2016 trifft Resilienz auf Design. Nach einem Semester intensiver Arbeit zum Themenkomplex Resilienz wird das Kollektiv UNUMWUNDEN des Studiengangs Master Advanced Design der Hochschule München in einer Ausstellung seine Ergebnisse präsentieren. In Kooperation mit ForChange wurde in den letzten Monaten Resilienz zwischen informativen, partizipativen und fiktionalen Konzepten aufgespannt: Wie stark beeinflussen sich Resilienzprozesse und gestalterische Prozesse? Ist Design nicht sogar mit einem Resilienzprozess gleichzusetzen? Weiterlesen

Resilienz zum Anfassen

Die Räume des Masterstudiengangs Advanced Design der Hochschule München sind auf den ersten Blick ungewohnt. Groß, offen, transparent. Mit einer hölzernen Sitztribüne anstelle von Stühlen und Bänken. Sofas und Sessel für die Professoren. Wände voller Post-its. Notizen. Laptops. In der Mitte des Raums steht eine Zeitmaschine. Weiterlesen

Arbeiten wie Rocky Balboa

Was die Gründer von nifu.tv – Alexander Herrmann und Andreas Kapsner – in ihrem Arbeitsalltag genau machen, war dem Forschungsverbund eigentlich nie so ganz klar. In einem ersten Workshop mit ForChange im April 2016 wurde es konkret. Sieben Projektleiterinnen und Projektleiter aus unterschiedlichen Disziplinen stellten sich in einem Probelauf der Herausforderung „Storytelling und Wissenschaft“. Der inhaltliche Fokus lag (natürlich) auf dem Resilienz-Konzept. Weiterlesen