Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.
Birgit Kemmerling (Universität Leipzig) und Amra Bobar (LMU München)
Das Konzept der Resilienz, ursprünglich in der Psychologie entwickelt und später vor allem in der Ökologie angewandt, hat sukzessive Einzug in die Sozialwissenschaften gehalten. Während jedoch die Definitionen und Bedeutungen von Resilienz in den unterschiedlichen Forschungsdisziplinen unscharf und von Widersprüchen gekennzeichnet sind, ist Resilienz längst als praktische Lösung zur Anpassung an sozial-ökologische Probleme in der Politik und Zivilgesellschaft angekommen. Weiterlesen