„Omnia mutantur, nihil interit…“

ROHSTOFFMÄRKTE IM RESILIENZDISKURS

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Herbert Mayer (Universtiät Augsburg)

Der Terminus der Resilienz und die Auseinandersetzung mit diesem Konzept durchdringen derzeit sämtliche Wissenschaftsdisziplinen. Die empirische Finanzforschung mit Fokus auf Rohstoffmärkte ist dabei einer der letzten Bereiche, der sich dieser Entwicklung nahezu verweigert, obwohl eine kritische, möglicherweise sehr fruchtbare Beschäftigung hierzu bis dato gänzlich aussteht. Provokant ausgedrückt verhält sich diese Disziplin gegenüber diesem Trend äußert resilient. Bei einem allgemeinen Blick in die Literatur finden sich im Kontext von Rohstoff- und Finanzmärkten allenfalls Arbeiten infolge der globalen Banken- und Finanzkrise, die sich aus einer systemorientierten Stabilitätssicht mit der Resilienz des Finanzsystems in Bezug auf endogene Krisen auseinandersetzen (vgl. u.a. Kauê Dal’Maso Peron et al. (2012) oder Amini et al. (2016)). In der nur entfernt verwandten Ökologie- und Umweltforschung hingegen, hat sich der Begriff im Rahmen der Ökosystemtheorie zu einem essentiellen Stabilitätskonzept entwickelt, bei dem sich Autoren mit der Ressourcengeografie und -effizienz auseinandersetzen (vgl. u.a. Fischer et al. (2006)). Den Mangel dieser sozioökonomischen Resilienzbetrachtung von Rohstoffmärkten nimmt sich der geplante Beitrag vor und versucht, das komplexe System dieser speziellen Ausprägung von Märkten aus dem in der Forschungsdisziplin bisher fremden Blickwinkel der Resilienz kritisch zu beleuchten.

Weiterlesen

Der Begriff der Resilienz in der Humangeographie

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Amra Bobar und Gordon Winder (LMU München)

Resilienz ist ein zunehmend verwendeter Begriff, nicht nur in den verschiedensten akademischen Disziplinen, sondern auch in soziopolitischen Diskursen. Angesichts diverser Phänomene des globalen Wandels ist es nicht verwunderlich, dass Resilienz auf ein breites Interesse stößt. Welsh nennt es einen universellen Begriff, der von unterschiedlichen erkenntnistheoretischen Seiten als ein Mittel zum Verständnis und Umgang mit „komplexen Systemen“ und darauf einwirkende Veränderungsprozesse eingesetzt wird (2014: 16). Welsh (2014) sieht die Verwendung des Begriffs sehr kritisch, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Verschiebung von Verantwortungszuschreibungen. Obgleich Resilienz in verschiedenen Bereichen der Geographie aufzufinden ist, besteht Kritik sowohl am Begriff als auch am Konzept, vor allem bezüglich einer fehlenden Definition, Theorie und Methodologie (MacKinnon and Derrickson 2013, Weichselgartner and Kelman 2014, Martin und Sunley 2015). Weiterlesen

Ökologie und Humanität: Die Herausforderungen des Anthropozän

Im ForChange Projekt Ökologische Sozialethik: Kompass für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft spielt derzeit die Auseinandersetzung mit dem Anthropozän-Konzept eine wichtige Rolle. Vom 18. bis 20. September findet nun in der Evangelischen Akademie in Tutzing eine Tagung zum Thema Ökologie und Humanität. Die Herausforderungen des Anthropozän statt. Markus Vogt ist Mitglied der Vorbereitungsgruppe und wird dort auch einen Vortrag halten. Weiterlesen