IST DIE MEDIENKOMPETENZ IM JUGEND- UND FRÜHEN ERWACHSENENALTER EIN RESILIENZFAKTOR?
Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.
Verena Gralke, Carolin Braun, Gerhild Nieding (Universität Würzburg)
Wir befinden uns in einem Prozess des beschleunigten Wandels, der natürliche, psychische, soziale, ökonomische, politische und kulturelle Systeme als Subsysteme der globalisierten Gesellschaft umfasst. Medien können zunehmend als der eigentliche Mittler zwischen den Ebenen in diesem Wechselspiel angesehen werden. Um das Potenzial von Systemen zur Anpassung bei Vorliegen sich ändernder vor allem schädigender Bedingungen zu beschreiben, hat insbesondere auch die Entwicklungspsychologin Emmy Werner (1971) den Begriff der Resilienz propagiert. Resilienz wird als eine durch verschiedene Resilienzfaktoren (auch als Schutzfaktoren bezeichnet) gespeiste Widerstandsfähigkeit aufgefasst (Fingerle, 2007). Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist ein Resilienzfaktor ein messbares Merkmal von Personen oder deren Umweltbedingungen, das einen günstigen Entwicklungsverlauf vorhersagt (Noeker & Petermann, 2008). Diese Faktoren sorgen trotz möglicher Risiken und Gefahren des Umfelds für eine gesunde und erfolgreiche Entwicklung des Individuums (O’Dougherty Wright & Masten, 2006). Ihnen gegenüber stehen die sog. Risikofaktoren, wie beispielsweise die Computerspielabhängigkeit. Sie beeinflussen die Entwicklung des Individuums negativ (Noeker & Petermann, 2008). Weiterlesen