Der Begriff der Resilienz in der Humangeographie

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise, Ressourcenmangel, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz – Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgversprechende Antworten für unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt. Mit einem Buchprojekt will ForChange an den Potenzialen dieses Ansatzes anknüpfen und gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen von Resilienz aufzeigen. Das folgende Abstract, das hier zur Diskussion gestellt wird, kündigt einen Aufsatz an, der dazu beitragen will.

Amra Bobar und Gordon Winder (LMU München)

Resilienz ist ein zunehmend verwendeter Begriff, nicht nur in den verschiedensten akademischen Disziplinen, sondern auch in soziopolitischen Diskursen. Angesichts diverser Phänomene des globalen Wandels ist es nicht verwunderlich, dass Resilienz auf ein breites Interesse stößt. Welsh nennt es einen universellen Begriff, der von unterschiedlichen erkenntnistheoretischen Seiten als ein Mittel zum Verständnis und Umgang mit „komplexen Systemen“ und darauf einwirkende Veränderungsprozesse eingesetzt wird (2014: 16). Welsh (2014) sieht die Verwendung des Begriffs sehr kritisch, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Verschiebung von Verantwortungszuschreibungen. Obgleich Resilienz in verschiedenen Bereichen der Geographie aufzufinden ist, besteht Kritik sowohl am Begriff als auch am Konzept, vor allem bezüglich einer fehlenden Definition, Theorie und Methodologie (MacKinnon and Derrickson 2013, Weichselgartner and Kelman 2014, Martin und Sunley 2015). Weiterlesen

Auf Verwundbarkeiten achten, Resilienz stärken. Perspektiven für ländliche Räume

Auf der Resilienz-Tagung in Tutzing (27.2 – 1.3.2015) wurde des Öfteren vorgeschlagen, den Zusammenhang zwischen Vulnerabilitätsvermeidung und Resilienz zu reflektieren. Eine eingehende Analyse beider Begriffe findet sich bei Christmann u. a. (2011). Aus den Reihen des Forschungsverbundes ForChange hat Martin Schneider in der von der Hanns-Seidel-Stiftung herausgegebenen Broschüre „Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema“ einen Beitrag dazu veröffentlicht (erschienen in der Reihe „Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 97“).

Weiterlesen