Podiumsdiskussion „Märkte: Zukunftsfähiges Erfolgs- oder überholtes Auslaufmodell?“ an der Universität Augsburg am 17.05.2017

Zu einer spannenden und fachlich inspirierenden Podiumsdiskussion kamen am 17. Mai 2017 viele Interessierte an der Universität Augsburg zusammen. Die Diskussion zum Thema „Märkte: Zukunftsfähiges Erfolgs- oder überholtes Auslaufmodell?“ fand im Rahmen des bayerischen Forschungsverbund ForChange statt. Als Diskutanten sind Frau Sabine Pex (Senior Manager, Oekom research AG), Herr Dr. Martin Schneider (Lehrstuhl für christliche Sozialethik, LMU München), Herr Dr.-Ing. Benedikt Gleich (Gründer und Geschäftsführer buch7) und Herr Prof. Dr. Stefan Stöckl (Professor für Accounting and Finance, ICN Business School Nancy) der Einladung gefolgt. Weiterlesen

Betreiber des Wandels gesucht

ForChange zu Gast auf dem Wieser Zukunftsforum

Unter dem Motto „Schritte in die Zukunft – Querdenker laden ein!“ fand am 20. und 21. Januar 2017 zum zwanzigsten Mal das Wieser Zukunftsforum mit dem diesjährigen Titel „Warum es Betreiber des Wandels braucht“ statt. Organisiert von der Landvolkshochschule Wies befassten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Forums mit der Frage, wie aus dem Engagement einzelner Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Entwicklung eine breite Bewegung entstehen kann, die alle Gesellschaftsschichten anspricht und einen möglichst umfassenden Wandel ermöglicht. In insgesamt fünf Einheiten wurde dieser Frage in Form von Impulsvorträgen und Diskussionsrunden, die sich vorrangig um die Themen Klimawandel und Energiewende drehten, nachgegangen. Weiterlesen

Theologie in der Resilienz-Lücke

US_MTHZ_Heft3_2016_8mm.inddNun also auch die Theologie. „Theologische und ethische Dimensionen von Resilienz“ heißt das Themenheft der Münchener Theologischen Zeitschrift (Nr. 3/2016), das Markus Vogt und Martin Schneider herausgegeben haben. In ihrer Einführung beklagen die beiden Herausgeber, dass Resilienz und mithin die „Frage nach den Ressourcen der Problembewältigung“ zu „einer kaum hinterfragten normativen Orientierung“ werde. Im Klartext: Resilienz ist zwar das, was von Menschen, Organisationen und Gesellschaften gefordert und von immer mehr akademischen Disziplinen auch erforscht wird, was wir uns mit diesem Begriff aber alles einhandeln, wird nicht oder zu wenig diskutiert. Vogt und Schneider kennen den Grund: Im Diskurs fehlen theologische und philosophische Beiträge.  Weiterlesen

Wertedebatte, Schwächen, Stärken. Oder: Was man durch die Resilienzbrille sieht

Reaktion auf den Beitrag von Christoph Weller

Von Michael Meyen

Christoph Weller regt einen „Brillenwechsel“ an: Raus aus dem „Resilienztunnel“! Schluss mit dem „Tunnelblick“, der das Resilienzkonzept verklärt und all die Probleme übersieht, die mit diesem Konzept verbunden sind:

  • die normativen Entscheidungen zum Beispiel, die das, was zu bewahren ist, von dem trennen, was möglicherweise verloren geht;
  • die Verheißung, man könne die „verwirrend bedrohlich erscheinende Welt“ einfach so („dilemmafrei“) stabilisieren (Weller 2016);
  • die Konzentration auf das Hier und Jetzt, die die „Frage nach dem Systemwechsel“ unterdrückt (Rungius et al. 2016);
  • den (vermutlich illusorischen) Wunsch, es könne „Beständigkeit und Wandel“ zur gleichen Zeit geben (Rungius et al. 2016);
  • die Verlagerung der Verantwortung „von Organisationen auf Individuen“, die Mitarbeiter dafür zuständig macht, dass ihr Unternehmen seine Ziele erreicht und dass sie selbst dabei auch noch gesund und produktiv bleiben (Hurtienne 2016);
  • die „Fortschreibung eines Trends zu mehr Eigenverantwortung und Flexibilität in der Zivilgesellschaft(Kemmerling und Bobar 2016).

Weiterlesen

Die resiliente Gesellschaft

ÜBERLEGUNGEN ZU EINER KULTURAUFGABE IM ZEITALTER DES MENSCHEN

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Jochen Ostheimer (LMU München)

Im sozioökologischen Diskurs ist mit „Resilienz“ ein neues Schlagwort aufgetaucht, das schnell eine große Faszination entfaltet hat. Das Konzept der Resilienz als der Fähigkeit, auf äußere Störungen kompetent zu reagieren, hat verschiedene Ursprünge und Anwendungsbereiche; im Folgenden wird es allein mit Blick auf „sozioökologische Systeme“ diskutiert. Dabei wird die These vertreten, dass Resilienz umfassend als Kulturaufgabe zu verstehen ist. Damit ist gemeint, dass Resilienz als Zielgröße der gesellschaftlichen Transformationen, die dazu dienen sollen, die Gesellschaft auf die bereits angebrochenen gewaltigen Umweltveränderungen vorzubereiten, nur zu erreichen ist, wenn bei den vorzunehmenden Weichenstellungen die tief sitzenden kulturellen Praktiken, Gewohnheiten, Denkweisen, Wahrnehmungsmuster und Machtkonstellationen umfassend berücksichtigt werden. Bloße Veränderungen auf der Ebene des Technischen wie etwa die Steigerung der Effizienz von Geräten oder das Ersetzen von fossilen durch nachwachsende Brennstoffe genügt nicht, weil auf diesem Weg in der Regel lediglich Verschiebungen stattfinden. Weiterlesen

Zauberwort „Resilienz“?

Was der Begriff meint und was er mit Nachhaltigkeit zu tun hat

Es ist kein Zufall, dass in Zeiten, in denen sich das Krisenbewusstsein verschärft, und die Suche nach Problemlösungen zunimmt, der Begriff der Resilienz zu einem Leitbegriff wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen aufgestiegen ist. Der besondere Charme des Resilienz-Begriffs liegt vor allem darin, dass Krisen zugleich als Chancen angesehen werden. Die zunehmende Beliebtheit des Zauberwortes Resilienz hängt also mit einem Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von und in der Reaktion auf Krisen und Veränderungen zusammen. Im vorliegenden Working Paper liefert Martin Schneider zunächst eine Bestandsaufnahme, bevor er das Verhältnis von Resilienz und Nachhaltigkeit diskutiert.

Schneider, Martin (2016). Zauberwort „Resilienz“? Was der Begriff meint und was er mit Nachhaltigkeit zu tun hat. ForChange Working Paper 6.

Hohe Akzeptanz und ungebrochenes Engagement

Das Allgäu, Beispielregion einer resilienten Transformation des Energiesystems? Ein Zwischenruf nach einem Jahr Projektarbeit in TranE.

  • 80 % der befragten Allgäuer Bevölkerung würde eine Veränderung des Landschaftsbilds durch die Energiewende akzeptieren, 60 % auch die Veränderung der Geräuschkulisse
  • Die Allgäuer Bevölkerung hat außerdem ein hohes Energiebewusstsein: über 80% der Befragten gaben an, bewusst Strom und Wärme zu sparen sowie beim Kauf neuer Geräte auf die Energieeffizienz zu achten
  • 88 % halten die Erneuerbaren Energien im Allgäu für noch nicht ausreichend ausgebaut,
  • 70 % der Befragten würden für regional und regenerativ erzeugte Energie mehr bezahlen (36% sogar bis zu 5 Euro pro Person mehr)
  • Und die Akzeptanz für eine Produktionsstätte Erneuerbarer Energien in der unmittelbaren Nachbarschaft ist erstaunlich hoch (Photovoltaik auf Hausdächern 87 % Akzeptanz, Wasserkraft 66% und Windkraft immerhin 50%)

Diese bemerkenswerten Ergebnisse resultieren aus der von Studenten des 3. Semesters Bachelor Geographie an der LMU durchgeführten Studie, deren Abschlusspräsentation am Donnerstag, 04. Februar 2016 stattfand und die gleichzeitig für mich auch den Abschluss eines Jahres Forschung im Projekt „Transformationsprozesse zu einem nachhaltigen Energiesystem (TranE)“ darstellte. Weiterlesen