Die resiliente Gesellschaft

ÜBERLEGUNGEN ZU EINER KULTURAUFGABE IM ZEITALTER DES MENSCHEN

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jochen Ostheimer (LMU München)

Im sozioökologischen Diskurs ist mit „Resilienz“ ein neues Schlagwort aufgetaucht, das schnell eine große Faszination entfaltet hat. Das Konzept der Resilienz als der Fähigkeit, auf äußere Störungen kompetent zu reagieren, hat verschiedene Ursprünge und Anwendungsbereiche; im Folgenden wird es allein mit Blick auf „sozioökologische Systeme“ diskutiert. Dabei wird die These vertreten, dass Resilienz umfassend als Kulturaufgabe zu verstehen ist. Damit ist gemeint, dass Resilienz als Zielgröße der gesellschaftlichen Transformationen, die dazu dienen sollen, die Gesellschaft auf die bereits angebrochenen gewaltigen Umweltveränderungen vorzubereiten, nur zu erreichen ist, wenn bei den vorzunehmenden Weichenstellungen die tief sitzenden kulturellen Praktiken, Gewohnheiten, Denkweisen, Wahrnehmungsmuster und Machtkonstellationen umfassend berücksichtigt werden. Bloße Veränderungen auf der Ebene des Technischen wie etwa die Steigerung der Effizienz von Geräten oder das Ersetzen von fossilen durch nachwachsende Brennstoffe genügt nicht, weil auf diesem Weg in der Regel lediglich Verschiebungen stattfinden. Weiterlesen

Resilienz regionaler Energietransitionen

VERSUCH EINER KONZEPTUALISIERUNG

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Michael Jedelhauser, Anne von Streit (LMU München)
Suse Mühlemeier, Romano Wyss, Claudia Binder (EPFL)

Der Umbau des gegenwärtig fossil und nuklear dominierten deutschen Energiesystems hin zu einem nachhaltigen auf erneuerbaren Energien und dezentralen Strukturen basierenden Systems kann als gesellschaftlicher Transitionsprozess verstanden werden, der sowohl technische wie auch tiefgreifende soziale Wandlungsprozesse erfordert. Bei der Umgestaltung dieses sozio-technischen Systems kommt der regionalen Ebe­ne eine entscheidende Rolle zu, da von ihr wichtige Impulse für eine Dezentralisierung des Energiesystems ausgehen. Der Ausbau erneuerbarer Energien hat jedoch auf regionaler Ebene in der jüngeren Vergangenheit unter anderem aufgrund eines unerwartet niedrigen Preises für fossile Energieträger sowie veränderter staatlicher Fördermechanismen für erneuerbare Energien erheblich an Dynamik verloren. Es stellt sich folglich die Frage, inwieweit Akteure in dezentralen Energietransitionen in der Lage sind, mit diesen neuen Anforderungen umzugehen und gegebenenfalls mittels Anpassung auf diese veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Die Untersuchung der Resilienz regionaler Energietransitionen in Form von Widerstands- und Anpassungsfähigkeit stellt hierbei einen geeigneten Ansatzpunkt dar, dieser Frage nachzugehen. Weiterlesen

Zauberwort „Resilienz“?

Was der Begriff meint und was er mit Nachhaltigkeit zu tun hat

Es ist kein Zufall, dass in Zeiten, in denen sich das Krisenbewusstsein verschärft, und die Suche nach Problemlösungen zunimmt, der Begriff der Resilienz zu einem Leitbegriff wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen aufgestiegen ist. Der besondere Charme des Resilienz-Begriffs liegt vor allem darin, dass Krisen zugleich als Chancen angesehen werden. Die zunehmende Beliebtheit des Zauberwortes Resilienz hängt also mit einem Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von und in der Reaktion auf Krisen und Veränderungen zusammen. Im vorliegenden Working Paper liefert Martin Schneider zunächst eine Bestandsaufnahme, bevor er das Verhältnis von Resilienz und Nachhaltigkeit diskutiert.

Schneider, Martin (2016). Zauberwort „Resilienz“? Was der Begriff meint und was er mit Nachhaltigkeit zu tun hat. ForChange Working Paper 6.

Ethische Fragen der Bioökonomie

Bioökonomie ist wichtig – für Bayern und für seine Zukunft. Wie wir uns den Herausforderungen der Bioökonomie stellen und neue Entwicklungen vorantreiben können, damit beschäftigt sich seit Kurzem der neu eingerichtete Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern. Welche ethischen Fragen sich mit diesem Themenfeld verbinden, hat Markus Vogt, Mitglied dieses Sachverständigenrats, am 7. März auf einer Tagung in Straubing erläutert und hier in einem Working Paper zusammengefasst.

Vogt, Markus (2016). Ethische Fragen der Bioökonomie. ForChange Working Paper 5.

Hohe Akzeptanz und ungebrochenes Engagement

Das Allgäu, Beispielregion einer resilienten Transformation des Energiesystems? Ein Zwischenruf nach einem Jahr Projektarbeit in TranE.

  • 80 % der befragten Allgäuer Bevölkerung würde eine Veränderung des Landschaftsbilds durch die Energiewende akzeptieren, 60 % auch die Veränderung der Geräuschkulisse
  • Die Allgäuer Bevölkerung hat außerdem ein hohes Energiebewusstsein: über 80% der Befragten gaben an, bewusst Strom und Wärme zu sparen sowie beim Kauf neuer Geräte auf die Energieeffizienz zu achten
  • 88 % halten die Erneuerbaren Energien im Allgäu für noch nicht ausreichend ausgebaut,
  • 70 % der Befragten würden für regional und regenerativ erzeugte Energie mehr bezahlen (36% sogar bis zu 5 Euro pro Person mehr)
  • Und die Akzeptanz für eine Produktionsstätte Erneuerbarer Energien in der unmittelbaren Nachbarschaft ist erstaunlich hoch (Photovoltaik auf Hausdächern 87 % Akzeptanz, Wasserkraft 66% und Windkraft immerhin 50%)

Diese bemerkenswerten Ergebnisse resultieren aus der von Studenten des 3. Semesters Bachelor Geographie an der LMU durchgeführten Studie, deren Abschlusspräsentation am Donnerstag, 04. Februar 2016 stattfand und die gleichzeitig für mich auch den Abschluss eines Jahres Forschung im Projekt „Transformationsprozesse zu einem nachhaltigen Energiesystem (TranE)“ darstellte. Weiterlesen

Die 7 häufigsten Irrtümer in der Definition von Nachhaltigkeit

Am 9. Juli 2015 fand die Veranstaltung „LMU grün – Wie nachhaltig wollen wir sein?“ statt. Markus Vogt vom ForChange-Projekt Ökologische Sozialethik: Kompass für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft eröffnete die Veranstaltung mit einem Impuls zum Thema “Nachhaltigkeit definieren. Die sieben häufigsten Irrtümer”. Weiterlesen