Risiko und Resilienz

Skizzen aus ethischer, theologischer und methodisch-wissenschaftstheoretischer Perspektive

Robust und verantwortungsvoll mit Risiken umgehen – aus ethischer Sicht ist das ein zentrales Merkmal der Resilienz. Risiken nehmen vor allem deshalb zu, weil es heute mehr Handlungsoptionen gibt. Diese Handlungsoptionen verwandeln vieles, was früher hinzunehmendes Schicksal war, in entscheidungsabhängige Handlungen. So kann vielen Erbkrankheiten heute mittels Pränataldiagnostik entgegengewirkt werden, entscheidet man sich für die Option bei schweren “Defekten” abzutreiben. Risiko ist dabei die entscheidungstheoretische Seite von Komplexität. Komplexität und Unsicherheit gehören zur Signatur des Lebensgefühls in den spätmodernen Gesellschaften. Aus ethischer Sicht geht es dabei aber nicht nur um äußere Unsicherheit, sondern auch um die Unsicherheit der Moral selbst und darum, wie Moral begründet und welche individuelle und gesellschaftliche Geltungskraft sie entfaltet. Im vorliegenden Working Paper erläutert Markus Vogt, wie Moral bei der Risikobewältigung helfen kann.

Vogt, Markus (2016). Risiko und Resilienz. Skizzen aus ethischer, theologischer und methodisch-wissenschaftstheoretischer Perspektive. ForChange Working Paper 7.

Von den Verheißungen der Resilienz: Zur Epistemologie von Rungius und Weller

Natürlich haben Charlotte Rungius und Christoph Weller (2016) recht: Der Resilienzbegriff transportiert ein doppeltes Versprechen. Wer Resilienz sagt, glaubt erstens zu wissen, „was gut und wünschenswert ist“, und er scheint zweitens auch noch davon auszugehen, dass genau das bewahrt werden kann, irgendwie. Das ist viel in einer Welt, in der so viel gleichzeitig passiert und doch nichts miteinander zu tun hat (vgl. Nassehi 2015) – in einer Welt, die selbst in den Ausschreibungen der EU für Horizon 2020 apokalyptische Züge annimmt. Dort ist von einer wahren Bedrohungsflut die Rede und von zum Teil ganz neuen Gefahren. Terrorismus, organisierte Kriminalität, menschengemachte Katastrophen. Also ein dickes Ja: Resilienz ist ein „positiv besetzter Begriff“ und beschreibt mehr als die „Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit angesichts bedrohlicher Umweltbedingungen“. Weiterlesen

Die verheißungsvolle Schönheit der Resilienz: Zur Epistemologie eines Begriffs

Charlotte Rungius / Christoph Weller

 

Photo taken by user BS Thurner Hof

Quelle: www.wikipedia.org; Photo taken by user BS Thurner Hof

 

Was haben Atomwaffen, soziale Ungleichheit und das Masern-Virus gemeinsam? Resilienz, denn sie erweisen sich schon über lange Zeit als extrem widerstandsfähig. Sie können sich erhalten trotz aller Bedrohungen und haben auch das gegen sie gerichtete soziale und politische Engagement und entsprechende wissenschaftliche Bemühungen ohne ernsthaften Schaden und größere Anpassungen überlebt. Sie sind so resilient, dass sie sich auch angesichts wechselnder Risiko-Exposition und sich wandelnder Bedrohungen (u.a. Beschlüsse der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Marxismus, Impfkampagnen …) nicht ernsthaft anpassen mussten und zudem aus ihrer Sicht katastrophale Systemwechsel (Ende des Ost-West-Konflikts, Einführung der Demokratie, Impfstoffentwicklung) mit einem noch nicht einmal müden Lächeln wegstecken konnten. Eben Resilienz vom Feinsten, wie wir sie uns vom Weltklima, von nachhaltiger Ressourcennutzung und allen Kindern dieser Welt wünschen würden. Weiterlesen