Kontrolle, Lernen, Emanzipation

ZU DEN NORMATIVEN DIMENSIONEN VON RESILIENZ

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Martin Schneider (LMU München)

Das Bemerkenswerte, aber auch Verwirrende am Begriff der Resilienz ist, dass er in ganz unterschiedlichen Disziplinen und Kontexten verwendet wird (Endreß/Maurer 2015; Wink 2016). Bisweilen bedarf es eines erheblichen Maßes an Phantasie, um in den Anwendungen des „Breitbandbegriffs“ Gemeinsamkeiten zu erkennen.  Oft wird der gleiche Terminus verwendet, aber in den verschiedenen Kontexten etwas völlig anderes gemeint. Das Bemühen, die Differenzen der verschiedenen Gebrauchsweisen aufzudecken und auf Trugschlüsse hinzuweisen, ist ein nicht geringer Ertrag des interdisziplinären Diskurses innerhalb des Forschungsverbundes ForChange. Von Bedeutung ist auch der Vorschlag, als Kernelement des Begriffs Resilienz die „Response-Fähigkeit“ herauszustellen, also die Basiskompetenz, um mit Unvorhergesehenem, Störungen und Strukturbrüchen fertig zu werden. Damit verbunden ist die Erkenntnis, dass wer von Resilienz spricht, erstens immer eine Bedrohung im Sinn hat, auf die zweitens erfolgreich reagiert werden kann (Meyen 2015). In dieser einfachen Grundbedeutung ist der Begriff nahezu universal anwendbar, sei es für den Umgang mit Erdbeben, Tsunamis oder Klimawandel, mit terroristischen Anschlägen, Seuchen oder technischen Unfällen, mit psychischen Krisen oder Migrationsbewegungen. Weiterlesen

„Omnia mutantur, nihil interit…“

ROHSTOFFMÄRKTE IM RESILIENZDISKURS

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Herbert Mayer (Universtiät Augsburg)

Der Terminus der Resilienz und die Auseinandersetzung mit diesem Konzept durchdringen derzeit sämtliche Wissenschaftsdisziplinen. Die empirische Finanzforschung mit Fokus auf Rohstoffmärkte ist dabei einer der letzten Bereiche, der sich dieser Entwicklung nahezu verweigert, obwohl eine kritische, möglicherweise sehr fruchtbare Beschäftigung hierzu bis dato gänzlich aussteht. Provokant ausgedrückt verhält sich diese Disziplin gegenüber diesem Trend äußert resilient. Bei einem allgemeinen Blick in die Literatur finden sich im Kontext von Rohstoff- und Finanzmärkten allenfalls Arbeiten infolge der globalen Banken- und Finanzkrise, die sich aus einer systemorientierten Stabilitätssicht mit der Resilienz des Finanzsystems in Bezug auf endogene Krisen auseinandersetzen (vgl. u.a. Kauê Dal’Maso Peron et al. (2012) oder Amini et al. (2016)). In der nur entfernt verwandten Ökologie- und Umweltforschung hingegen, hat sich der Begriff im Rahmen der Ökosystemtheorie zu einem essentiellen Stabilitätskonzept entwickelt, bei dem sich Autoren mit der Ressourcengeografie und -effizienz auseinandersetzen (vgl. u.a. Fischer et al. (2006)). Den Mangel dieser sozioökonomischen Resilienzbetrachtung von Rohstoffmärkten nimmt sich der geplante Beitrag vor und versucht, das komplexe System dieser speziellen Ausprägung von Märkten aus dem in der Forschungsdisziplin bisher fremden Blickwinkel der Resilienz kritisch zu beleuchten.

Weiterlesen

„Das Schlechte abschaffen ist menschlicher als das Gute suchen“: Zur Kritik des Normativismus von Rungius und Weller

von Roman Thurn

Wer den Begriff der Resilienz (nicht nur) in der Sozialforschung verwende, der unterstelle damit, dass der Gegenstand der Untersuchung auch resilient sein müsse – und fälle damit vorab ein normatives Urteil, noch bevor mit der Forschung überhaupt begonnen worden ist. So lässt sich das von Charlotte Rungius und Christoph Weller auf diesem Blog skizzierte Argument paraphrasieren. Diesem liegt jedoch ein forschungspraktisches Missverständnis zugrunde, wie Michael Meyen es bereits deutlich gemacht hat: Die Resilienz einzelner Systeme kann man gut finden oder schlecht – mit der bloßen Verwendung des Begriffs ist aber noch keine diesbezügliche Entscheidung getroffen worden. Meyens Replik soll daher durch einige soziologische Überlegungen und durch einen Bezug zu aktuellen politischen Problemstellungen ergänzt, aber auch insofern kritisiert werden, als, um die Resilienz von Institutionen beschreiben zu können, nicht von sozialer Ungleichheit abgesehen werden kann. Weiterlesen

Von den Verheißungen der Resilienz: Zur Epistemologie von Rungius und Weller

Natürlich haben Charlotte Rungius und Christoph Weller (2016) recht: Der Resilienzbegriff transportiert ein doppeltes Versprechen. Wer Resilienz sagt, glaubt erstens zu wissen, „was gut und wünschenswert ist“, und er scheint zweitens auch noch davon auszugehen, dass genau das bewahrt werden kann, irgendwie. Das ist viel in einer Welt, in der so viel gleichzeitig passiert und doch nichts miteinander zu tun hat (vgl. Nassehi 2015) – in einer Welt, die selbst in den Ausschreibungen der EU für Horizon 2020 apokalyptische Züge annimmt. Dort ist von einer wahren Bedrohungsflut die Rede und von zum Teil ganz neuen Gefahren. Terrorismus, organisierte Kriminalität, menschengemachte Katastrophen. Also ein dickes Ja: Resilienz ist ein „positiv besetzter Begriff“ und beschreibt mehr als die „Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit angesichts bedrohlicher Umweltbedingungen“. Weiterlesen

Resilienz als diskursive Formation: Was das neue Zauberwort für die Wissenschaft bedeuten könnte

Ein Versprechen geht um in den Korridoren zwischen den akademischen Disziplinen: Resilienz. Geschlüpft Anfang der 1970er Jahre bei den Ökologen, wenig später aufgenommen, gehegt und gepflegt bei den Entwicklungspsychologen und dann still und heimlich aufgebrochen zu den Sozialwissenschaftlern (vgl. Endreß/Maurer 2015). Resilienz: ein „buzzword“ (Walker 2013), das Natur- und Gesellschaftsforscher zusammenbringen, den Elfenbeinturm öffnen und der Wissenschaft dabei zugleich helfen soll, das zu bekommen, was man gerade selbst untersucht. Weiterlesen

Resilienz als Strategie zur Bekämpfung von Kinderarmut? Workshop “kinder & gerechtigkeit” auf der Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg 2014

Vom 13. bis 14.11.2014 fand in Salzburg die Tagung für Praktische Philosophie statt. Die noch recht junge Tagung bietet eine Plattform für Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der praktischen Philosophie, vor allem der Ethik, angewandten Ethik und politischen Philosophie, aktuelle Themen zu diskutieren.

TfPPH

Teil der Tagung war ein workshop zum Thema “kinder & gerechtigkeit”, der sich mit der Frage beschäftigt, welche Gerechtigkeitsansprüche Kindern zukommen bzw. welche Rechte sie geltend machen können. Trotz seiner Aktualität, u.a. wegen des steigenden Anzahl an Kindern in Deutschland, welche arm oder armutsgefährdet sind,  führt diese Problematik in der Philosophie eher ein Schattendasein. Ziel des Workshops war es, Philosophen und Ökonomen ein Forum zu geben, welche an diesem Thema arbeiten. Der Workshop enthielt u.a. Beiträge zu der Frage, wie Kinderarmut zu bemessen ist, wie weit die Elternrechte reichen oder ob Eltern ihre Kinder der öffentlichen Schulpflicht entziehen dürfen. Weiterlesen