In einem Interview erklärt Martin Schneider, was Resilienz in Zeiten von Corona bedeutet und was eine resiliente Gesellschaft auszeichnet. Martin Schneider forscht seit Jahren zu den theologischen und ethischen Dimensionen von Resilienz, unter anderem als Mitglied des inzwischen abgeschlossenen Forschungsprojekts ForChange. [Zum Interview]
Schlagwort-Archive: Resilienz
„Omnia mutantur, nihil interit“ – Rohstoffmärkte im Resilienzdiskurs
Der Terminus Resilienz erlebt derzeit seine Blütezeit. Die Auseinandersetzung mit diesem Konzept durchdringt sämtliche Wissenschaftsdisziplinen. Ausnahme bildet die empirische Finanzforschung im Bereich der Finanz- und Rohstoffmärkte. Diese Disziplin ist einer der letzten Bereiche, bei der eine kritische, möglicherweise sehr fruchtbare Beschäftigung hierzu bis dato gänzlich aussteht. Dieser Beitrag versucht aus diesem Grund das komplexe System dieser speziellen Ausprägung von Märkten aus dem in dieser Forschungsdisziplin bisher fremden Blickwinkel der Resilienz kritisch zu beleuchten. Insbesondere wird dabei folgenden Forschungsfragen nachgegangen: In welcher Form verhalten sich Rohstoffmärkte resilient? Inwiefern ist das Resilienzkonzept zur Beurteilung von Rohstoffmärkten geeignet und welche Form der Resilienz ist für dieses System womöglich erstrebenswert? Welche Limitationen und Potentiale besitzt der Begriff im Bereich der Finanzwissenschaft? Die analytische Auseinandersetzung bringt zu Tage, dass vor dem Hintergrund des persistenten Resilienzbildes zur Ressourcenallokation vermutlich keine Struktur effizienter ist als das der Märkte. Bei Betrachtung im Kontext der erweiterten Resilienzperspektive zeigt sich ein konträres Bild: Rohstoffmärkte erweisen sich bei der Erweiterung ihrer Systemgrenzen auf Umwelt und Gesellschaft vor dem Hintergrund von Marktversagen wie externen Effekten auf Umwelt oder zukünftige Generationen, als überhaupt nicht resilient.
Mayer, Herbert (2017). „Omnia mutantur, nihil interit“ – Rohstoffmärkte im Resilienzdiskurs. ForChange Working Paper 9.
Auf Holz geklopft… Resilienz mit, durch, im Holz?
An was denken Sie bei „Auf Holz geklopft…“? An den Glückerhaltungsbrauch „Toi, toi, toi!“ oder doch eher an Ihren Tisch, Ihren Türrahmen, Ihr Auto…? Wir widmen uns in dieser Reihe Geschichten um und über Holz. Wir wollen das aus einer handfesten, materiellen aber auch immateriellen Perspektive tun. Wir klopfen auf Holz, wenn wir etwas Gutes bzw. Glück behalten und/oder Unglück abwenden wollen. Dies ist auf eine Handlung und Symbolik zurückzuführen. Es finden sich aber noch weitere Redensarten, die mit Holz oder zumindest mit dessen Hauptquelle, dem Wald, zu tun haben. Man denke hierbei nur an das bekannte „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“. In dieser Reihe soll es insbesondere um das Material Holz und die vielen verschiedenen Facetten dieses Materials, sei es nun in der Bedeutung als Roh-, Werk-, Bau- oder wie auch immer gearteter Stoff gehen, aber auch um die Menschen, die buchstäblich hinter dem Holz stehen. Weiterlesen
Podiumsdiskussion „Märkte: Zukunftsfähiges Erfolgs- oder überholtes Auslaufmodell?“ an der Universität Augsburg am 17.05.2017
Zu einer spannenden und fachlich inspirierenden Podiumsdiskussion kamen am 17. Mai 2017 viele Interessierte an der Universität Augsburg zusammen. Die Diskussion zum Thema „Märkte: Zukunftsfähiges Erfolgs- oder überholtes Auslaufmodell?“ fand im Rahmen des bayerischen Forschungsverbund ForChange statt. Als Diskutanten sind Frau Sabine Pex (Senior Manager, Oekom research AG), Herr Dr. Martin Schneider (Lehrstuhl für christliche Sozialethik, LMU München), Herr Dr.-Ing. Benedikt Gleich (Gründer und Geschäftsführer buch7) und Herr Prof. Dr. Stefan Stöckl (Professor für Accounting and Finance, ICN Business School Nancy) der Einladung gefolgt. Weiterlesen
Abstiegsangst und Demokratie
Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp 2016.
Oliver Nachtwey schreibt nicht über Resilienz, sondern über Bedrohungen. Über „die kollektive Angst vor dem sozialen Abstieg“ (S. 7), über den „stummen Zwang des Finanzkapitalismus“ und über „die Macht der Zahlen“ (S. 59). Wettbewerb überall. Der Markt als „das zentrale Dispositiv gesellschaftlicher Abläufe und individueller Sicht- und Handlungsweisen“ (S. 81). Weiterlesen
Betreiber des Wandels gesucht
ForChange zu Gast auf dem Wieser Zukunftsforum
Unter dem Motto „Schritte in die Zukunft – Querdenker laden ein!“ fand am 20. und 21. Januar 2017 zum zwanzigsten Mal das Wieser Zukunftsforum mit dem diesjährigen Titel „Warum es Betreiber des Wandels braucht“ statt. Organisiert von der Landvolkshochschule Wies befassten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Forums mit der Frage, wie aus dem Engagement einzelner Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Entwicklung eine breite Bewegung entstehen kann, die alle Gesellschaftsschichten anspricht und einen möglichst umfassenden Wandel ermöglicht. In insgesamt fünf Einheiten wurde dieser Frage in Form von Impulsvorträgen und Diskussionsrunden, die sich vorrangig um die Themen Klimawandel und Energiewende drehten, nachgegangen. Weiterlesen
Neues Prekariat im digitalen Wandel der Arbeit: Kann Resilienz helfen?
Was macht der digitale Wandel mit der Arbeitswelt? Dieser Frage ging die Konferenz „Digital Transformations of Work“ nach, die am 10. März 2016 am Oxford Internet Institute in Großbritannien stattfand. Erfrischenderweise fragte diese Tagung nach dem Ist-Zustand digitaler Arbeitsbedingungen und ließ sich nicht auf Spekulationen ein, etwa wieviel Arbeitsplätze in Zukunft durch die Digitalisierung obsolet werden (s. Frey & Osborne, 2013). Dennoch kann man sich der Frage auf verschiedene Weise annähern. Auffällig ist jedoch, dass personale Resilienz keine Rolle bei den diskutierten Interventionen spielt.