Nach dem Brexit-Referendum: Mitglieder des Bayerischen Forschungsverbundes ForChange diskutieren, wie sie die Entscheidung durch die Resilienzbrille ihres Projekts sehen – auch in Bezug auf die Querschnittsthemen Governance, Ressourcen, Normen und öffentliche Legitimation.
von Julian Nida-Rümelin
BREXIT ist nicht nur Ausdruck einer tiefgreifenden Krise des Europäischen Integrationsprojektes, deren normative Aspekte ich schon 2006 analysiert habe (vgl. “Identität Europa?” hrsg. von Julian Nida-Rümelin und Werner Weidenfeld) und die Ausgangspunkt eines “Weckrufes” von Jürgen Habermas, Julian Nida-Rümelin und Peter Bofinger 2012, publiziert in FAZ, Herald Tribune, Le Monde, Repubblica und anderen europäischen Medien, war. Die europäischen Eliten wollten bis zuletzt die Tiefe dieser Krise nicht wahrhaben und versuchten business as usual zu betreiben oder jedenfalls diesen Eindruck zu erwecken. Jetzt ist das Entsetzen groß. Weiterlesen