Resilienz – Macht – Hoffnung

DER RESILIENZ-BEGRIFF ALS DISKURSIVE VERARBEITUNG EINER VERUNSICHERNDEN MODERNE

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Charlotte Rungius, Elke Schneider, Christoph Weller (Universität Augsburg)

Der schnellen Verbreitung und allgemeinen Beliebtheit solch großer diskursiven Leitbegriffe wie ‚Resilienz‘ oder auch ‚Governance‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ mag die eine oder der andere skeptisch gegenüberstehen. Zwar haben diese Begriffe ihren Ursprung in einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen, werden gleichsam aber rasch in vielen und unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen aufgegriffen und vermögen dort wie ein Magnet Aufmerksamkeit und Themen an sich zu binden. Weiterlesen

Risiko und Resilienz

Skizzen aus ethischer, theologischer und methodisch-wissenschaftstheoretischer Perspektive

Robust und verantwortungsvoll mit Risiken umgehen – aus ethischer Sicht ist das ein zentrales Merkmal der Resilienz. Risiken nehmen vor allem deshalb zu, weil es heute mehr Handlungsoptionen gibt. Diese Handlungsoptionen verwandeln vieles, was früher hinzunehmendes Schicksal war, in entscheidungsabhängige Handlungen. So kann vielen Erbkrankheiten heute mittels Pränataldiagnostik entgegengewirkt werden, entscheidet man sich für die Option bei schweren “Defekten” abzutreiben. Risiko ist dabei die entscheidungstheoretische Seite von Komplexität. Komplexität und Unsicherheit gehören zur Signatur des Lebensgefühls in den spätmodernen Gesellschaften. Aus ethischer Sicht geht es dabei aber nicht nur um äußere Unsicherheit, sondern auch um die Unsicherheit der Moral selbst und darum, wie Moral begründet und welche individuelle und gesellschaftliche Geltungskraft sie entfaltet. Im vorliegenden Working Paper erläutert Markus Vogt, wie Moral bei der Risikobewältigung helfen kann.

Vogt, Markus (2016). Risiko und Resilienz. Skizzen aus ethischer, theologischer und methodisch-wissenschaftstheoretischer Perspektive. ForChange Working Paper 7.

Grenzfragen: Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften im Gespräch

Bayerische Staatsbibliothek, Fürstensaal, 23. April 2014
Moderation: Dr. Jeanne Rubner

Was verstehen wir eigentlich unter Risiko? Das ist die Leitfrage des Abends. Heute spielen die Bayern in der Champions League gegen Real Madrid. Es gäbe jedoch kein Risiko, das Spiel zu versäumen, sagt Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, zur Begrüßung. Der Abend ende offiziell um 19.30 Uhr.

Weiterlesen