„Das Schlechte abschaffen ist menschlicher als das Gute suchen“: Zur Kritik des Normativismus von Rungius und Weller

von Roman Thurn

Wer den Begriff der Resilienz (nicht nur) in der Sozialforschung verwende, der unterstelle damit, dass der Gegenstand der Untersuchung auch resilient sein müsse – und fälle damit vorab ein normatives Urteil, noch bevor mit der Forschung überhaupt begonnen worden ist. So lässt sich das von Charlotte Rungius und Christoph Weller auf diesem Blog skizzierte Argument paraphrasieren. Diesem liegt jedoch ein forschungspraktisches Missverständnis zugrunde, wie Michael Meyen es bereits deutlich gemacht hat: Die Resilienz einzelner Systeme kann man gut finden oder schlecht – mit der bloßen Verwendung des Begriffs ist aber noch keine diesbezügliche Entscheidung getroffen worden. Meyens Replik soll daher durch einige soziologische Überlegungen und durch einen Bezug zu aktuellen politischen Problemstellungen ergänzt, aber auch insofern kritisiert werden, als, um die Resilienz von Institutionen beschreiben zu können, nicht von sozialer Ungleichheit abgesehen werden kann. Weiterlesen

Von den Verheißungen der Resilienz: Zur Epistemologie von Rungius und Weller

Natürlich haben Charlotte Rungius und Christoph Weller (2016) recht: Der Resilienzbegriff transportiert ein doppeltes Versprechen. Wer Resilienz sagt, glaubt erstens zu wissen, „was gut und wünschenswert ist“, und er scheint zweitens auch noch davon auszugehen, dass genau das bewahrt werden kann, irgendwie. Das ist viel in einer Welt, in der so viel gleichzeitig passiert und doch nichts miteinander zu tun hat (vgl. Nassehi 2015) – in einer Welt, die selbst in den Ausschreibungen der EU für Horizon 2020 apokalyptische Züge annimmt. Dort ist von einer wahren Bedrohungsflut die Rede und von zum Teil ganz neuen Gefahren. Terrorismus, organisierte Kriminalität, menschengemachte Katastrophen. Also ein dickes Ja: Resilienz ist ein „positiv besetzter Begriff“ und beschreibt mehr als die „Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit angesichts bedrohlicher Umweltbedingungen“. Weiterlesen

Die verheißungsvolle Schönheit der Resilienz: Zur Epistemologie eines Begriffs

Charlotte Rungius / Christoph Weller

 

Photo taken by user BS Thurner Hof

Quelle: www.wikipedia.org; Photo taken by user BS Thurner Hof

 

Was haben Atomwaffen, soziale Ungleichheit und das Masern-Virus gemeinsam? Resilienz, denn sie erweisen sich schon über lange Zeit als extrem widerstandsfähig. Sie können sich erhalten trotz aller Bedrohungen und haben auch das gegen sie gerichtete soziale und politische Engagement und entsprechende wissenschaftliche Bemühungen ohne ernsthaften Schaden und größere Anpassungen überlebt. Sie sind so resilient, dass sie sich auch angesichts wechselnder Risiko-Exposition und sich wandelnder Bedrohungen (u.a. Beschlüsse der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Marxismus, Impfkampagnen …) nicht ernsthaft anpassen mussten und zudem aus ihrer Sicht katastrophale Systemwechsel (Ende des Ost-West-Konflikts, Einführung der Demokratie, Impfstoffentwicklung) mit einem noch nicht einmal müden Lächeln wegstecken konnten. Eben Resilienz vom Feinsten, wie wir sie uns vom Weltklima, von nachhaltiger Ressourcennutzung und allen Kindern dieser Welt wünschen würden. Weiterlesen

Resilienz als neues Konzept für die Sozialwissenschaften?

http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/theorie/book/978-3-658-05998-9

http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/theorie/book/978-3-658-05998-9 

Dieser Beitrag gibt einen Einblick in ein neues Buch, herausgegeben von Martin Endreß und Andrea Maurer (2015 Resilienz im Sozialen. Wiesbaden: VS-Verlag) und möchte zeigen, wie sich die soziologische und sozialwissenschaftliche Literatur dem schillernden Konzept der Resilienz annimmt. Obwohl die theoretischen Ansätze in den genannten Disziplinen kein homogenes Bild abliefern, kann in diesem Sammelband eine einheitliche Grundannahme identifiziert werden. Das Resilienz-Konzept wird verwendet, um Prozesse des Widerstands und der Widerstandsfähigkeit zu analysieren, die in die Bewältigung und Steuerung von Komplexität eingebettet sind. Weiterlesen