Nun also auch die Theologie. „Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz“ heißt das Themenheft der Münchener Theologischen Zeitschrift (Nr. 3/2016), das Markus Vogt und Martin Schneider herausgegeben haben. In ihrer Einführung beklagen die beiden Herausgeber, dass Resilienz und mithin die „Frage nach den Ressourcen der Problembewältigung“ zu „einer kaum hinterfragten normativen Orientierung“ werde. Im Klartext: Resilienz ist zwar das, was von Menschen, Organisationen und Gesellschaften gefordert und von immer mehr akademischen Disziplinen auch erforscht wird, was wir uns mit diesem Begriff aber alles einhandeln, wird nicht oder zu wenig diskutiert. Vogt und Schneider kennen den Grund: Im Diskurs fehlen theologische und philosophische Beiträge. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Philosophie
Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz
Die Resilienzforschung boomt zwar in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, auffallend ist aber, dass selbst in Sammelbänden, die einen interdisziplinären Anspruch haben, philosophische, ethische und theologische Beiträge fehlen. Ein von den ForChange-Mitgliedern Markus Vogt und Martin Schneider herausgegebenes Themenheft der Münchner Theologischen Zeitschrift (Jg. 67, Heft 3, 2016) will dazu beitragen, diese Lücke zu füllen. Unter dem Titel “Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz“ enthält das Heft neben konzeptionellen Beiträgen (Autoren: Markus Vogt, Martin Schneider; Jochen Sautermeister, Hildegund Keul; Julian Nida-Rümelin; Rebecca Gutwald; Małgorzata Bogaczyk-Vormayr) auch kurze Praxisberichte. Diese vermitteln einen Eindruck, in welchen kirchlichen, zivilgesellschaftlichen, beruflichen und pädagogischen Kontexten Resilienz zu einem Leitbegriff geworden ist. [Inhaltsverzeichnis]. Einzelhefte können für 12,00 Euro beim EOS-Verlag bestellt werden. Wer an einer Rezension Interesse hat, kann ein kostenloses Exemplar beim Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität München anfordern. Wir freuen uns, wenn Sie Weiterführendes, aber auch Kritik hier im Resilienz-Blog kundtun.
Die Dissemination von fachspezifischen Konzepten in andere Disziplinen
DAS BEISPIEL DER RULE OF LAW
Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.
Miriam Frey (Universität Regensburg), Rebecca Gutwald (LMU München), Stela Ivanova (Universität Regensburg)
Im Zuge der aktuell in fast allen Bereichen stattfindenden Debatten um den Resilienzbegriff, wird dieser nicht ausschließlich in seinem ursprünglichen Kontext untersucht, sondern das Konzept der Resilienz wird auch auf andere Bereiche übertragen. So wird nicht mehr länger nur nach der Resilienz von Ökosystemen und Individuen gefragt, sondern zum Beispiel auch danach, ob Märkte und Teams resilient sind. Während zudem bereits mehrere Arbeiten analysieren, wie der Resilienzbegriff in verschiedene Fachbereiche integriert wurde oder werden könnte, ist die Frage, wie offen unterschiedliche Disziplinen gegenüber Erkenntnissen aus anderen Bereichen sind, weit weniger erforscht. Weiterlesen