Zauberwort „Resilienz“?

Was der Begriff meint und was er mit Nachhaltigkeit zu tun hat

Es ist kein Zufall, dass in Zeiten, in denen sich das Krisenbewusstsein verschärft, und die Suche nach Problemlösungen zunimmt, der Begriff der Resilienz zu einem Leitbegriff wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen aufgestiegen ist. Der besondere Charme des Resilienz-Begriffs liegt vor allem darin, dass Krisen zugleich als Chancen angesehen werden. Die zunehmende Beliebtheit des Zauberwortes Resilienz hängt also mit einem Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von und in der Reaktion auf Krisen und Veränderungen zusammen. Im vorliegenden Working Paper liefert Martin Schneider zunächst eine Bestandsaufnahme, bevor er das Verhältnis von Resilienz und Nachhaltigkeit diskutiert.

Schneider, Martin (2016). Zauberwort „Resilienz“? Was der Begriff meint und was er mit Nachhaltigkeit zu tun hat. ForChange Working Paper 6.

Tag der Regionen 2016: Was macht Regionen “krisenfest”?

Martin Schneider vom ForChange-Projekt Ökologische Sozialethik: Kompass für eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft hat sich ja bereits in einem Beitrag dem Thema “Resiliente Regionen” gewidmet. Dass diese Frage immer mehr an Aktualität gewinnt, zeigt sich auch daran, dass der Tag der Regionen 2016 das Motto hat „Unsere Region in der Einen Welt – miteinander, nachhaltig, krisenfest“. Weiterlesen

Auf Verwundbarkeiten achten, Resilienz stärken. Perspektiven für ländliche Räume

Auf der Resilienz-Tagung in Tutzing (27.2 – 1.3.2015) wurde des Öfteren vorgeschlagen, den Zusammenhang zwischen Vulnerabilitätsvermeidung und Resilienz zu reflektieren. Eine eingehende Analyse beider Begriffe findet sich bei Christmann u. a. (2011). Aus den Reihen des Forschungsverbundes ForChange hat Martin Schneider in der von der Hanns-Seidel-Stiftung herausgegebenen Broschüre „Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema“ einen Beitrag dazu veröffentlicht (erschienen in der Reihe „Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 97“).

Weiterlesen