Auf Verwundbarkeiten achten, Resilienz stärken. Perspektiven für ländliche Räume

Auf der Resilienz-Tagung in Tutzing (27.2 – 1.3.2015) wurde des Öfteren vorgeschlagen, den Zusammenhang zwischen Vulnerabilitätsvermeidung und Resilienz zu reflektieren. Eine eingehende Analyse beider Begriffe findet sich bei Christmann u. a. (2011). Aus den Reihen des Forschungsverbundes ForChange hat Martin Schneider in der von der Hanns-Seidel-Stiftung herausgegebenen Broschüre „Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema“ einen Beitrag dazu veröffentlicht (erschienen in der Reihe „Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 97“).

Weiterlesen

Zauberwort Resilienz

Der Begriff „Resilienz“ hat Hochkonjunktur. Der vor kurzem noch weitgehend unbekannte Begriff ist mittlerweile zu einem Leitbegriff wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen aufgestiegen. Erste Verwendungen des Terms finden sich in den 1820er Jahren. In der Krise der Spät- und Nachkriegszeit von 1942 bis 1950 gab es im deutschen Sprachraum ein kurzes Zwischenhoch. Seit Ende der 1990er Jahre lässt sich ein weltweiter Boom der Begriffsverwendung in ganz unterschiedlichen Kontexten beobachten.

Das vorliegenden Working Paper gibt einen umfassenden Überblick über den Begriff der Resilienz und behandelt gezielt Schwachpunkte und offene Forschungsfragen.

Vogt, Markus (2015). Zauberwort Resilienz. Eine Begriffsklärung.
ForChange Working Paper 2.